
Neuigkeiten für Autofahrer am Montag in Berlin: Der Abriss an der Autobahnbrücke an der RIngbahn ist beendet. Außerdem hat der Bezirk eine weitere Straße saniert.

Neuigkeiten für Autofahrer am Montag in Berlin: Der Abriss an der Autobahnbrücke an der RIngbahn ist beendet. Außerdem hat der Bezirk eine weitere Straße saniert.

Mit dem Computerspiel „SubwaySim 2“ ist man auf der U1/U3 als U-Bahn-Fahrer unterwegs. Im U-Bahn-Museum gibt es eine Installation, die ein historisches Steuerpult mit der Simulation kombiniert.

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ist schon seit einiger Zeit Brandenburgs Innenminister. Nun tritt ein Neuer das OB-Amt an. Axel Strasser will vor allem auf einen Aspekt achten.

Fußball war auch in der DDR für viele Menschen ein Rückzugsort. In den Stadien wurde auf den Rängen viel Privates besprochen. Das wusste auch die Stasi.

Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Attentäters in Berlin lobt der Regierende Bürgermeister die Polizei für ihren Einsatz. Auch die Innensenatorin sieht die Behörden auf dem richtigen Kurs.

CDU und SPD wollen Milliarden für Bäume in Berlin ausgeben. Einiges spricht für ein Wahlkampfmanöver. Den Preis dafür müsste die Stadt zahlen. Oder glauben die Parteien selbst gar nicht an den Plan?

Ein 22-Jähriger soll in Berlin einen Anschlag geplant haben. Es besteht Terrorverdacht. Was der Bundesinnenminister zu der Festnahme sagt.

Bis zu 150 Jugendliche versammeln sich im Märkischen Viertel und bewerfen Passanten und Fahrzeuge mit Böllern. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot aus und findet eine Spur zum möglichen Verkäufer.

In Berlin kommt es am Samstag zu einer Festnahme, ein Spezialeinsatzkommando ist beteiligt. Zur Identität des Mannes gibt es erste Details.

In Brandenburg gibt es einen weiteren Vogelgrippefall in einem Geflügelbetrieb. Im Landkreis Märkisch-Oderland sollen 10.000 Pekingenten getötet werden.

Ein Renault und ein Seat prallten in der Nacht zu Sonntag auf der Bundesallee zusammen. Unklar ist, ob die Ampel zum Unfallzeitpunkt in Betrieb war.

Ab 2027 müssen Berlins freie Musikschullehrer eigentlich fest angestellt werden. Doch im Haushaltsentwurf sind keine Mittel hinterlegt. Eine Betroffene warnt vor den Folgen.

Die BHC-Damen haben zum Abschluss des Feldhockey-Jahres zwei wichtige Auswärtssiege geholt. Die BHC-Herren sind als Spitzenreiter der 2. Liga auf Kurs für den angepeilten direkten Wiederaufstieg.

Ein Fußball-Spieltag, wie Berlin ihn noch nicht erlebt hat. Hertha und Union spielten am selben Tag. Wie lief es?

Am Freitag legte eine Drohne zwischenzeitlich den Flugverkehr am Berliner Hauptstadtflughafen lahm. Solche Fälle nehmen zu. Die Innensenatorin dringt auf Maßnahmen.

Was verbindet den Berliner Dom mit der St. Paul's Cathedral – und warum predigt eine künftige Erzbischöfin aus England in der evangelischen Kirche am Lustgarten?

In Berlin-Lichterfelde steht ein Industriekomplex in Flammen. Das Dach stürzt ein, die Feuerwehr löscht weiter von außen. Was bisher bekannt ist.

Das Schwuz schließt. Und die queere Community feiert ein letztes Mal – an dem Ort, der für viele mehr war als ein Ort zum Tanzen. Wie verabschiedet man sich von einer Berliner Institution?

Nach der Flucht eines verurteilten Straftäters in Leipzig hat die Polizei bisher vergeblich nach dem Mann gesucht. Nun wendet sie sich an die Öffentlichkeit. Was Sie zu dem Fall wissen müssen.

Schön war das nicht. Das gab auch Rani Khedira zu. Dennoch ist für Union Berlin ein Punkt gegen Freiburg okay. Nun soll gegen den großen FC Bayern ein kleines Meisterstück gelingen.

Nachdem er von einem Zuschauer in München rassistisch beleidigt wird, meldet sich der Cottbuser Fußballprofi Justin Butler emotional zu Wort. Er spricht unter anderem von einem „Schockmoment“.

In der Dämmerung streifen Wildtiere durch Brandenburgs Wälder. In der dunklen Jahreszeit kommt es daher häufiger zu Wildunfällen. Das Risiko ist bekannt. Doch warum sind die Zahlen zuletzt gestiegen?

Seit 20 Jahren moderieren Andreas Keßler und Patricia Pantel die Berliner Mobilitätssendung „Die Sonntagsfahrer“. Ein Gespräch über Popeln im Auto, Roadmovies und Emanzipation durchs Fahrrad.

Wenn Kontrollen ausbleiben, profitiert die Organisierte Kriminalität. Die Justizsenatorin sieht Handlungsbedarf - nicht zuletzt beim Personal für die Ordnungsämter.

Warum steigt man bei sechs Grad Außentemperatur ins unbeheizte Freibad-Becken? Zu Besuch im Prinzenbad am letzten Tag vor der Winterpause – wo fröstelnde Menschen ihre Bahnen ziehen.

Sechs Grad Außentemperatur, das Becken unbeheizt und bitterkalt. Warum tut man sich das an? Unser Tagesspiegel-Reporter hat’s ausprobiert – und etwas verstanden. Oder war es der Kaltwasserschock?

Das Wetter zeigt sich heute in Berlin und Brandenburg meist grau, bleibt aber weitgehend trocken und mild. In der neuen Woche ist auch ein wenig Sonne in Sicht.

Ein ADAC-Mitarbeiter befreit in Hellersdorf einen 75-Jährigen, der unter einem Auto eingeklemmt war. Der Mann kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

In einem Schreiben an die Senatskanzlei warnten die bezirklichen Ordnungsämter vor rechtsfreien Räumen durch fehlende Gewerbeüberwachung. Dabei können solche Einsätze effektiv sein.

138 Filme aus 41 Ländern, neue Sektionen und Estland als Schwerpunkt: Das 35. Filmfestival Cottbus präsentiert Kino aus Mittel- und Osteuropa mit vielfältigen Perspektiven.

Er tritt in große Fußstapfen: Am Sonntag wird Axel Strasser als neues Stadtoberhaupt in Frankfurt (Oder) ins Amt eingeführt. Er folgt auf René Wilke, der jetzt Innenminister ist.

Vier Tage lang haben die Besten der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene in Chemnitz um die Krone des Dichterwettstreits gerungen. Wer hat im Einzel- und im Team-Wettbewerb am meisten überzeugt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster