
Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Das BSW will im Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen. Das gilt als Affront gegen Regierungschef Woidke und die BSW-Minister. Landeschefin Benda äußert sich.

Peter Buchner starb am Dienstag, wenige Tage vor seinem 59. Geburtstag. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert betroffen auf den Tod des engagierten S-Bahn-Chefs.

Seit 2009 vergibt der Zentralrat der Juden den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage. Denn „jeder Einzelne kann einen Unterschied machen“, wie Zentralratspräsident Schuster betont.

Schockmoment in Hellersdorf: Ein Senior wird von einer Tram der Linie M6 erfasst – mit schweren Folgen.

Der Vorwurf der illegalen Fördermittelvergabe bringt die Berliner CDU in Bedrängnis. Doch welche Regeln gelten eigentlich für die Vergabe von öffentlichen Geldern?

Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen? Darüber wird jetzt erneut gestritten. Gefragt sind Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl.

Aktivisten feiern die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette im Gerichtssaal. An ihrem Geburtstag geht der Prozess gegen sie weiter – mit brisanten Indizien in einem neuen Fall.

Schon wieder ein Kreuzbandriss in der Frauen-Bundesliga: Diesmal erwischt es eine Nationalspielerin von Union Berlin.

Seit dem Sommer gehen nach und nach die neuen U-Bahn-Züge der BVG in Betrieb. Der Betrieb laufe inzwischen viel zuverlässiger, betont das Unternehmen - und stellt weitere Verbesserungen in Aussicht.

Die rechtsextreme Partei „Die Heimat“ will die Spendensammlung für Adventslichter am Ku’damm kapern. Doch der Ausrichter lässt sich nicht instrumentalisieren.

Kokosnüsse als Tarnung: Berliner Zollfahnder entdecken in einem Container mehr als 1.000 Kilo Marihuana. Wie die Polizei den Verdächtigen auf die Spur kam.

Die Zahl an Vorfällen mit Drohnen nimmt auch in Brandenburg zu. Innenminister Wilke sagt, wo solche Flüge vorkommen. Er zeigt sich besorgt und will reagieren.

„Stabilität vor Wachstum“ – mit diesem Kurs will die BVG aus der Krise kommen. Der Chef des Unternehmens verkündet am Mittwoch erste Erfolge. Im Ziel ist man aber noch nicht. Das sind die Zahlen.

Nach Vorwürfen, dass die Berliner CDU die Vergabe von Fördergeldern zur Antisemitismusprävention beeinflusst haben soll, prüft jetzt der Landesrechnungshof den Fall. Auch die Senatskulturverwaltung will die Vorwürfe untersuchen lassen.

Ein neues Gedenkzeichen würdigt die jüdischen Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück. Wer bei der Enthüllung dabei ist.

Drogenschmuggel mit Ziel Spandau: Rund eine Tonne Marihuana war in Hamburg in einer Kokosnuss-Lieferung aufgefallen. Spezialeinheiten der Polizei verfolgten die Fracht nach Berlin.

Im „Dong Xuan Center“ in Berlin-Lichtenberg kam es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen. Einige Männer waren mit Macheten, Messern und Holzlatten bewaffnet. Nun gab es in dem Fall ein Urteil.

Werden die Mittel für die vom Kohleausstieg besonders betroffenen Gebiete in Deutschland sinnvoll investiert? Forscher blicken auf den Zwischenstand und geben Empfehlungen.

Auf Druck der CDU-Fraktion sollen Millionen gegen Antisemitismus illegal vergeben worden sein. Die Opposition will das im Parlament aufklären.

Julia Cimafiejeva musste ihre Heimat verlassen. Am Donnerstag tritt sie im Martin-Gropius-Bau auf. Im Gespräch erzählt sie, wie sie mit Poesie die brutalen Erinnerungen an Belarus verarbeitet.

Zwei Einsätze in 30 Minuten. Ein mutmaßlicher Brandstifter hat die Feuerwehr in Nauen gefordert. Was wir bislang wissen.

Schutzanzüge, Masken, Millionenwert: Nach acht Tagen ist die Drogenküche in Brandenburg ausgeräumt. Die Hintermänner sind noch unklar.

Bislang dauert die Zugfahrt von Berlin nach Kopenhagen sieben Stunden. Künftig soll dies in vier möglich sein: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Spielen die Bahnunternehmen mit?

Anfangs wollte der Mann über den Klimawandel diskutieren. Dann randaliert er in einem Bürgerbüro der Grünen in Kreuzberg. Gegenstände fliegen, Sachen werden beschädigt.

Weitere Spiele des 1. FC Union Berlin und von Hertha BSC sind terminiert. Der Berliner Zweitligist eröffnet seine Rückrunde zur Topspielzeit gegen Schalke.

Union Berlin weiß nicht, wie sich ein Bundesliga-Sieg gegen den FC Bayern anfühlt. Das soll sich am Samstag ändern. Dass das Duell ein besonderes ist, merkt Leopold Querfeld in seinem Umfeld.

Das Bild mit deutscher und israelischer Flagge an der East Side Gallery bleibt Ziel von Angriffen. Der mutmaßliche Täter fiel schon auf.

Der „Talente-Check Berlin“ soll Schülerinnen und Schülern eine bessere Berufswahl ermöglichen. Das soll ihnen die Angst vor der Ungewissheit nehmen – und vielleicht sogar das Problem Fachkräftemangel bekämpfen.

Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Schon in den Tagen zuvor wird Berlin zur Football-Hochburg – mit Aktionen für Hardcore-Fans und Neugierige.

Ein Mann hat an der East Side Gallery das Kunstwerk „Vaterland“ mit roter Farbe besprüht. Die Polizei fasste den Tatverdächtigen, der bereits zuvor aufgefallen war.

Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eindrucksvolle Persönlichkeit: Heute wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Gedenkfeier äußerte sich auch Kai Wegner.

Der Chef der Berliner S-Bahn, Peter Buchner, ist im Alter von 58 Jahren gestorben. 16 Jahre lang verantwortete er den S-Bahn-Verkehr in der Hauptstadt.

Die Europäischen Filmpreise werden im Januar in Berlin verliehen. Die Akademie gibt schon jetzt bekannt, warum die Regisseurin Alice Rohrwacher ausgezeichnet werden soll.

Ende September ist der kleine Bulle im Berliner Zoo auf die Welt gekommen. In dieser Woche ist er zum ersten Mal im großen Wasserbecken unterwegs. Besucher können das Jungtier bald auch selbst sehen.

Mehr als drei Jahrzehnte nach der friedlichen Revolution bleibt eine Faszination. Junge Leute haben aber weniger Bezugspunkte als Ältere. Hilft ein Pflichtbesuch in Gedenkstätten?

Innenminister Dobrindt hat einen islamistischen Verein verboten. Man gehe gegen jede Form von Radikalisierung vor, erläuterte der CSU-Politiker.

Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Schon in den Tagen zuvor wird Berlin zur Football-Hochburg – mit Aktionen für Hardcore-Fans und Neugierige.

Die NFL ist angekommen in der Hauptstadt. Ab sofort prangt ein überdimensionales Wandgemälde mitten in der Stadt. Was ist zu sehen?

Peter Buchner übernahm die Berliner S-Bahn, als sie am Boden lag. 16 Jahre arbeitete er unermüdlich, um sie besser zu machen. „So einen wie ihn gibt es kein zweites Mal“, heißt es in der Belegschaft.

Wurde Förderung für Projekte gegen Antisemitismus nach politischen Wünschen der Berliner CDU vergeben? Grüne und Linke wollen die Vergabe durch Kultursenatoren nun genau durchleuchten.

Das Bundesinnenministerium hat einen islamistischen Verein verboten. In dem Zusammenhang gibt es auch Durchsuchungen in Berlin. Eine davon findet bei einem islamistischen Influencer statt.

Das Bundesinnenministerium geht gegen islamistische Vereine vor. Auch in Berlin gibt es Durchsuchungen. Die freie Religionsausübung sei ein hohes Gut, sagt die Innensenatorin - nennt aber Grenzen.

Ende September stirbt ein Mann in Berlin, doch die Polizei kann ihn vorerst nicht identifizieren. Ein Hinweis aus der Bevölkerung sorgt für Klarheit.

Goldgelbes Laub, flatternde Kronen: Warum die Zitterpappel für mehr als 60 Schmetterlingsarten und viele Vögel überlebenswichtig ist – und was sie mit Aspirin verbindet.

Die Charité-Kinderschutzambulanz untersucht Kinder, die möglicherweise sexuelle Gewalt erfahren haben. Leiterin Sibylle Winter sagt, was Eltern im Verdachtsfall tun sollten.

Ein Spezialeinsatzkommando durchsucht eine Wohnung in Niederschönhausen und nimmt einen Mann vorläufig fest. Wenig später kommt er wieder frei.

Spezialeinsatzkräfte durchsuchen in Niederschönhausen eine Wohnung – der Verdacht auf den Besitz einer Schusswaffe bestätigt sich jedoch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster