
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentiert die Regionalchefin von Verdi die aktuellen Sparbeschlüsse des Berliner Senats
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentiert die Regionalchefin von Verdi die aktuellen Sparbeschlüsse des Berliner Senats
Der Mauerfall erst wenige Tage geöffnet, da behauptete die US-amerikanische Firma Hyman Products, sie habe sich rund 50 Tonnen Trümmer gesichert. Folge 65 unserer Kolumne „Aus der Zeit“
Berlins Wirtschaft entwickelt sich weiter überdurchschnittlich gut. Für das laufende Jahr erwartet die Investitionsbank ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. 2025 soll es noch höher ausfallen.
Um die Feinstaubbelastung zu senken, hatte die Bundesregierung schon 2009 strenge Feinstaub-Grenzwerte für das Heizen mit Holzöfen beschlossen. Die letzte Übergangsfrist läuft Ende 2024 aus.
In Charlottenburg-Wilmersdorf sitzt seit 27 Jahren ein wichtiger internationaler Händler mit Draht nach China. Ein Besuch bei einer der Top-Adressen für Luxusdelikatessen.
Gegen gutgemeinter Ratschläge und vieler Widerstände hat Lorelei Nagel den extrem seltenen Beruf der Vergolderin gelernt. Das hat sie nicht einen Tag bereut. Ein besonderer Werkstattbesuch in Berlin-Mitte.
Mitglieder der größten Krankenversicherung der Region Berlin und Brandenburg müssen bald deutlich mehr zahlen. Die Kasse sieht die Schuld bei der Politik.
Nach der Insolvenz übernimmt ein Investor den Berliner Cargobike-Hersteller. Kann die Marke jetzt aus der Krise wachsen?
Der aktuelle Betreiber ist seit rund 40 Jahren im Waldhaus, jetzt geht er in Rente. Weil die Vermieter keinen langfristigen Vertrag mehr vergeben möchten, gibt es keinen Nachfolger für den Traditionsbetrieb.
Das Unternehmen setzt bislang auf „virtuelle Restaurants“. Jetzt eröffnet es ein eigenes Lokal und tritt in einen harten Wettbewerb ein.
Das Digital Career Institute steht unter wirtschaftlichem Druck. In dieser Situation wollte sich eine Arbeitnehmervertretung gründen. Warum wurden daraufhin die Initiatoren entlassen?
Das Berliner Start-up baut Sensoren für die Vitalitätsdaten von Zimmerpflanzen. Auch die getopfte Tanne kann mithilfe von App und „Beam“ den Festtagsstress überleben.
Sekt ist ein beliebtes Getränk an den Festtagen. Es gibt ein paar Qualitätskriterien und auch Tipps, wann man die Flasche am besten im Ausguss entsorgt.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
Die Nächste, bitte! Im neuen Jahr gibt es auch Änderungen im Falkenhagener Feld. Hier das Datum und die Alternativen für Spandaus Nachbarn.
Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.
Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.
Branchenkenner sprechen von einer strategisch sinnvollen Fusion der Onlinehändler. Denn der Druck aus Asien wächst – auch, weil die Marktzugangskontrollen der EU unzureichend seien.
15 Prozent der Ärzte drohen mit einem „Systemausstieg“, wenn die geplante Budgetreform weiter ausbleibt. Rund die Hälfte der niedergelassenen Allgemeinmediziner überlegt aufzugeben.
Kosten für Strom und Musikbeschallung auf den Märkten sind zu hoch, finden die Betreiber. Außerdem sollte es Zäune, Videoüberwachung und Taschenkontrollen geben – aber nicht auf ihre Kosten.
Das kommende Jahr steht im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Die Nachfrage nach regionalen und handgefertigten Produkten wächst bis 2025 weiter. Ein Gastbeitrag von Carola Zarth.
Das Modelabel UVR kämpft um seine Zukunft: Infolge der Pandemie meldete es Insolvenz an. Jetzt ist kurzfristig ein Investor abgesprungen, der das Label sanieren wollte.
Vergangene Woche hatten Ermittler in Leizpig Büros des Immobilienentwicklers Gröner Group durchsucht. Am Dienstag gab es Razzien auch in Berlin. Im Raum steht der Verdacht der Insolvenzverschleppung.
Der Hersteller veganer Produkte aus Ludwigsfelde bei Berlin will sich aus den roten Zahlen retten. Gläubiger warten länger auf ihr Geld.
Die Spezialkräfte der Polizei nutzen jetzt Wärmebild- und Nachtsichtgeräte aus der Hauptstadt, um Verbrecher im Dunkeln zu überraschen.
Jüngste Nachrichten belegen, wie ungenügend Mieter vor übergroßem Renditehunger geschützt sind. Jede Partei, die wirksame Gegenmaßnahmen verspricht, könnte viele Stimmen sammeln.
In den nächsten vier Jahren fließen 150 Millionen Euro in die Mikroelektronik-Forschung der Hauptstadtregion. Berlin profitiert nach Sachsen am meisten von der europaweiten Förderung.
Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.
Rund um ein Pankower Gewerbegebiet fühlen sich Anwohner von donnernden Lastern gestresst. Weil die Verkehrsverwaltung sie nicht ausbremsen will, hat das Bezirksamt nun eine kuriose Idee.
In Folge 103 unserer Kolumne über Ausbildungsberufe berichtet Jonas B. über seine Arbeit bei der Berliner Berg Brauerei.
Das große Gefälle für Weihnachten: über 30 Millionen Bäume allein in Deutschland. Wie wäre es mit einem alternativen Christbaum? Oder kann man auf die Tradition sogar ganz verzichten?
Berlin - Hauptstadt der Firmenpleiten? In keinem anderen Bundesland wird für dieses Jahr eine so hohe Insolvenzquote erwartet.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft plant die Entwicklung eines Mischgebiets. Die Planungshoheit liegt beim Bezirk.
Die Lebenswege dreier Frauen überschnitten sich in Berlin-Hermsdorf. Am S-Bahnhof gründeten sie gemeinsam ein Kunsthandwerk-Geschäft – und nehmen dort eine Tradition wieder auf.
Er ist das Gesicht des „Brillenateliers“ am Hermann-Ehlers-Platz: Doch Bernd Klick ist nicht nur versierter Optikermeister, sondern auch leidenschaftlicher Künstler. Ein Besuch im Kelleratelier.
Nach einer Flaute kommt der Immobilienmarkt der Hauptstadtregion wieder in Schwung. Das zeigt ein Jahresbericht der HypoVereinsbank. Ein exklusiver Überblick.
Shoppen mit Erholungsfaktor. Auf Brandenburgs Alpaka- und Lama-Höfen gibt es Geschenke in entspannter Atmosphäre. Einige bieten Produkte aus Wolle. Andere Wanderungen oder Übernachtungen bei den Tieren.
Sie freuen sich über den Sturz des Despoten Assad, aber eine Rückkehr in die Heimat kommt erstmal nicht infrage. Drei Geschäftsleute erzählen von ihren Hoffnungen und Plänen.
In Folge 104 unserer Kolumne „In der Lobby“ skizziert die Handwerkskammerpräsidentin, was unsere Gesellschaft von Prinzipien des Handwerks lernen kann.
Berlins landeseigenes Unternehmen BEW hat eine Wärmepumpe eingeweiht, die zu den fünf größten in Deutschland zählt: Die Anlage soll helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Berliner Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sehen in den Kürzungsfolgen in der Wissenschaft eine Gefahr für Berlins „Innovationskraft“ und Wachstum. Die Hochschulen bereiten eine Protestaktion vor.
Der Senat kündigt an, dass für den Molkenmarkt nun endlich erste Architekturwettbewerbe starten sollen. Aber auch dieser Zeitplan wackelt offenbar.
Mit einem großen Fördertopf und prominenten Events setzt die Hauptstadt auf Videospielbranche. Für das kommende Jahr ist ein Szene-Highlight geplant.
Rund 400 Gäste aus der Gründerszene, Politik und Wirtschaft sind eingeladen. Die Preise werden in zehn Kategorien vergeben. Damit soll die Attraktivität Berlins als Standort gestärkt werden.
Der Service für Fahrdienstvermittlung ist nicht mehr so schnell wie früher. Was hinter den längeren Wartezeiten steckt.
Das Mietrechtsportal „Conny“ hilft bei der Durchsetzung von Rückforderungen. Laut Daten des Unternehmens sind Mieten in neun von zehn monierten Fällen überhöht.
Der Staat verspricht Pflege-Hilfe für Bedürftige, doch die Realität sieht anders aus: Heime und ambulante Dienste bleiben auf ihren Rechnungen sitzen. In diesen Bezirken warten Antragstellende besonders lang.
Berlin gilt als überversorgt mit Psychotherapeuten – aber warum suchen so viele Patienten monatelang vergeblich? Ein Gerichtsurteil könnte das System aufrütteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster