
Die Berlin Energie und Netzholding GmbH (BEN) soll mal das Gasnetz, die Fernwärme und das Stromnetz Berlins beaufsichtigen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Die Berlin Energie und Netzholding GmbH (BEN) soll mal das Gasnetz, die Fernwärme und das Stromnetz Berlins beaufsichtigen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Die vielen Krisen belasten kaum die Beschäftigung. Arbeitsagentur ist optimistisch und will sich noch mehr auf Weiterbildung konzentrieren.
Britische Reiseblogs schwärmen nahezu von der Berliner Kultur, dem Nachtleben und der BVG – auch wenn die seltene Ticketkontrolle überrascht.
Der Tourismus ist extrem bedeutend für Berlins lokale Wirtschaft. Die Landespolitik diskutiert aber nur Randaspekte, meint unser Kolumnist.
Das Unternehmen streicht vier Prozent der Stellen in der deutschen Hauptstadt.
Die Landesbeamten werden deutlich schneller mit Geld aus der Beihilfekasse versorgt. Hoffnungslos veraltet ist jetzt nur noch die Bandansage.
Die Filiale am Rathaus Spandau: geschlossen. Die Mutterfiliale, wo alles begann: dunkel. Was ist los? Hier spricht der Firmenchef über die Bauarbeiten – und eine neue Idee am ICE-Bahnhof.
Partizipation und Klimafreundlichkeit drohen der aktuellen Stadtentwicklungsverwaltung verloren zu gehen – ein breites Bündnis geht nun in die Offensive.
Der Verein möchte, dass das Museum am Checkpoint Charlie bald errichtet wird.
Seit Montag ist ein Teilstück wieder für Autos gesperrt. Anrainer werfen der Verkehrssenatorin Jarasch vor, Wahlkampf auf ihre Kosten zu machen – und kündigen Widerstand an.
Die Berliner Gröner Group will verstärkt auf das Geschäftssegment mit Öko-Gebäuden setzen.
In Berlin und Brandenburg verdienen Frauen bis zu zehn Prozent weniger als Männer. Besonders in einer Altersgruppe ist der Unterschied besonders hoch.
Franziska Giffey hofft auf eine höhere Geschwindigkeit in Richtung Klimaneutralität. HH2E will mindestens 250 Millionen Euro investieren
Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop engagiert sich nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal Felix Wünsche
Restaurants können mithilfe der Software beim Großhändler einkaufen. Das Tech-Unternehmen übernimmt jetzt einen europäischen Wettbewerber.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.
Seit einigen Wochen häufen sich Beschwerden über Briefe, die überall landen, nur nicht im Briefkasten. Verantwortlich sind der private Zustelldienst DVS und sein Berliner Auftragnehmer.
Die Lobbyverbände von Handel und Gastronomie schließen sich dem Widerstand gegen die Pläne der grünen Berliner Verkehrssenatorin an.
Die Berliner Firma Patronus vertreibt eine Smartwatch, mit der auch sehr alte Menschen ohne Bedienerfahrung Hilfe rufen können. Das Start-up drängt in einen riesigen Markt.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat verärgert auf den Vorschlag reagiert, Ärzt:innen einen Bonus zu zahlen, die Termine über private Vermittlungsdienste anbieten.
Beschäftigte in den ausgegliederten Töchtern von Vivantes und der Charité sollen einen Inflationsausgleich bekommen. Das kündigten die Parteispitzen an.
Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Ende 2022 kaufte der türkische Lebensmittel-Lieferdienst Getir das Berliner Start-up Gorillas. Einige Manager sind seither gegangen.
Zwar gibt es die Privatstraße auf dem Gelände des im Bau befindlichen Technologieparks an der Fabeckstraße noch nicht. Doch die Namenssuche hat begonnen.
Die WBM ist eine der kleineren städtischen Wohnungsbaugesellschaften, hat aber seit September eine der modernsten Arbeitswelten.
Auch wenn die Europazentrale in Hamburg bleibt: Berlin wird für das Unternehmen wohl in Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen.
Organisationen fordern eine bessere Nutzung bereits versiegelter Flächen und machen Vorschläge für soziale und ökologische Bauweisen.
Die märkischen Landwirte müssen mit ihren Tieren weite Wege zum Schlachthof in Kauf nehmen. Unter gewissen Voraussetzungen darf aber auch im Zuchtbetrieb geschlachtet werden.
Die Regionaldatenbank Deutschland hat Daten zur lokalen Gesundheitswirtschaft veröffentlicht: Im ersten Pandemiejahr 2020 lagen die Gesundheitsausgaben in Berlin bei 20 Milliarden Euro.
Für Maler und Lackierer gibt es seit Januar eine ordentliche Lohnerhöhung. Die Gewerkschaft handelte auch einen weiteren Vorteil heraus.
Für Innovationen bei Künstlicher Intelligenz, Blockchain, Metaverse und anderen anwendungsorientierten Tech-Lösungen lobt der Senat jeweils 10.000 Euro aus.
Umweltbewusster Tourismus: VisitBerlin hat das Gästehaus des Diakonievereins Zehlendorf als erstes christliches Tagungshotel Berlins für sein nachhaltiges Wirtschaften zertifiziert.
Nach einer Gesprächsrunde mit Spitzenvertretern der Berliner Wirtschaft hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) eine Reform des Flächenkatasters angekündigt.
Am Dienstag wurde das Ergebnis eines Dialogverfahrens zur Zukunft des Checkpoint Charlie vorgestellt. Nicht alle Ankündigungen entsprechen aber den Tatsachen.
Ostmost produziert Saft aus Streuobst. Mit digitalen Wertpapieren können Anleger in nachhaltige Landwirtschaft investieren.
Finanzsenator Daniel Wesener stellte nun erstmals eine Nachhaltigkeitsanleihe für Berlin vor. Diese hat ein geplantes Volumen von 750 Millionen Euro.
Bei einer Veranstaltung von Bau- und Architektenkammer stellte der Ökonom Daniel Fuhrhop Konzepte vor, wie „Wohnraumreserven“ genutzt werden könnten.
Regionale Produkte sind nun an einem Zeichen erkennbar. Auf der Grünen Woche stellte der Landwirtschaftsminister die ersten Unternehmen vor, die es nutzen dürfen.
Personalnot in Praxen und Kliniken, Lauterbachs Krankenhausreform und die Zukunft der Pflege – vor der Wahl antworten die Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
Viele Hotels erheben wegen der gestiegenen Energiepreise einen Zuschlag. Wird das erst bei Ankunft kommuniziert, ist es nicht rechtens.
Mit Investitionen von fast 61 Millionen Euro hat sich das 5-Sterne-Haus als internationales Konferenz-Hotel neu erfunden. Große Bälle kann es auch.
Im Berliner Einkaufszentrum „The Playce“ finden Besucher nun 22 handverlesene Restaurants und vier Bars auf 4600 Quadratmetern. Große Ketten sind nicht mit dabei.
DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln
Der norwegische Lebensmittelhändler beliefert jetzt Testkunden in der Hauptstadt. Zum Sortiment gehören auch Eigenmarken der Berliner Bio-Supermarktkette.
Noch immer gibt es zu wenige Frauen, die Unternehmen aufbauen. Um ihren Anteil zu erhöhen, stellt Berlin in einem neuen Fonds sieben Millionen Euro bereit.
Mitarbeitende mehrerer Berliner Einkaufszentren kochen Suppe für Menschen in Not.
Wirtschaftsvertreter und Gewerkschafter diskutieren mit dem Senat energiepolitische Themen. Kritik an Franziska Giffey.
öffnet in neuem Tab oder Fenster