
Gut, dass über die Gestaltung des Checkpoint Charlies endlich diskutiert wird, meint unser Experte Christoph Sommer. Ein ehemaliger Grenzübergang und Symbol des Kalten Krieges darf ruhig befangen machen.
Gut, dass über die Gestaltung des Checkpoint Charlies endlich diskutiert wird, meint unser Experte Christoph Sommer. Ein ehemaliger Grenzübergang und Symbol des Kalten Krieges darf ruhig befangen machen.
Ab sofort müssen schwerbehinderte Menschen nicht mehr auf eine vakante Stelle warten, bis sie für die Verwaltung arbeiten dürfen. Finanzsenator Evers (CDU) will, dass die Amtsstuben diverser werden.
Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner sieht die Hauptstadt vor anderen Regionen Deutschlands. Doch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey warnt vor einer „Achillesferse“.
Auf seiner Farm in Brandenburg hält Gerd Jäger zwanzig Bisons. Wenn ein Tier geschlachtet werden muss, schießt er es selbst.
Am Mittwoch startet die weltgrößte Computerspielmesse Gamescom in Köln. Auch etliche Entwicklerstudios aus der Hauptstadtregion sind dabei – sie ist zu einem der wichtigsten Standorte der Branche geworden.
In der Hauptstadt gerieten im ersten Quartal 266 Firmen in die Zahlungsunfähigkeit. In der Mark gingen vorrangig junge Unternehmen in Insolvenz.
Wenn am 28. August die Ferien zu Ende sind, können einige Schulgemeinschaften in komplett neue oder frisch sanierte Gebäude umziehen. Dennoch könnte das Platzdefizit weiter steigen.
Wohnungen sind wichtig. Aber auch die Unternehmen haben einen Anspruch auf Platz in der Hauptstadt, findet unser Kolumnist Sebastian Stietzel.
Wie soll es weitergehen in Berlins historischer Mitte? Benedikt Goebel spricht im Interview über soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und historische Abgründe.
Das Berliner Start-up stellt eine Software für Geschäftskunden her. Die Gründer konnten namhafte Investoren von ihrem Konzept überzeugen.
Viele Wohnungen sind asbestbelastet. Nun schlägt der Verband Privater Bauherren wegen einer Reform der Gefahrenstoffverordnung Alarm: Eigentümern drohen hohe Kosten.
Mit RFID-Chips werden kontaktlos Daten übertragen, zum Beispiel in Türanlagen. In Berlin und Graz soll die Technologie weiterentwickelt werden.
Medizinisches Fach- und Hilfspersonal wird in der Hauptstadt schlecht entlohnt. Mehr als die Hälfte der Arztpraxen hat Probleme, Stellen nachzubesetzen.
Das Wohnungsbündnis des Senats steht massiv in der Kritik. Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig schlägt vor, wie man die Mietpreise trotzdem in den Griff bekommen könnte – ohne zu enteignen.
In Berlin gibt es kaum Windkraftanlagen. Der CDU-Politiker Christian Gräff möchte innerstädtische Windparks errichten. Doch Naturschützer haben Bedenken.
2012 wurde das einst besetzte Kunsthaus Tacheles geräumt. Jetzt ist dort ein dichtes Stadtquartier gebaut worden. Wir haben es uns angeschaut.
Fotoautomat, Späti, pinke Röhren: Das Motiv des neuen Berlin-Puzzles ist so abwechslungsreich wie die Stadt selbst – und kommt in diesem Sommer gerade recht.
Eigentlich hatte der Baustradtrat von Berlin-Mitte angekündigt, das Haus im Zweifel in Treuhänderschaft überführen zu wollen. Das scheint nun vom Tisch zu sein.
In den Hotels und Pensionen übernachten aktuellen Statistiken zufolge wieder mehr Reisegäste.
Das Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit musste ambitionierten Umbaumaßnahmen weichen. Ein Verlust für die Hauptstadt.
Seit 2021 wohnen in einem Bürohaus in Pankow Geflüchtete. Der Mietvertrag wurde nun um drei Jahre verlängert.
Wusterhausen/Dosse testet den Einsatz von Drohnen zur Versorgung abgelegener Ortschaften. Im Herbst soll es losgehen.
Der Teilabriss des Heizkraftwerks Charlottenburg schafft Platz für klimafreundliche Technik am Ufer der Spree. Hier die Details, was in der City West gerade abgerissen und geplant wird.
Für einen höheren Stundenlohn legten Lieferando-Fahrer am Donnerstag ihre Arbeit nieder. 30 Beschäftigte demonstrierten in Kreuzberg. Das Unternehmen lehnt Verhandlungen ab.
Der Medizinische Dienst begutachtet Fälle von möglichen ärztlichen und pflegerischen Fehlern. Nicht jeder Patient hat Anspruch auf eine Entschädigung.
Die Organisation Fridays for Future veranstaltet Solar-Camps mit Berufsinformationen für junge Leute. Ziel: dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Für Touristen zählt Unter den Linden zu den wichtigsten Zielen in Berlin. Buchautor Erwin Seitz wünscht sich für den Boulevard mehr Glanz und Eleganz. Ein Spaziergang.
Spätestens beim Unterschreiben verlangen viele Dienstellen ein analoges Dokument. Aber nur, weil es an „nächst höherer“ Stelle angeblich so verlangt werde.
In der Gemeinde Wandlitz entwickelt die DLE Land Development ein Stadtquartier für Familien. Die Wohnungsgrößen werden nach Bedarf geplant.
Einer der fünf meist angebotenen Ausbildungsberufe ist der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Berliner Firma Krone lockt die Azubis mit Diensthandys und einem Imagefilm – das zeigt Wirkung.
Die Firma Timeteller bestimmt die innere Uhr des Körpers mithilfe von PCR-ähnlichen Tests. Das Verfahren könnte Therapien optimieren, aber auch nützlich für Sportler:innen sein.
513.000 Likes und 13.700 Follower: Die Backwarenfiliale Graner in Pankow kämpft mit einem eigenen TikTok-Kanal gegen den Fachkräftemangel an. Was sagen die Berufsberaterin, der Karrierecoach und ein Deutsche-Bahn-Recruiter?
Das Frauenteam von FC Viktoria Berlin geht gestärkt in den Saisonstart. Unter den neuen Geldgebern sind bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Medien.
Der Wohnungsbau in der Hauptstadt stockt aufgrund diverser Abstimmungsschleifen. Da helfen weder Bündnisse noch Gebete.
Der Chef des Berliner Personalvermittlers Medwing, Johannes Roggendorf, sagt, dass in Kliniken das Pflegepersonal nicht des Geldes wegen fehle, sondern weil Arbeitszeiten zu starr seien.
Steckersolargeräte sind praktisch und reduzieren die Stromkosten. Doch bevor Sie eines aufstellen, sollten Sie sich genau informieren, rät unsere Expertin.
Nachdem die Adler Group am Dienstag ausgetreten ist, wird die Kritik am Wohnungsbündnis immer lauter. Linken-Politiker Niklas Schenker hält es für komplett gescheitert.
Das Unternehmen verdoppelt die Fläche für die praktische Ausbildung. Die Fachkräfte werden dringend benötigt.
Die Bauarbeiten am Projekt „X Lane“ in der Reichenberger Straße haben bereits begonnen. Der Immobilienentwickler hat große Ambitionen.
Die intelligente Software kann helfen, Verletzungen und Erkrankungen auf Röntgen- und Computertomographie-Aufnahmen zu erkennen.
Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) unterstützt Unternehmen des historischen Viertels im Zentrum der Hauptstadt. Erwartet werden zum Beispiel Magier und Zauberer.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten erhöht den Druck auf den Restaurant-Lieferdienst Lieferando. Hintergrund sind Forderungen nach Tarifverhandlungen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Zaid Al Jaafari, 33, wird bei der Plickert GmbH zum Glasbauer ausgebildet. Er ist im dritten Lehrjahr.
Teilnehmer des Wohnungsbündnisses vermissen die Umsetzung der vereinbarten Ziele: Weder die Beschleunigung in der Verwaltung noch Wohnungsneubau kommen voran. Aber es gibt eine Hoffnung.
Sein erstes Geld sparte er für ein rotes Mountainbike. Dafür musste er vorher das „Abendblatt“ an die Leute bringen und in der Eisdiele als Kellner jobben. Später machte Timo Bittner mit Bäumen gutes Geld.
Überall lange Schlangen und laute Musik. Verfolgt Gastlichkeit nicht eigentlich einen anderen Sinn? Hip ist ja nicht unbedingt freundlich.
Eigentümer wissen oft nicht, welche Schadstoffe in den Wänden oder auf dem Dach lauern. Das Umweltbundesamt gibt zumindest beim Putz Entwarnung.
Durch ein Gerichtsurteil schien die Vorkaufspraxis der Bezirke unmöglich geworden zu sein. Aber Neukölln will nun doch wieder vorkaufen. Was ein Immobilienanwalt dazu sagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster