
Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.
Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.
In Kreuzberg fallen Schüsse, zwei Menschen werden verletzt. Die Polizei nimmt zwei Personen fest.
Die abendliche Mai-Demonstration in Kreuzberg ist unterwegs. Im Görlitzer Park war zuvor einiges los.
Der WM-Titel über 400 Meter Freistil geht in Singapur nur über Lukas Märtens. Das unterstreicht der Weltrekordmann und Olympiasieger auch bei den deutschen Meisterschaften.
Julian Charrière hat sich einen Namen mit Werken gemacht, die die Zerstörung des Planeten durch die Menschheit zeigen. Im „Palais Populaire“ stoßen Promis auf seine Kunst an.
Bei der Verpflegung für Polizeikräfte ist der Wurm drin: Nach vergammelten Brötchen in der Silvesternacht wurde nun auch am Tag der Arbeit ungenießbares Essen gefunden.
Erst 28 Grad, dann kracht es: Der DWD erwartet in einigen Regionen starke Gewitter, Hagel und teils orkanartige Böen.
Unbekannte fangen Monir Khan vor dem Gemeindehaus der Kirche am Baumschulenweg ab und schlagen ihn brutal zusammen. Seine Frau, Pfarrerin Carmen Khan, vermutet ein rechtes Motiv.
Eine Polizistin aus dem Havelland läuft nach einer Kontrolle zu ihrem Streifenwagen zurück. Dann wird sie von einem Kleinbus einer Familie erfasst. Zur Rettung kommt ein Hubschrauber zum Einsatz.
Kurz nach dem Titelgewinn laden die Eisbären zur großen Party mit den Fans. Dabei verkündet der Club auch wichtige Weichenstellungen für die Mission Titelverteidigung.
Am 1. Mai geht es traditionell um Rechte der Arbeitnehmer und andere gesellschaftliche Themen. In Kreuzberg ist der Feiertag schlicht eine Mega-Party.
Linksextreme habe es auf eine Funkmastanlage und die Stromversorgung in einem noblen Wohnviertel Berlins abgesehen. Die Polizei stuft einen Bekennertext als echt ein.
Tausende Menschen zieht es am arbeits- und schulfreien 1. Mai auf die Straßen: zum Demonstrieren, Spazieren und Amüsieren. Wir zeigen Impressionen aus Berlin.
Ein Zeuge entdeckt Flammen an einer Funkmastanlage und ruft die Feuerwehr. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Der Schotte vom SV Werder Bremen soll in der kommenden Saison für die Köpenicker stürmen. Union-Trainer Baumgart lobt die Qualitäten des Offensivspielers, der am Samstag noch Gegner der Berliner ist.
Trillerpfeifen, Fahrradkorso und Kundgebungen: Einige Tausend Menschen beteiligen sich am Tag der Arbeit an Gewerkschaftsaktionen in ganz Brandenburg.
Ein Bauarbeiter weist einen Laster ein. Doch dann stürzt er und wird von dem schweren Wagen überrollt. Wie konnte das passieren?
„Je besser bezahlt, desto weniger Frauen“: 34 Jahre nach Verabschiedung des Berliner Gleichstellungsgesetzes werden Frauen auch weiterhin benachteiligt.
Keine Randale, keine Verletzten: So ruhig war die Walpurgisnacht seit Jahren nicht, bilanziert die Polizei. Aber was bringt der Abend des 1. Mai?
Das Thema „Wohnen und Mieten“ könnte für Berlins Regierenden 2026 wahlentscheidend sein. Wegners Problem: Er hat als Landeschef nur wenig Einfluss – und was er selbst ändern könnte, will er nicht.
Von der Hauptstadt zum Noch-Meister: Offensivspieler Maza zieht es nach Leverkusen. Für Hertha gibt es Millionen. Doch die Trennung tut auch weh.
Der Tarifstreit zwischen der Charité-Tochter CFM und Verdi ist zäh. Die Gewerkschaft schlägt ein Angebot aus - der Streik hält an.
Die Brandenburg-Landkarte zeigt rot - die Waldbrandgefahr ist flächendeckend hoch. Für Freitag bahnen dann sich teils starke Gewitter an.
Spätis sind Berlins Kulturgut, heißt es. Jetzt hat der Rapper MC Fitti einen eigenen eröffnet, inklusive Veranstaltungsfläche. Lässt sich in seinem „Superspäti“ der Zauber der Cornerkultur begreifen?
Mit den zwei souveränen Siegen gegen Chemnitz und den MBC hat Alba im Kampf um einen Playoff-Platz ein Statement gesetzt. Der Schlüssel zum neuen Hoch liegt vor allem in der Defensive.
Die Füchse Berlin dominieren plötzlich Europa und machen Ernst im Rennen um den Champions-League-Sieg. Ein Versprechen könnte der Hauptstadt-Club sogar zweimal einlösen.
Am 1. Juni demonstrieren Tausende für besseres Radfahren in Berlin. Für Teilnehmer ist die ADFC-Sternfahrt ein Vergnügen, für andere Stress. Die Infos zu den Routen und Straßensperrungen.
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen des Arbeitskampfs. Wer darauf keine Lust hat, muss sich in Berlin jedoch nicht zu Hause verkriechen. Fünf Alternativen zum Demo-Getümmel.
Der 1. Mai in Berlin ist kaum mehr mit dem Krawall früherer Jahre vergleichbar. Doch es gibt neue Herausforderungen. „Wir schützen auch die linke Demonstration“, versichert der Einsatzleiter.
Schummrige Industriebrachen und alte Standorte der Sowjetarmee finden sich in Brandenburg im gesamten Land verteilt. Auf einige Menschen wirken diese Orte magisch. Wieso eigentlich?
Ein Großstadtidyll mit Bambus und Teich: Auf das kleine Grosz Museum in einer ehemaligen Tankstelle folgen nun zwei Galerien und ein Café. Der bei Berlinern und Touristen beliebte Ort ist zurück.
Schließende Tram- oder U-Bahn-Türen offenzuhalten könnte teuer werden. Die BVG verhängt dafür ab sofort Geldstrafen in Höhe von 50 Euro. Das Unternehmen will Türschäden verhindern.
Für viele Millennials gehört „Yeah!“ zum Soundtrack ihrer Jugend. In Berlin können Fans die Hits des US-Sängers Usher nun an drei Abenden live erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster