
Die Waldbrandgefahr ist hoch - und die Feuerwehr kämpft am ersten Juli-Tagen auf zwei Flächen gegen Großbrände.
Die Waldbrandgefahr ist hoch - und die Feuerwehr kämpft am ersten Juli-Tagen auf zwei Flächen gegen Großbrände.
Ein riesiges Bürogebäude an der Berliner Hasenheide soll zum Flüchtlingsheim werden. Beim Infoabend berichten Land und Bezirk über die Pläne. Nachbarn äußern Sorgen – aber haben auch viele Ideen.
52 Menschen aus dem Ort im Elbe-Elster-Kreis mussten ihre Häuser verlassen. Nun gibt es Entwarnung.
Das Hoffest des Berliner Senats hat jedes Jahr mehrere Tausend Gäste. Der Regierende Bürgermeister nutzte die Gelegenheit für einen Appell an sie alle.
Wenn das interdisziplinäre Kollektiv Deadhype einlädt, kommen Massen. Das gilt auch für dessen offizielle „Fashion Week Opening Party“. Die Schlange ist mehrere hundert Meter lang.
Berlins Sozialsenatorin stellt eine Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus vor. Den Senat hatte die SPD-Politikerin nicht informiert. Es gibt betretene Blicke, dann wird es hitzig.
Vor einer Filiale der Deutschen Bank am Kurfürstendamm überfallen Maskierte einen Geldtransporter. Personenschützer, die zufällig vorbeifahren, stören die Täter und verfolgen sie.
Vergangene Woche fegten zwei Stürme über Berlin. Nun werden nach und nach die Schäden klar.
Die Wirtschaftssenatorin hält es für unverzichtbar, dass sich Berlins Wirtschaft nach neuen Märkten umsieht. Für besonders vielversprechend hält sie Indien.
In Potsdam wurde nach vorläufigen Daten so wenig Regen gemessen wie noch nie seit 1893. Auch an anderen Orten regnete es deutlich zu wenig – die offizielle Bilanz steht noch aus.
Der Bundespräsident legte sich bei seinem Besuch in Neuruppin auch sportlich ins Zeug. Beim Griff zum Stechpaddel im Drachenboot fuhr er mit seiner Mannschaft eine knappe Niederlage ein.
An einem der drei großen Opernhäuser Berlins ist eine Personalentscheidung gefallen: Wie geht es an der Komischen Oper weiter?
Eine Frau schwimmt, ruft um Hilfe und geht unter. Die Rettungsversuche kommen zu spät.
Lange war das Vorhaben angekündigt, dann gab es Streit: CDU und SPD wollen die Verfassung zugunsten queerer Menschen ändern. Jetzt kommt die Bundesratsinitiative – mit einer Abweichung.
Der 45 Jahre alte Fahrer einer Fahrdienstleistung hatte einen Gast nach Buckow gebracht. Dort angekommen, zückte dieser ein Messer. Ein Komplize wartete am Zielort bereits.
Susanne Hoffmann hat schon eine lange Karriere als Juristin hinter sich - in Berlin und Brandenburg. Justizsenatorin Badenberg hat sie gerade zur Staatssekretärin berufen.
Ein Notruf in einer Potsdamer Schule sorgt für einen Polizeieinsatz. Eine Gefahr stellen die Beamten nicht fest. Viele Fragen sind offen.
Die Sozialverwaltung gibt bekannt, die Stelle der Ansprechperson für antimuslimischen Rassismus besetzt zu haben. Doch dann rudert die Senatorin zurück. Was ist passiert?
Der Bundespräsident ist für drei Tage im beschaulichen Neuruppin. In der Fontane-Stadt setzt Steinmeier seine Besuchsreihe in kleineren Städten fort. Dabei ist ihm vor allem eines wichtig.
Ein Geldtransporter fährt am Morgen vor einer Bank am Kurfürstendamm vor. Vermummte stürmen auf das Fahrzeug zu. Doch Polizisten in Zivil beobachten das Geschehen.
Ein großer Tross zieht durch Neuruppin: Der Bundespräsident ist da und will gleich drei Tage in der Stadt am Ruppiner See bleiben. Er möchte vor Ort nicht nur an der Oberfläche kratzen.
Er soll einem Nachbarn die Kehle aufgeschlitzt und ihn so getötet haben. Später folgt ein Messerangriff auf eine Frau. Nun beginnt der Prozess in Potsdam.
Die US-Botschaft lädt zum „Independence Day“ in den Westhafen. Einen neuen Botschafter in Deutschland gibt es noch nicht. Dafür glänzt Geschäftsträger Alan Meltzer mit einer hochdiplomatischen Rede.
In einer Wohnung in Berlin-Marzahn wird ein Paar angegriffen. Der Mann überlebt die Schläge und Tritte nicht, die Frau wird schwer verletzt. Der Enkel wird festgenommen. War er nicht schuldfähig?
Eine Bürgerinitiative fordert, mehr für die Klimaanpassung in Berlin zu tun und setzt dafür auf ein Volksbegehren. Der Senat weist auf die hohen Kosten hin und lehnt das Gesetzespakt ab.
Mit der Wiedervereinigung übernahmen die ostdeutschen Bundesländer einen größeren Teil der Zahlungen für DDR-Sonderrenten. Nun soll der Bund seinen Anteil erhöhen, fordert Thüringens Landesregierung.
Niemand soll wegen seiner sexuellen Identität diskriminiert werden - der Senat setzt sich dafür ein, das im Grundgesetz zu verankern. Die nächsten Schritte sind geplant.
Ein 28-Jähriger fordert Geld von einem Bekannten. Als der nichts herausgibt, schießt der Mann ihm in den Fuß. Später finden Einsatzkräfte Drogen und scharfe Munition.
In Kreuzberg trifft ein Schuss einen Mann am Fuß. Bei einer Auseinandersetzung soll zuvor Geld von ihm verlangt worden sein.
Nach der Regierungsbildung im Bund wurde ein Staatssekretärsposten in Berlins Justizverwaltung frei. Nun hat der schwarz-rote Senat der Neubesetzung zugestimmt.
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
In Parks sowie an Haltestellen oder Stränden darf in Frankreich nicht mehr geraucht werden. Berlin sollte dem nicht nacheifern, meint unsere Autorin – die selbst bekennende Nicht-Raucherin ist.
An der Britzer Brücke in Berlin kommt ein Mann nach einem Sturz ins Wasser ums Leben. Die Umstände sind unklar - die Mordkommission ermittelt.
Der Protest gegen den Zaun um den Görlitzer Park hält an. Zwei AfD-Politiker inszenieren einen Besuch – hunderte Menschen reagieren mit lautem Widerstand.
Für drei Tage führt der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte von Neuruppin aus. Mit dem Besuch will Steinmeier auch dichter an die Menschen im ländlichen Raum rücken.
Trotz steigender Temperaturen wird es in Berlin vorerst keine neuen öffentlichen Trinkbrunnen geben. Grund sind Sparmaßnahmen des Landes. Bestehende Brunnen sollen umgerüstet werden.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt im Vergleich zum Vormonat um rund 650. Im Jahresvergleich fällt die Tendenz aber anders aus.
Im Mai gab es nur wenig Bewegung auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen blieb im Vergleich zum Vormonat nahezu konstant, legte aber im Vorjahresvergleich zu.
Gute Noten oder bestandene Eignungsprüfungen müssen junge Menschen für viele Studiengänge in Berlin mitbringen. Bundesweit gehen die Zugangsbeschränkungen hingegen zurück.
Berlin muss sparen. Besonders trifft es unter anderem den Kulturbereich. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Die Chancen auf einen Studienplatz ohne Auswahlverfahren stehen in Brandenburg besonders gut. Das zeigt eine aktuelle Analyse.
Eine Mehrheit der Deutschen hält einer Umfrage zufolge die Erfolgsaussichten der Berliner Olympia-Bewerbung nur für gering. Das Land will trotzdem für die Spiele kämpfen.
Hängende Blätter, schlaffe junge Zweige: Der Wassermangel ist vielen Stadtbäumen anzusehen. Berlins Anwohner sollen nun helfen – doch nicht in jedem Bezirk.
Temperaturen bis zu 40 Grad. Fast überall in Deutschland wird vor starker und teils extremer Wärme gewarnt. Obdachlose Menschen sind dem meist schutzlos ausgeliefert.
Wenn das Thermometer Werte über 30 Grad anzeigt, fällt die Konzentration im Klassenraum meistens schwer. Das letzte Wort hat in Berlin aber immer die Schulleitung.
Angesichts der Hitze kommt es bei den Berliner Freibädern zu einem enormen Ansturm – und zu Stress beim Einlass. Die Bäderbetriebe wappnen sich.
In acht Brandenburger Landkreisen gilt Warnstufe 4 – anhaltende Hitze und Trockenheit verschärfen die Lage. Ein Mensch ist bei einem Brand bereits verletzt worden.
Unbegleitete Geflüchtete, die gerade 18 geworden sind, haben Anspruch auf Unterstützung, wenn sie notwendig ist. Oft sei diese aber nicht gewährleistet, sagt nicht nur der Verein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster