
Können sich Kultur und Wissenschaft frei entfalten? Der Kulturstaatsminister sieht bedrohliche Trends in weiten Teilen der Welt.
Können sich Kultur und Wissenschaft frei entfalten? Der Kulturstaatsminister sieht bedrohliche Trends in weiten Teilen der Welt.
Die Footballer der Berlin Thunder gehen in Kopenhagen unter und kassieren die nächste Niederlage in der ELF. Jetzt steht ein deutsches Duell an.
Ein 20-Jähriger schießt mit einer Schreckschusswaffe, bis Spezialeinsatzkräfte der Polizei anrücken. Für ihn geht es mit auf die Wache.
Ein 40-Jähriger greift einen anderen Mann in Lichtenberg mit einem Klappmesser an und verletzt ihn. Noch sind viele Fragen zur Tat offen.
Auch der TVB Stuttgart ist für die Füchse kein Stolperstein auf dem Weg zur ersten Meisterschaft. Die Berliner demonstrieren im Titelrennen erneut ihre spielerische und mentale Stärke.
Berlin muss Flächen festlegen, auf denen künftig Windräder gebaut werden können. Nun hat der Senat seine Auswahl bekannt gegeben.
Erst Brandruine, künftig Uni-Campus? Der Software-Milliardär und Mäzen Hasso Plattner plant auf dem Gelände des ehemaligen Landtags in Potsdam ein neues Wissenschaftsprojekt.
Unter dem Motto „Alle aufs Rad“ lud der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club zur Sternfahrt durch Berlin. Und bis zu 25.000 Teilnehmer strampelten sich ab.
Die Tischtennisspielerinnen von Eastside Berlin können ihren Bundesliga-Titel verteidigen. Beim Halbfinal-Erfolg über Dachau ist auf eine Teenagerin Verlass.
Erneut marschieren Rechtsextreme durch Berlin. Am Rosa-Luxemburg-Platz versammeln sich Dutzende Gegendemonstranten. Auch andernorts sind Proteste geplant.
Beim Beelitzer Spargelfest strömten zuletzt tausende Menschen in die Kleinstadt im Berliner Speckgürtel. In diesem Jahr gab es hochkarätige Musik-Acts.
Gute Laune trotz Regens: Tausende Menschen nahmen an der Fahrradsternfahrt des ADFC in Berlin teil. Mit der alljährlichen Fahrt in die Innenstadt verbindet der Verein auch politische Forderungen.
Die Gruppe „Widerstands-Kollektiv“ hat offenbar erneut zugeschlagen – und einen selbst gesprühten Radweg in Berlin-Reinickendorf fertiggestellt. Bei einer vorherigen Aktion in Neukölln gab es Festnahmen.
Ein Unbekannter greift eine 19-Jährige und ihre Mutter an – und verletzt die Tochter lebensgefährlich. Die Polizei sucht Zeugen.
Benedict Hollerbach entwickelt sich beim 1. FC Union zum absoluten Leistungsträger. Jetzt wechselt der Berliner Top-Torjäger zu einem Bundesliga-Konkurrenten. Ersatz ist im Anflug.
Harald Glööckler gilt als bunter Hund im Show-Geschäft. Am Samstag feierte er seinen 60. Geburtstag mit einer „gigantischen Party“.
Eine 44 Jahre alte Autofahrerin fiel der Polizei auf, weil sie mehrere rote Ampeln missachtete. Als die Beamten sie kontrollieren wollten, fuhr sie weiter. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Einsatzfahrzeug.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Berlins populärster Fernsehmensch bekommt zum Abschied vom RBB eine Gala im großen Sendesaal spendiert. Regierende, Intendantin – alle sind gekommen. Die Show schmeißt Ulli Zelle trotzdem fast allein.
Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?
Eine Meldung wegen Ruhestörung hat in Brandenburg an der Havel zu einem brenzligen Einsatz der Polizei geführt. Am Ort begegnete den Beamten ein mit einer Axt bewaffneter Mann.
Die Museumsinsel wird 200 Jahre alt. Die Feierlichkeiten sind auf fünf Jahre angelegt – ein Jahr für jedes der Häuser auf der Insel. Zum Auftaktwochenende kamen zahlreiche Menschen.
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.
Um den besonderen Schutz von Kindern zu gewährleisten, sollen Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden. Minister Freiberg unterstützt das Vorhaben.
Box-Teenager Arminius Rolle siegt bei seinem Profidebüt. Der Berliner macht bei der Premiere kurzen Prozess.
Union Berlin gehörte in der zurückliegenden Spielzeit zu den offensiv schwächsten Teams der Bundesliga. Zwei neue Stürmer sollen nächste Saison für mehr Torgefahr sorgen.
Nicht nur Kälte und Regen machen auf der Straße lebenden Menschen zu schaffen. Im Sommer kann Hitze für sie lebensgefährlich werden. Deshalb startet an diesem Sonntag erneut die Hitzehilfe.
Harald Juhnke soll am Kurfürstendamm einen eigenen Platz bekommen. Zu seinem 20. Todestag hat das nicht geklappt. Aber so langsam könnte es etwas werden.
Zwei Staatssekretäre verlassen die Landespolitik in den Bund. Die Suche nach ihren Nachfolgern läuft. Doch mögliche Kandidaten in den Reihen der Berliner CDU zieren sich.
Was passiert eigentlich auf dem Bauernhof? Die Brandenburger Landpartie will Einblick in die Produktion regionaler Lebensmittel geben. Bei Sanddorn und Sonnenblumen ist Brandenburg vorne mit dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster