
Landessportbund und Bildungsverwaltung werben gemeinsam um weitere Sportvereine, die bereit sind, sich als Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag zu engagieren. Eine neue Handreichung soll dabei helfen.
Landessportbund und Bildungsverwaltung werben gemeinsam um weitere Sportvereine, die bereit sind, sich als Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag zu engagieren. Eine neue Handreichung soll dabei helfen.
Titelverteidiger Eisbären Berlin zeigt zum Auftakt des Playoff-Halbfinals gegen die Adler Mannheim eine konzentrierte und effiziente Leistung und feiert einen verdienten Sieg.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lädt zu einem Spitzentreffen zur A100-Brückensperrung. In Bezug auf den Neubau geben sich die Teilnehmer optimistisch. Der Bund steuert 150 Millionen Euro bei.
Panah Ahmed sitzt wegen eines Ärztefehlers im Rollstuhl. Die Sängerin will sich weder von einer Musikkarriere abhalten noch für die Inszenierung von Inklusion einspannen lassen.
Seit Mitte März ist die einsturzgefährdete Ringbahnbrücke in Berlin gesperrt. Der Bundesverkehrsminister verspricht eine rasche Geldspritze für den Ersatzbau.
Der Senat beschließt die Verwaltungsreform und Kai Wegner wähnt sich kurz vor dem Ziel. Tatsächlich fängt die Arbeit jetzt erst richtig an.
Der Fahrer eines VWs will ein anderes Auto überholen und prallt dabei gegen ein ausparkendes Fahrzeug. Das löst eine Kettenreaktion mit mehreren Verletzten aus.
Nach der Sperrung der A100-Brücke hat sich die Situation aus Sicht des Senats beruhigt. Der Autobahnneubau müsse daher kleiner ausfallen, sagt ein Forscher. Anwohner sehen die Lage anders.
Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.
In Charlottenburg-Wilmersdorf geht Bezirksstadtrat Detlef Wagner einer ehrenamtlichen Nebentätigkeit nach. Nun werden schwere Vorwürfe gegen ihn laut. Der Politiker wehrt sich.
Achillessehne, Schulter, immer wieder das Knie: Viele Verletzungen zwangen Paul Drux zum Karriereende. Auch heute leidet der frühere Handballer noch an den Folgen.
Brandenburg hat nicht nur Schlösser und Parks, sondern zahlreiche Industrieanlagen, die zum Schauobjekt geworden sind. Ein neuer Bundesverband soll ihnen bundesweit mehr Beachtung verleihen.
Nasses Moor statt Acker? Ein neues Projekt in Brandenburg soll Moore retten, CO2 binden und Landwirten neue Einnahmen bringen.
Eine Frau verliert die Kontrolle über ihr Auto und prallt gegen eine Straßenlaterne. Rettungskräfte bringen sie per Hubschrauber ins Krankenhaus – dort wird sie notoperiert.
In Rom lebte er in den 70ern als Straßenmusiker, später landete Jürgen Drews große Hits am Ballermann. Am Mittwoch feiert der Schlagerstar einen runden Geburtstag.
Eine obdachlose Frau liegt auf einer Bank, als ein Mann mit Feuer und Deospray ihre Haare anzündet. Wenige Stunden später kehrt der Täter zurück – und greift die Frau abermals an.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Mit mehreren Gedenkveranstaltungen will Berlin ein Zeichen für Frieden und Freiheit setzen.
Der Doppelhaushalt sorgt für Ärger: AfD und CDU kritisieren die Pläne der Landesregierung, um an Kredite zu kommen, damit der Etat ausgeglichen ist.
Der schwarz-rote Senat hat den Entwurf zur Verwaltungsreform beschlossen. Kai Wegner feiert den Schritt zur Bekämpfung des „Behörden-Pingpongs“.
Seit Ende 2023 sollen Einbahnstraßen, Poller und Fahrradstraßen den Durchfahrtsverkehr in Nord-Neukölln reduzieren. Anwohnende sind nun mit einem Eilantrag gegen die Maßnahmen gescheitert.
In manchen Berliner Stadtteilen stellen die Bezirksämter Poller in den Nebenstraßen auf, um Durchgangsverkehr zu stoppen. Auch die Anwohner müssen Umwege fahren. Manche klagen dagegen.
Die MHB Theodor Fontane, die es seit über zehn Jahren gibt, bildet in Brandenburg Mediziner aus. Nun sollen die staatlichen Mittel gestrichen werden - das stößt auf Kritik.
Der Berliner Senat sucht nach einer Baufirma für die Umsetzung der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks. Die Gruppe „Görli 24/7“ hat Drohbriefe an Baufirmen geschickt. Die CDU will rechtlich dagegen vorgehen. Das sagen Bezirk und Senatsverwaltung.
In Schönefeld finden Familienangehörige zwei Eheleute tot auf. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus.
Das Schloss Branitz ist vor allem für seinen ehemaligen Hausherrn Fürst Pückler bekannt. Auf dessen schriftstellerisches Wirken soll in diesem Jahr ein Augenmerk gelegt werden.
Einem gefährlichem Angriff mit Feuer war eine Frau in Berlin ausgesetzt.
Gerichte in Deutschland sollen an Attraktivität gewinnen. Besonders spezialisierte Ansprechpartner sollen dabei helfen. Auch Englisch darf gesprochen werden.
Alte Technik, verfallende Gebäude: An vielen Berliner Hochschulen besteht großer Sanierungsbedarf. Mit einer Hochschulbaugesellschaft sollen diese Probleme künftig schneller angegangen werden.
Kaum hat sie eine neue Anstellung gefunden, greift die Frau auf Vermögen des Arbeitgebers zu. Mit ihren Taten befassen sich Polizei und Justiz seit Jahren. Nun geht es um rund 190.000 Euro.
An Bord einer „Dragon“-Kapsel überfliegen Rabea Rogge und ihre Kollegen Berlin. Per Funk nimmt die Pilotin kurz Kontakt mit der Erde auf. Zeit für zwei schnelle Fragen.
Die Reform der Berliner Verwaltung ist das wichtigste Projekt von CDU und SPD. Wir erklären, worum es geht und wie Berlin profitieren könnte.
Der Dienstagmorgen begann für alle, die aus dem Norden Berlins mit der S-Bahn fahren wollten, mit zahlreichen Zugausfällen und vollen Waggons. Signale an gleich mehreren Bahnhöfen waren defekt.
Eine Frau wurde zusammengeschlagen, die Polizei kennt den mutmaßlichen Täter. Aber es fehlen noch Zeugen der Tat.
Verliert Potsdams SPD-Oberbürgermeister vorzeitig sein Amt? Das Stadtparlament stimmt über einen Antrag zur Abwahl ab. Doch am Ende könnten im Mai die Bürger entscheiden.
Vier Regionen wollen sich für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland bewerben. Angesichts der neuen IOC-Kriterien sieht LSB-Präsident Härtel vor allem zwei Standorte mit guten Chancen.
In Frankfurt (Oder) wird eine Bombe unweit der Innenstadt entdeckt. Wegen der Entschärfung muss ein Wohngebiet vorher geräumt werden.
Polizisten wurden am Montagabend zu einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Schöneberg gerufen. Vor Ort fanden sie in einer Sadomaso-Wohnung einen toten Mann.
Der Brandenburger Volleyball-Bundesligist will weiter vorankommen. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine erfolgreichere Zukunft ist nach Ansicht des Vereins eine neue Heimspielstätte.
Ein Platz am Kurfürstendamm soll künftig Harald-Juhnke-Platz heißen. Berlins Regierender jubelte am Montag schon mal und meldete den Vollzug. Doch oh weh: zu früh gefreut.
Spätestens seit seinem Nummer-1-Hit „Tau mich auf“ ist Zartmann für viele der deutsche Newcomer schlechthin. Jetzt erscheint seine „Schönhauser EP“. Die ist überraschend emotional.
Die Zahl der Müllmeldungen über den Onlineservice der Ordnungsämter ist rasant gestiegen. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.
Per Schiene konnte Neubrandenburg viele Monate nicht erreicht werden. Bauarbeiten verzögerten sich immer wieder, die Geduld von Pendlern wurde auf die Zerreißprobe gestellt. Das Warten hat ein Ende.
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im Weltraum, aber noch keine Frau - bis jetzt: Die Berlinerin Rabea Rogge ist mit einem SpaceX-Team zu einer Mission um die Erdpole gestartet.
Das Wetter in Berlin und Brandenburg wird zunehmend frühlingshaft. Hobbygärtnerinnen und -gärtner müssen sich aber dennoch vor nächtlichem Frost hüten.
Daniela Klette soll mit zwei anderen Ex-RAF-Mitgliedern bei Raubüberfällen 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Ihre Anwälte bezweifeln, dass die 66-Jährige fair behandelt wird. Was sagen die Richter?
Berliner Jüdinnen und Juden sind mit zunehmend aggressivem Antisemitismus konfrontiert. Deswegen appelliert der Rabbiner an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen und fordert einen Tag der Bildung.
Weil Senatsmitglieder immer wieder ausschweifende Reden halten, kritisieren Grüne und Linke eine Missachtung des Parlaments. Den Abgeordneten sind die Hände gebunden.
Jedes Jahr lädt der Regierende Bürgermeister Personalvertreter zum 1. Mai zu einem Empfang. Wegen des Spardrucks fordert Berlins oberstes Personalgremium einen Partycheck – auch für die Feuerwehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster