
Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.

Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.

Energie Cottbus stärkt die Defensive. Während Anderson Lucoqui viel Erfahrung von der ersten bis zur dritten Liga mitbringt, kennt King Manu die aktuelle Klasse.

Seine Vorstellung ist geglückt, doch das war nur der erste Schritt. Wenn Krach die SPD wieder zur stärksten Kraft in Berlin machen will, muss er einen schwierigen Spagat bewältigen.

Wenn sich Lebensumstände ändern, kann die eigene Wohnung mitunter zu groß werden. Wer sich verkleinern will, erhält nun Unterstützung der landeseigenen Wohnungsunternehmen.

Dauerhaftes Blinken bei Windrädern gehört in Brandenburg der Vergangenheit an – außer in der Nähe von Flugplätzen.

Ein Palliativarzt steht wegen 15-fachen Mordes vor Gericht. Am Montag wurden Zeugen zum Tod einer Seniorin in Neukölln befragt. Deren Gesundheitszustand war den Angehörigen nicht ungewöhnlich erschienen.

Lucas Tousart kehrt in sein Heimatland zurück. Der Mittelfeldspieler verbrachte insgesamt fünf Jahre in der Hauptstadt. Bei Diogo Leite stehen die Zeichen eher auf Verbleib.

Vier Spiele, zwei Punkte, vorletzter Platz. Die Berliner bleiben bislang weit unter ihren eigenen Erwartungen. Präsident Fabian Drescher gibt sich dennoch zuversichtlich.

Die Berliner haben einen neuen Geschäftsführer. Peter Görlich spricht bei seiner Vorstellung über die sportliche Krise, den Bundesliga-Aufstieg und die Stelle des Technischen Direktors.

Ein Passant spricht einen Autofahrer an und entreißt ihm wenig später seine Armbanduhr. Doch Polizisten sind in der Nähe und verfolgen den Räuber. Nun beginnnt der Prozess in Berlin.

David McCormack verlässt Alba Berlin nach Ablauf seines Vertrags. Die Berliner haben auf der Centerposition schon vorgesorgt.

Die Füchse Berlin steigen in den deutschen Pokalwettbewerb ein. Die Begegnung gegen Ligakonkurrent Wetzlar wird aber nicht im heimischen Fuchsbau ausgetragen.

Er war bekannt als Schauspieler, Sänger und Showmaster: Ein zentraler Platz im Berliner Westen erinnert jetzt an Juhnkes bewegtes Leben. Er soll Ende September offiziell eröffnet werden.

Aus Spargründen plant die Charité künftig weniger Studienplätze anzubieten. Auch das Personal könnte von den Kürzungen betroffen sein.

Nach einer Geldautomatensprengung fliehen die mutmaßlichen Täter übers Wasser. Einer von ihnen ertrinkt dabei – der andere flüchtet mit der Beute ins Ausland. Nun steht er in Berlin vor Gericht.

Ein Senior und seine Frau werden in ihrem Wohnhaus von einem Unbekannten attackiert. Nach Schlägen und Tritten gegen Kopf und Körper der beiden entkommt der Täter mit der Halskette des 84-Jährigen.

Eine rechtsextreme Gruppe verübt in Berlin mehrere Gewalttaten. Ihr Anführer wird dafür zu einer Haftstrafe verurteilt. Die tritt er nun an - in Begleitung.

Am Universitätskrankenhaus sollen Studienplätze wegfallen. Nun appellieren die Spitzen der Vivantes-Geburtskliniken an den Senat: Schon jetzt fehle Personal in der Schwangeren-Betreuung.

„Träge und ambitionslos“: SPD-Hoffnungsträger Krach schießt bei seinem ersten Auftritt als SPD-Spitzenkandidat in Berlin gleich scharf gegen Regierungschef Wegner. Was sagt der dazu?

Auf den Chef der rechtsextremen Gruppierung „Deutsche Jugend Voran“ warten mehr als drei Jahre Gefängnis wegen Attacken auf politischer Gegner. Der Haftantritt im Video.

Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Bei seiner Vorstellung schießt er scharf gegen den Regierenden Bürgermeister– der auf einem parallelen Termin kontert.

Am Samstag wird eine 64-jährige Motorradfahrerin schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Nun ist sie an ihren Verletzungen gestorben.

Kai Wegner weist den ersten Angriff des neuen SPD-Kandidaten zurück. Für Wahlkampf sei es noch viel zu früh. Im Fokus stünden Verwaltungsreform, Sicherheit und saubere Straßen.

Nach dem Frostjahr 2024 hoffen Brandenburgs Obstbauern auf eine Apfelernte von rund 21.300 Tonnen. Doch der Klimawandel bleibt eine Herausforderung für die Branche.

Rotmilan, Schleiereule, Rohrdommel – sie gelten in Berlin als ausgestorben. Zahlreiche andere Arten könnte es ebenfalls treffen. Warum die Zahl bedrohter Brutvögel steigt.

Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind viele Stellen bei Berliner Betrieben noch unbesetzt. Nicht alle Unternehmen melden ihre Plätze bei der Bundesagentur für Arbeit.

In Grünheide startet ein Pilotprojekt: Die Behördennummer 115 bietet nun mehr Service. Was sich für Bürgerinnen und Bürger ändert und wie das Angebot in Brandenburg ausgebaut werden soll.

In Berlin hat ein Motorradfahrer am Sonntag das Ende eines Staus übersehen und einen Unfall gebaut. Er stand womöglich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.

Dennis Smarsch stammt aus Herthas eigener Talentschmiede. Viel Einsatzzeit bei den Profis bekommt der Schlussmann aber nicht. In Dänemark hofft er nun auf mehr Spielpraxis.

Eigentlich ist Lasse Ludwig bei den Füchsen nur die Nummer Zwei im Tor. Doch zum Saisonstart avancierte er gleich zweimal zum Matchwinner. Sehr zur Freude von Sportchef Stefan Kretzschmar.

Mit einer Pressekonferenz beendet der Regierende Bürgermeister an diesem Montag die politische Sommerpause in Berlin. Zeit wird es, finden unsere Autoren: Bis zur Wahl muss der Senat noch wichtige Themen lösen.

Am 1. September startet das neue Schuljahr. Bislang ist der Bedarf an Lehrkräften nach Angaben der Bildungsverwaltung jedoch noch nicht gedeckt.

Zehntausende Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. In Berlin liegt der Anteil unter allen Todesfällen besonders hoch.

Ab heute können Potsdamer ihre Briefwahlunterlagen zur Bürgermeisterwahl bequem abgeben. Sechs Kandidaten und eine Kandidatin stehen zur Wahl.

Zum Start der neuen Woche zeigt sich die Sonne und die Temperaturen steigen noch einmal auf 29 Grad. Doch dann ziehen Wolken auf – und mit ihnen kommt der Regen.

Birgit Malsack-Winkemann wird vorgeworfen, Mitglied einer Putschisten-Gruppe aus dem Reichsbürgerspektrum gewesen zu sein. Sie sitzt in U-Haft. Die AfD stellt das vor ein Dilemma.

Pendler aufgepasst: Wegen einer defekten Weiche am Ostbahnhof fahren einige S-Bahnen am Morgen seltener.

Nächtliches Bellen sorgt in Berliner Kiezen für Irritationen. Wildtierexperte Ehlert erklärt, warum Jungfüchse gerade jetzt besonders lautstark sind.

Was passiert, wenn dem Sondervermögen des Bundes der Wumms genommen wird? Berlins neuer Landeshaushalt zeigt, wie genau das geschieht – auch weil der Bund sich um Reformen drückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster