
In Berlin sind drei mutmaßliche Mitglieder der Terrororganisation festgenommen worden. Sie sollen Waffen für Anschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen beschafft haben. Innenminister Dobrindt spricht von einer konkreten Bedrohungslage.
In Berlin sind drei mutmaßliche Mitglieder der Terrororganisation festgenommen worden. Sie sollen Waffen für Anschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen beschafft haben. Innenminister Dobrindt spricht von einer konkreten Bedrohungslage.
Der Rundfunkrat stimmt für Robert Skuppin als neuen Programmchef. Dabei gab es massive Proteste gegen den Wunschkandidaten der Intendantin. Die Kritik: Compliance-Verstöße und mangelnde Führungsqualitäten.
Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
Noble Herkunft, hoher Niedlichkeitsfaktor: Das durch Berlin streunende Känguru hat alles, was eine Berliner Legende braucht. Vor allem: Es ist echt. Nur eins darf jetzt nicht passieren.
Engel, Affen und Haute Couture: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt, warum Wolfgang Joop weit mehr ist als nur Modedesigner.
In den frühen Morgenstunden eines Märztages soll ein Mann eine Frau in Potsdam vergewaltigt haben - und das mitten in der Innenstadt. Was war passiert?
Ein 91-Jähriger soll seine Ehefrau mit einem Beil erschlagen haben. Vor Gericht macht er Angaben, was ihn dazu bewegte.
Im September 1996 ist der Italiener Orazio Giamblanco Opfer rassistischer Gewalt geworden. Fast 28 Jahre pflege ihn seine Partnerin bis zu dessen Tod 2024. Nun ist auch sie verstorben.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat auch in Deutschland das Thema Verteidigung Priorität. Der Heimatschutz wird neu aufgestellt.
Seit Jahren wird die Neuköllner Programmkneipe von Israelfeinden attackiert. Jetzt kursiert ein Flyer mit direkten Drohungen gegen die Betreiber. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft ist alarmiert.
Die Treitschkestraße in Steglitz-Zehlendorf war nach einem Antisemiten benannt. Nun hat sie einen neuen Namen bekommen – nach langer Debatte.
Eine Gefängniszelle mitten in Berlin: Mit der Nachbildung vor dem Roten Rathaus soll an den inhaftierten Bürgermeister der Partnerstadt Istanbul erinnert werden.
Statt eigener Lösungen übernimmt die Politik den Plan der Initiative „BaumEntscheid“. Wie viel Grün bekommt Berlin – und woher kommt das Geld für eine Million Bäume?
In Syrien soll eine Regierungsmiliz 2011 auf Zivilisten eingeprügelt haben, um Demonstrationen aufzulösen. Ein mutmaßlicher Anführer wird in Berlin gefasst – und ist nun in Untersuchungshaft.
Eine Bande soll Güterzüge überfallen und teilweise während der Fahrt Container aufgeschnitten haben. Von mehr als drei Millionen Zigaretten und fast einer Million Euro Schaden gehen Ermittler aus.
Trotz eines Rückganges an Mietsteigerungen in Berlin bleibt die Situation für Studierende schwierig. Warum auch die neuen Zahlen noch keine Entspannung bringen.
Wer in Berlin als Mieter das Gefühl hat, zu viel zu zahlen, dürfte meistens richtig liegen. Darauf deuten zumindest die bisherigen Ergebnisse der sogenannten Mietpreisprüfstelle hin.
Für Bahnreisende zwischen Magdeburg und Berlin bleibt es beschwerlich: Halte entfallen, es gibt Ersatzverkehr mit Bussen und Verspätungen bis zu 45 Minuten. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Das Berliner Verwaltungsgericht sollte am Mittwoch entscheiden, ob E-Scooter wild auf Gehwegen abgestellt werden dürfen oder nicht. Doch der Blindenverein zog die Klage auf Anraten des Gerichts zurück.
Bei einem Hausbrand in Marzahn starben am Sonntag zwei Menschen, weitere wurden erheblich verletzt. Am Mittwoch nimmt die polnische Polizei einen Mann fest, der „dringend verdächtig“ ist.
Zwei Tote, mehrere Verletzte: Nach dem Feuer in einem Wohnhaus in Berlin-Marzahn steht ein Mitbewohner unter dringendem Tatverdacht.
Abdeckrechnungen und schwarze Löhne: Ermittler decken ein Schwarzarbeitsnetzwerk im Baugewerbe auf. Es geht um mehrere Millionen Euro.
Die Miete in Brandenburg bleibt nach Aussage der sozialen Wohnungswirtschaft trotz steigender Kosten vergleichsweise günstig. Die Unternehmen sehen sich aber an anderer Stelle ausgebremst.
Bei einem Wendemanöver kracht ein Reisebus am Dienstagnachmittag mit einer Tram zusammen. Der Fahrer des Busses wird schwer, sechs Passagiere der Tram leicht verletzt. Darunter sind auch Schulkinder.
Mitten in der Nacht fordern maskierte Täter Bargeld aus den Kassen eines Supermarkts in Berlin – und setzen dabei Reizgas ein. Das hat schlimme Folgen für einen Mitarbeiter.
Die Elbe soll mehr Raum bekommen, um sich bei Hochwasser auszubreiten. Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen arbeiten dabei enger zusammen.
Nach dem Unfall nahe dem Berliner Alexanderplatz am Dienstag mussten zehn Menschen medizinisch versorgt werden. Beide Fahrer kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Quest the Moon geht als Favorit ins Rennen um den Preis der Deutschen Einheit. Welche Herausforderer könnten ihm am 3. Oktober in Hoppegarten gefährlich werden?
Alba Berlin hat den deutschen Basketball jahrelang dominiert. Jetzt hat der Club Branchenprimus Bayern aus den Augen verloren. Die Rettung soll aus den USA kommen.
18 Menschen wurden vor dem Tod gerettet, 519 Boote aus Not befreit. Die Wasserwacht sorgte am Wannsee und auf der Unterhavel für Sicherheit.
Der Sender genießt bei Jazzfans einen guten Ruf. Doch auf seiner UKW-Frequenz soll künftig ein anderes Programm zu hören sein. Zunächst haben aber Richter das Sagen.
Im Herbst und Winter erhöht sich die Unfallgefahr. Aber auch Einbrüche gibt es vermehrt. Mit Aktionen will die Polizei Berlin die Menschen für die Gefahren sensibilisieren.
Berlins Regierender Bürgermeister ist am 3. Oktober beim Festakt in Saarbrücken. Für ihn sind 35 Jahre Deutsche Einheit ein Grund zum Feiern - aber auch für nachdenkliche Worte.
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Ab heute legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Berlin.
Ein spanischer Tourist wird in Berlin mit einem Messer schwer verletzt. Der mutmaßliche Angreifer wird in der Nähe des Tatorts festgenommen. Nun soll er in der Hauptstadt vor Gericht kommen.
Nach langen Diskussionen wird eine Straße in Berlin nach Altkanzler Helmut Kohl benannt. Warum die Entscheidung fällt – und warum gerade jetzt.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER wegen eines Cyberangriffs seit Tagen Geduld mitbringen. Inzwischen gibt es einen Lichtblick - aber auch noch allerhand zu tun.
Der Verein „Rückenwind“ betreibt eine Fahrradwerkstatt, in der nicht nur kaputte Fahrräder repariert werden. Für sein Engagement erhielt die Initiative nun einen Preis.
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Ab heute legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Berlin.
Bodenfrost in der Nacht und Sonnenschein am Tag: Der Herbst hat Einzug nach Berlin und Brandenburg gehalten. Nun heißt es, die gebotenen Sonnenstunden zu genießen – und sich warm anzuziehen.
Vom Pfarrer über DDR-Oppositionelle bis zur Handwerkskammer-Präsidentin: 14 Engagierte werden am Mittwoch mit dem Verdienstorden Berlins geehrt. Wir stellen sie vor.
Mehrere Träger fürchten das Aus für queere Bildungsangebote an Berlins Schulen. Denn ihre Projekte fehlen im Haushaltsentwurf. Hier muss die Bildungssenatorin schnell für Transparenz sorgen.
Messer, Reizgas und Co. bleiben in vielen Berliner Bahnhöfen bis Ende Oktober verboten. Die Bundespolizei begründet das mit zunehmender Gewalt.
Am Berliner Verfassungstag überreicht der Regierende Bürgermeister Orden an verdiente Bürger. Ein Pfarrer ist darunter, ein bekannter Sänger, ein Techno-Pioneer und eine frühere Senatorin.
Vor 35 Jahren haben sich die beiden deutschen Staaten vereinigt. Wie weit sind sie zusammengewachsen?
Nahe dem Berliner Alexanderplatz will ein Reisebus abbiegen und kommt dabei einer Straßenbahn in die Quere. Mehrere Menschen werden verletzt. Die Aufräumarbeiten sind mittlerweile beendet.
Den Bezug zu den Menschen im unmittelbaren Umfeld nicht verlieren: Darum geht es bei vielen Nachbarschaftsprojekten in Brandenburg. In Angermünde wurde nun ein Projekt ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster