
Repair-Cafés, Second-Hand-Mode, Möbel, Technik und Mitmach-Aktionen: In Halle 27 trifft sich die Berliner Szene. Mittendrin: das „Fairkaufhaus“ aus Spandau.
Repair-Cafés, Second-Hand-Mode, Möbel, Technik und Mitmach-Aktionen: In Halle 27 trifft sich die Berliner Szene. Mittendrin: das „Fairkaufhaus“ aus Spandau.
Sonntags Heringe auftauen – wie ist es zu arbeiten, wenn andere freihaben? Eine Tierpflegerin in einem Schwimmbad in Lübbenau berichtet.
Marcus Becker ist Geschäftsführer von Kondor Wessels, einem Bauträger und Projektentwickler. Er hält die Berliner Wohnungspolitik für widersprüchlich.
Ein Großteil der Berliner Beschäftigten ist unzufrieden mit den eigenen Arbeitsbedingungen. Das zeigt eine Studie von Arbeitsverwaltung und DGB.
Weitere Belastungen für die Betriebe, durch mehr Bürokratie oder neue Gesetze, darf es nicht geben, meint unser Kolumnist von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg.
In einigen Bezirken gibt es kaum noch Flächen für Naturschutz-Maßnahmen als Ausgleich für Bauprojekte. Deswegen scannt der Senat jetzt systematisch seine Liegenschaften.
Die Clearingstelle hilft Menschen, die nicht krankenversichert sind. Dazu gehört auch die Übernahme dringender medizinischer Behandlungen. Doch das klappt nur so lange, wie das Geld reicht.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Vivien Schw., die den Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste bei der GEMA erlernt.
Der CDU-Landesvorsitzende will Berlin für das Ausland attraktiver machen. Inzwischen fehlten in Betrieben nicht nur Fachkräfte, sondern generell das Personal, sagt er.
Der Arbeitskräftemangel zwingt Manager zum Umdenken. Der Berliner Coach Wolf-Dietrich Groß rät zu mehr Emotionalität.
The Impact Company wurde 2021 von Yolanda Rother und Shawn Williams gegründet. Durch Diversitätsberatung wollen sie Unternehmen dabei helfen nachhaltiger zu werden.
Bernd Kiesewetter war mehrfach insolvent, dann kokainabhängig. Jetzt ist er Coach. Im Interview spricht er über falsche Versprechen in seiner Branche.
Mit einer Marketingkampagne feiert der Senat angebliche Erfolge bei der Modernisierung der Verwaltung. Doch die Berliner Wirtschaft braucht echte Fortschritte, keine Augenwischerei.
Paul Prinz von Preußen hat ein Unternehmen gegründet, in dem junge Menschen gestandenen Managern die digitale Welt erschließen.
Seit 1999 fängt der Krisendienst verzweifelte Berliner auf. Die Mitarbeiter sind für große und kleine Lebenskrisen da. Ihre Belastung steigt: Immer mehr suchen Hilfe.
Die Parabellumpistole oder „Luger“, benannt nach ihrem Entwickler, machte Karriere erst im Weltkrieg, später im Film. Heute ziert ein Bauteil davon das Grab Lugers in Schöneiche bei Berlin.
Gräser, Bäumchen, keine Autos: Die Stadtplaner haben ihre Vision vom zentralen Zugang zum Siemens-Campus vorgestellt. Dort hält 2029 die S-Bahn.
Das Unternehmen Twelve x Twelve will mit digitalen Konzerten junge Zielgruppen erreichen und neue Vertriebswege für die Musikindustrie finden.
Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg (LEE) glaubt, dass in Berlin noch mehr Tempo bei den Erneuerbaren möglich ist.
Wegen des russischen Angriffskrieges musste das Kiewer Start-up seine Zentrale in die deutsche Hauptstadt verlegen. Von hier vertreibt es die Brillen in Europa.
In Berlin zweifeln viele daran, dass der Mutterkonzern die Karstadt-Filialen in Berlin wirklich erhalten will. Die Ankündigung, die Charlottenburger Filiale zu schließen, verschärft die Debatte.
Nachhaltige Lebensmittel sind oft teuer. Die Ernährungswirtschaft muss aber zukunftsfähige Lösungen für alle Schichten der Gesellschaft finden.
Leih- und Zeitarbeit in der Pflege muss reguliert werden, der Nutzen eines Verbots aber ist fraglich. Alle Macht sollte sich auf Nachwuchsausbildung konzentrieren.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Die Kliniken fordern eine Bundesratsinitiative, um das Leasing zu regulieren – oder zu verbieten.
Der Berliner Medizintechnikkonzern Eckert & Ziegler hat seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2022 nach oben korrigiert.
460 Azubis in 13 Berufen. Die BVG ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Im September wird in Berlin-Westend ein neues Ausbildungszentrum eröffnet. Kosten: 68 Millionen Euro.
Am 17. Februar spenden Kreativfirmen in einer digitalen Nachtschicht ihre Kompetenzen für gemeinnützige Organisationen. Bis Sonntag läuft die Anmeldung.
Mehr Geld für die Pflege: Der Eigenanteil für Heimbewohner ist um fast 15 Prozent gestiegen. Das hat einen Grund.
Berlin gilt weltweit als Hauptstadt der Street-Art-Szene. Ein Ruf, der sich touristisch gut vermarkten lässt. Manchmal jedoch zum Leidwesen der Künstler.
Schienenersatzverkehr wie zurzeit bei der S-Bahn ist für Kunden lästig – und für die Bahn aufwändig. Seit 2019 kümmert sich eine DB-Tochter nur darum.
Die Kooperation begann mit einem Berliner Pilotprojekt. Doch auch die Wettbewerber rücken näher zusammen.
Bundesverband BFW sieht Deutschland in „dramatischer Situation“
Laut einer Auswertung von ImmobilienScout 24 kostet der Quadratmeter in Berlin durchschnittlich 11,45 Euro zur Kaltmiete. Das ist ein leichter Rückgang.
Alle im Bezirk verfügbaren Gewerbeflächen werden darin gelistet. Das Konzept soll die Entscheidung von Interessenten, aber auch dem Bezirksamt erleichtern.
Berlin ist schön, das Essen ist billig, die Einheimischen sind... originell. Aber fahren Sie auf gar keinen Fall im Winter dorthin.
Bereits im Dezember hatte das Bezirksamt Reinckendorf die Pfefferkörner beschlagnahmt. Jetzt entschied das Gericht.
Die Bundesregierung plant eine Straffreiheit für Lebensmittelretter. Das Vorhaben springt zu kurz, meint unsere Kolumnistin von der Berliner Verbraucherzentrale.
E-Mobility? Vernetzte Autos? Solch Kram ist bei der Firma OttoChrom nicht zu finden. Wer immer mal historisch unterwegs sein wollte, wird hier seinen Traumwagen finden.
Der langjährige Geschäftsführer des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, Udo Marin, wird diese Woche mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Und alle Parkplätze fallen auch weg. Hier die ersten Infos zur Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau mit Terminplan, Fotos und Infos zu den neuen Radwegen und neuen Kreuzungen.
Der Beusselmarkt ist marode. Doch statt einer Sanierung fordert eine Genossenschaft nun einen größeren Neubau.
Berlins Kammern und Wirtschaftsverbände fordern immer stärker eine Verwaltungsreform. Die Forscher Kai Wegrich und Martin Lodge raten von einem solchen Plan ab. Ein Gastbeitrag.
Anfang Februar treffen sich Experten für den Handel mit Obst und Gemüse in Berlin. Ein Brandenburger Unternehmen hat Chancen auf einen Preis für innovative Produkte.
Der Logistik-Dienstleister ging im Dezember in Insolvenz. Jetzt soll ein Münchner Bringdienst das Unternehmen aufgekauft haben.
Den Standort in Schmargendorf wollte die Postbank ohnehin bald aufgeben. Wegen großer Einbruchsschäden könnte dies nun vorgezogen werden.
Oliver Mackprang, Chef des Berliner Carsharing-Anbieters Miles, plädiert für einen Neustart seiner Branche bei den Beziehungen zur Politik.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung sprachen sich die Abgeordneten für Naturschutz aus. Sie zeigten Verständnis für die Forderungen einer Anwohner-Initiative.
Auf der Plattform Companisto möchte die Geschäftsführung 550.000 Euro einsammeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster