
In Berlin fehlen Arzneimittel, davor warnte die Kassenärztliche Vereinigung. Die Ärzte appellierten an die Berliner, sich nicht unnötig mit Arzneimitteln zu bevorraten.
In Berlin fehlen Arzneimittel, davor warnte die Kassenärztliche Vereinigung. Die Ärzte appellierten an die Berliner, sich nicht unnötig mit Arzneimitteln zu bevorraten.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: David Eckardt. Er macht eine Ausbildung zum Tischler in Hermsdorf und ist im dritten Lehrjahr.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.
Die Berliner Firma Manti Manti verkauft modische Brillen für den Nachwuchs. Die zwei Gründerinnen sind in der Start-up-Szene keine Unbekannten.
Das Zentrum Überleben in Berlin-Moabit betreut Menschen, die vor Krieg und Folter geflüchtet sind. Der Bedarf ist groß – und bald könnte noch weniger Geld da sein.
Unsere Kolumnistin ist dankbar, in einer Stadt zu leben, die so viele engagierte Unternehmer hervorbringt. Zu Recht werde Berlin weltweit um seine Kreativszene beneidet.
Die Schulen werden per Rechtsverordnung gezwungen, die vom Senat angeschafften Laptops und ihre zentralen E-Mail-Adressen einzusetzen. Schulleitungsverbände fordern eine Übergangsfrist.
Berenike von Kessel ist Expertin für Törtchen, Torten und weitere Spezialitäten. Sie lernt Konditorin in einer Patisserie. Hier erzählt sie von ihrem Job und was sie verdient.
Das Berliner Start-up Blue Farm hat eine Finanzierungsrunde abschließen können. Jetzt will das Unternehmen weiter wachsen.
Ein Berliner Start-up tritt bei der 14. Staffel des bekannten TV-Formats auf. Doch passt das zusammen: Eine Castingshow und eine Creme gegen Vaginaltrockenheit, die stilvoll und hochwertig herüberkommen will?
Die Kammer würdigt besondere Leistungen und Engagements von Betrieben in der Ausbildung. Am Montag wird ein neues Qualitätssiegel verliehen.
Am Montagabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ vergeben. Nominiert sind diese neun Unternehmen.
Strom tanken statt Diesel, das soll sich auch in der Sportbootszene durchsetzen. Beim „E-Summit“ in Werder wurde aber deutlich, dass die Elektrifizierung noch ziemlich am Anfang steht.
Hy2Gen entwickelt, plant, baut und betreibt Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Eine davon soll nun in Brandenburg errichtet werden.
Die Bezirke kommen den Zahlungsforderungen von Pflegeeinrichtungen nicht nach. Laut dem Branchenverband gefährdet die Situation die Versorgung von Patienten.
Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.
Anfang August brach BIM-Chef Sven Lemiss zu einem Kajakausflug auf – Tage später wurde seine Leiche geborgen. Nun liegt die gerichtsmedizinische Untersuchung vor.
Das Unternehmen Holy verkauft Getränke in Form von Pulver. Das überzeugte internationale Geldgeber. Nun sollen die Produkte auch in Supermärkten erhältlich sein.
Die Kosten für Müllentsorgung und Straßenreinigung fielen 2022 und 2021 geringer aus als die Gebühreneinnahmen. Das Geld soll in den nächsten Jahren „gutgeschrieben“ werden.
Der Logistikkonzern DHL weitet den Transport von Paketen auf dem Wasser aus. 2024 wird eine zweite Strecke eröffnet – das neue Schiff ist deutlich größer.
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) zieht nach 30 Jahren in Kreuzberg in eine Gewerbeimmobilie der landeseigenen WBM in Mitte. Ausstellungseröffnung ist am 13. September.
Das Joint-Venture aus gfu und Clarion veranstaltet erstmals die weltgrößte Elektronikmesse. Die asiatischen Unternehmen sind zurück in Berlin. Im kommenden Jahr feiert die IFA 100. Geburtstag.
Das Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz muss seine Wandbilder entfernen. Die Verwaltung setzt eine Frist – und droht mit Zwangsvollstreckung.
Der türkische Lieferdienst muss in der Krise sparen. Für die Belegschaft einer Niederlassung in Friedrichshain hat das drastische Folgen.
Über das Gastgewerbe gibt es viele Vorurteile. Unter anderem, dass die Hierarchien streng sind und die Bezahlung schlecht. Die Betreiber wollen das ändern.
Verbraucher sind skeptisch, wenn es um genveränderte Nahrung geht – zu Recht. Achten Sie auf Bio-Produktion und auf Gütesiegel.
Franziska Giffey will Erkenntnisse über den Stand der klimaneutralen Transformation sammeln – auch mit Blick aufs milliardenschwere Sondervermögen. Die Senatorin tourte im E-Bus.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat schon viele Jobs gemacht, um Geld zu verdienen. Auf einen Arbeitgeber ist sie bis heute noch richtig wütend.
Der Chef von Berlin Partner hat sein erstes Geld mit 14 verdient als Austräger eines Anzeigenblattes. Danach packte er im Lager eines Feinkostbetriebs Paletten mit Fleischsalat und Tiefkühl-Lachs.
Die a&o-Hostels profitieren von „Frühbucher-Trend“. Mittlerweile hat die Kette auch viele Familien als Übernachtungsgäste. Nach der Pandemie besteht „Nachholbedarf“ auch bei Schulklassen.
Kreislaufwirtschaft soll die Zukunft der Region prägen. Zur mehrtägigen Tagung reisen internationale Fachleute an, unter anderem aus Australien.
Um das Warten angenehmer zu gestalten, soll es künftig W-Lan und bequeme Sitzmöbel geben. Das in Berlin drängende Terminproblem wird in einem anderen Projekt bearbeitet.
Die bevorstehende Erhebung zielt darauf ab, einen neuen „qualifizierten“ Mietspiegel zu erstellen. Seit 2021 gilt bundesweit eine Auskunftspflicht bei Mietspiegel-Befragungen.
Zwar sind die DDR-Garagen meist in Privatbesitz, die Grundstücke jedoch nicht. Seit Januar müssen die Pächter bei Vertragsende für den Abriss zahlen. Dagegen regt sich Widerstand.
Grüne und Linke reagieren mit deutlicher Ablehnung auf die Bebauungspläne des Senats für den Berliner Molkenmarkt. Besonders die historisierende Bebauung sehen sie kritisch.
Ausbildung, Digitalisierung, Bauten? Der Haushaltsplan des Senats stößt auf Kritik. Neue Zusatzsummen für Vivantes könnten den Streit um die landeseigenen Krankenhäuser befeuern.
Verdi fordert eine Erhöhung des Stundenlohns um 2,50 Euro. Welche Maßnahmen sonst noch dabei helfen, Mitarbeitende zu rekrutieren, erläutert ein Maßkonfektionär.
Bis 2026 wollen die sechs landeseigenen Immobilienfirmen so ihren Beitrag zum Neubau leisten. Knapp 70 Prozent davon entstehen in den Außenbezirken im Berliner Osten.
Gemeinsam mit einer Solarfirma haben Fridays for Future ein „Solarcamp“ organisiert. Es soll junge Aktivisten an die handwerkliche Seite von Klimaschutz und Energiewende heranführen.
Er könne dem Bebauungsplan nicht zustimmen, schreibt der Wasserverband Strausberg-Erkner. Er sehe sich nicht in der Lage, weitere Baugebiete mit Wasser zu versorgen.
Nach langem Streit einigt sich der Senat auf einen Plan für den Molkenmarkt: 450 Wohnungen, viel Kultur und Gewerbe. Das Quartier soll dem historischen Ort gerecht werden.
Zum Auftakt der Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen hat die KV Berlin die ambulante Versorgungslage in der Hauptstadt vorgestellt. Sie warnt vor Engpässen.
Rund ein Fünftel des Sicherheitspersonals am BER ist krank. Verdi erklärt das mit den Arbeitsbedingungen am BER. Der Arbeitgeber droht nun mit Kündigung.
Hier spricht die neue Chefin der Marina Lanke über den Familienbetrieb in Spandau, spannende Öko-Ideen, eine mögliche Kooperation mit der TU Berlin, die Strömung der Havel, kaputte Straßen.
Beim Zusteller von Lebensmitteln wird es massive Einschnitte geben. Profitieren dürfte der direkte Konkurrent.
Der Vorstandschef der Investitionsbank Berlin hat sein Zahlen-Talent schon früh zu Geld gemacht. Bei seinen Nebenjobs als Schüler hat Hinrich Holm vor allem selbst viel gelernt.
Im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld steht an einer viel befahrenen Kreuzung ein Supermarkt leer. Spandau rätselt. Jetzt gibt es erste Hinweise zum Abriss und Neubau.
Gut, dass über die Gestaltung des Checkpoint Charlies endlich diskutiert wird, meint unser Experte Christoph Sommer. Ein ehemaliger Grenzübergang und Symbol des Kalten Krieges darf ruhig befangen machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster