
Im Einkaufszentrum könnte es eine Kita oder Bibliothek geben. Das zumindest wünschen sich Bezirkspolitiker.
Im Einkaufszentrum könnte es eine Kita oder Bibliothek geben. Das zumindest wünschen sich Bezirkspolitiker.
Neue Verordnung ist seit Jahresbeginn in Kraft
Viele Menschen sollen nach Berlin kommen und ihr Geld hier lassen – ohne dass die Anwohner genervt sind. Ein neues Gremium will Lösungen erarbeiten.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Metallbauer Dominik D., der im dritten Lehrjahr bei der Firma Fittkau arbeitet.
Im Keller des Roten Rathauses gibt es solide, ordentlich gemachte Gerichte. Teil 2 unserer Serie über Kantinen von Berlins Behörden und Landesbetrieben.
Das Unternehmen hat eine energieeffiziente Lösung für Rechenzentren und Krankenhäuser entwickelt. Der Publikumspreis ging an eine App gegen Lebensmittelverschwendung.
Die Modemessen Premium und Seek unterm Funkturm, dazu Modeschauen und Events. In Berlin will die Modebranche die Krisen abschütteln. Die lokale Politik hilft dabei.
Wenn Marihuana als Genussmittel zugelassen wird, will Jörg Sellmann durchstarten. Schon jetzt produziert er Blüten – mit staatlicher Lizenz.
Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts ist der Rathausblock kein Sanierungsgebiet mehr. Die Bürgerbeteiligung und die Förderungen stehen auf dem Spiel.
Vor Beginn der Berlin Fashion Week spricht der Modeschöpfer William Fan über seine Kunst, seine ersten Schritte in dieses besondere Geschäft – und seine Pläne.
Die Koalition möchte die Übergewinne des städtischen Stromversorgers zur Entlastung nutzen. 27.000 Kunden der Stadtwerke sollen eine einmalige Kostenerstattung erhalten.
Unser Kolumnist vom Handelsverband Berlin-Brandenburg hofft, dass die Ereignisse aus der Silvesternacht ein Weckruf für die Gesellschaft sind.
Gemeinsam mit Branchenvertretern stellte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel das Konzept für die Brandenburg-Halle bei der Messe vor.
An Berlins Universitätskrankenhaus gilt ein Entlastungstarifvertrag, der bundesweit zum Vorbild wurde. Doch um die Pflegenot zu lindern, plädiert der Charité-Vorstand auch für Gesetzesnovellen.
Das Arbeitsgericht hat entschieden, dass ein Wahlvorstand eingesetzt wird. Doch das Unternehmen wehrt sich dagegen und geht nun in die nächste Instanz.
Verdi möchte mit einer Kampagne auf die Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen aufmerksam machen. Ausgegliederte Bildungs- und Gesundheitsbeschäftigte seien von den Preissteigerungen besonders betroffen.
Berlin hat mit der Psychiaterin und Ärztin Degano Kieser eine neue Landesbeauftragte für psychische Gesundheit.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat mit Blick auf die Wahlwiederholung in der Stadt ein Positionspapier erarbeitet – und seine Hoffnung auf eine „Koalition der Mitte“ formuliert.
Leistungsdruck und Misstrauen belasten angeblich die Stimmung in Grünheide. Gewerkschaft fordert länderübergreifende Industriepolitik.
Die Ärztekammer Berlin bemängelt „unhaltbare Zustände“ im Krankenhaus des Maßregelvollzugs in Berlin.
In der Filiale am Alexanderplatz wurde eine Gaming-Arena mit Bühne eingerichtet. Von Freitagmorgen bis Sonntagabend wird sie ohne Pause geöffnet sein.
Die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten gehen auch am Startup-Ökosystem nicht spurlos vorbei.
Es ging um Fristen und Flugrechte. Daher wagten ein Pilot und drei Manager der späteren Lufthansa bei schlechtestem Wetter einen Flug, der Geschichte schreiben sollte.
Karstadt Charlottenburg an der Wilmersdorfer Straße schließt voraussichtlich Anfang 2024. Das Personal kann nicht auf neue Jobs im Galeria-Konzern hoffen.
Ein Hersteller leichter Elektro-Motorräder aus Brandenburg will den nächsten Entwicklungsschritt gehen und sammelt dafür Kapital ein.
Menschen in Friedrichshain und Prenzlauer Berg sollen über Lieferando künftig auch Obst, Fertiggerichte und Co. bestellen können. Dafür eröffnet ein neues Warenlager.
Die Zahl der neuen Unternehmen stagniert in der Region. Ein Förderprogramm bringt Interessierte und Experten zusammen.
Weil Tarifverhandlungen „eskaliert“ seien, ruft Verdi 800 Beschäftigte, die für städtische Wohnunternehmen in Berlin arbeiten, zu einem ganztägigen Warnstreik auf.
Aus dem ehemaligen Maritim ist jetzt ein „J.W.Marriott“ geworden und soll neben viel Tagungskapazität bezahlbaren Luxus bieten.
Um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, fordert der Berliner Mieterverein eine Gesetzesverschärfung.
Der Marktausblick der Immobilienbank für 2023 weist viele Unsicherheitsfaktoren auf. Weiterbau und Ertüchtigung von Bestandsimmobilien könnten ein Ausweg sein.
Die Re-Industrialisierung Ostdeutschlands mit Berlin im Mittelpunkt ist das Ziel der grünen Industriepolitik. Die IG Metall macht mit.
Mit einem Spinnverfahren aus der Textilherstellung wollen die Gründer einen Fleischersatz herstellen. Investoren konnten sie davon überzeugen.
Die Wirtschaft in Berlin könnte dieses Jahr stagnieren, im Nachbarland läuft es etwas besser. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg wünschen sich einen neuen Senat ohne Regierende von den Grünen.
Vor dem technischen Fortschritt muss sich niemand fürchten, besonders in der Altenpflege nicht. Smarte Geräte bringen Sicherheit da, wo menschliche Fähigkeiten nachlassen.
Smarte Geräte können in der Altenpflege messen, wenn Nässe im Bett ist oder eine Person ihr Zimmer verlässt. Das Pflegefachzentrum Berlin testet diese Sensoren in einem Pflegeheim.
Die Start-up-Szene hat zuletzt goldene Zeiten erlebt. Diese scheinen vorerst vorbei zu sein. Geldgeber hielten sich 2022 zurück – Berlin dennoch auf Spitzenplatz.
Soziologe Hasso Spode spricht über Reisende, die schnellen Sex suchen, und verrät, welche besondere Freiheit Wochenend-Urlauber in Berlin finden. Ein Interview.
In Berlin hat sich ein neues Bündnis gegen hohe Strompreise gebildet. Ziel ist, einen bundesweiten Zahlungsstreik zu organisieren.
Mit frischem Kapital verdoppelt das Solar-Startup Enpal seine Bewertung auf 2,25 Milliarden Euro.
Der Energiekonzern baut seine Geschäfte in der Hauptstadt aus. Pelletanlage ersetzt Öl und Gas auf dem Messegelände.
Die Gruppe kauft Online-Handelsunternehmen auf. Nun konnte sie einen bedeutenden neuen Investor gewinnen.
Neue Angebote werden nun ausschließlich digital beworben. Das Unternehmen will 6,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr einsparen – und Geld.
Eine Unternehmerfamilie betreibt viele Rewe-Filialen in Spandau. Für Kladow gibt’s erste Simulationen - und jetzt auch für den Neubau am Brunsbütteler Damm in Staaken.
Unter Austernpilz-Shawarma und Leoparden-Pita kann sich kaum jemand etwas vorstellen. Doch genau damit will Elevant den Berliner Liefermarkt umkrempeln.
Junge Menschen sehnen sich nach einem Heim im Grünen
Laut Colliers setzt sich der Renditeanstieg bei Gewerbeimmobilien fort
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. In Folge 6: Der angehende Industriekaufmann David Wylegalla.
öffnet in neuem Tab oder Fenster