
Empirica-Datenbanken ausgewertet. 4500 Studierende auf der Warteliste für Wohnheimplätze. Bundesdeutscher Durchschnittswert liegt bei 446 Euro pro Monat warm.
Empirica-Datenbanken ausgewertet. 4500 Studierende auf der Warteliste für Wohnheimplätze. Bundesdeutscher Durchschnittswert liegt bei 446 Euro pro Monat warm.
Das Land muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate – was aber auch mit den lückenhaften Anträgen der Forscher zu tun habe, kritisiert die Tierschutzbeauftragte.
Zum Abbau seines Schuldenbergs verkauft Adler ein weiteres Immobilienpaket in Berlin. Das Quartier „Wasserstadt Mitte“ liegt nördlich des Hauptbahnhofs.
Netzwerken und soziale Kontakte sind enorm wichtig, auch im Handwerk. Frauen müssen diese noch strategischer pflegen, damit es mehr weibliche Führungskräfte in der Branche gibt.
Die Sperrmülltage in den Kiezen sind inzwischen fester Bestandteil der Langzeit-Initiative „Saubere Stadt“. Doch bringen sie wirklich mehr Sauberkeit und weniger Müll?
Die Hauptstadt will beim Glasfaserausbau nicht länger das Schlusslicht sein. Der Senat verlässt sich auf private Firmen – das hat Nachteile. Ein Besuch auf Baustellen.
Deutsche Filme und Serien werden im Ausland gedreht, in Babelsberg und Berlin stehen die Studios leer. Doch es gäbe eine Lösung – wenn die Politik es will.
Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage an Bauland in Berlin gesunken. Doch die meisten Käufer profitieren davon nicht.
Neue Plattform für Gesamtlösungen: Von Anlagenplanung über Hardware bis zu zentralen Schnittstellen soll in der Solarbranche künftig alles zusammenlaufen.
Die Investoren stellen sich einem Bericht zufolge hinter den kriselnden Lieferdienst Getir. Die Finanzierungsrunde zeigt allerdings auch ein Problem.
Das Immobilienunternehmen Quarterback baut ein neues Wohnviertel an der Landsberger Allee. Zwei Drittel der Mietwohnungen sollen sozial gefördert sein.
Das Immobilienunternehmen Kondor Wessels kaufte das Projekt „Staytion“ von der Adler-Gruppe. Ein Gesetz erlaubt dem Investor freie Preisgestaltung.
40 Studienplätze bei absehbar 40.000 unbesetzten Stellen? Das geht rechnerisch nicht ganz auf, findet unser Gastautor.
„Keine Perspektive, kein Wille, keine Subventionen“: Die Bezirkschefin findet deutliche Worte zum Aus für das Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße.
Eine Gruppe von Wirtschaftsvertretern rund um Senatorin Giffey tourt durch die Partnerstadt Jakarta. Berlin vermarktet dort den Traum von einer besseren Welt.
Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Schlechte Noten, beim Bewerbungsgespräch durchgefallen – und trotzdem als Azubi erfolgreich sein? Das geht mit ein bisschen Unterstützung.
Immer mehr Frühverrentungen gehen auf psychische Erkrankungen zurück. Das Berliner Präventionsprojekt Blaufeuer berät, wenn die Belastung im Job überhandnimmt.
Wie kann aus dem Flughafengebäude ein Zukunftsort werden? Ideen und Konzepte dazu kann man jetzt im Netz verfolgen.
Steuern zahlen, Schlagloch melden oder Flutwarnung empfangen: Bürger der indonesischen Hauptstadt Jakarta können das in einer App. Berlins Verwaltung will davon lernen.
Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und der Lichtenrader BC 25 laden am Freitag zur „Ausbildungsmesse mit Kick“. Das Turnier ist Teil einer Initiative für mehr Nachwuchskräfte.
Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.
Der frühere Volksbanker kommt als Standortpolitiker im Südwesten Berlins so richtig auf Touren. Und hat viele Wünsche an die Politik.
Der Chef vom Freizeitpark-Verband VDFU spricht im Interview über Alltagsfluchten, Eintrittspreise und den Kontostand seiner Besucher.
Private Anleger können in die geplante Expansion investieren. Doch das ist nicht ohne Risiko.
Die Bauwert AG sollte in Wildau ein großes Wohnungsbauprojekt realisieren und Altlasten beseitigen. Doch die Eigentümerin der Flächen hat alle Pläne gecancelt, der Investor zieht vor Gericht. Was ist passiert?
Ukrainische Kinder und Frauen aus Friedrichshain erhalten Deutschkurse. Das Projekt „Kiez kann“ der Bürgerstiftung Berlin und der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte bietet Workshops und Betreuung.
500 Gäste waren zum 50. Jahresempfang der Unternehmensverbände im KaDeWe geladen. Gefeiert wurde nicht nur das Jubiläum. Auch UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck wurde verabschiedet.
Am 6. Oktober startet der 11. Berliner Unternehmerinnentag in Charlottenburg. Unter anderem gibt die Finanzbloggerin Madame Moneypenny Gründerinnen Tipps aus Theorie und Praxis.
Tariferhöhungen bis zu 9,3 Prozent erreicht. 7500 Beschäftigte in vier Unternehmen profitieren.
Unternehmen können ihren Mitarbeiterinnen Tampons und Binden kostenlos zur Verfügung stellen. Dahinter steckt eine spezielle Marketingstrategie.
Ende September veranstaltet die Manager-Hochschule eine Fachtagung, um über Perspektiven zu diskutieren für eine Welt, die von Konflikten und der Klimakrise geprägt ist. Internationale Entscheider haben sich angekündigt.
Die Firma bietet psychologische Unterstützung für Beschäftigte an. Zu den Geschäftskunden gehören große Marken.
„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser bevorzuge, klagten 29 Kliniken. Investitionen braucht derzeit insbesondere das Krankenhaus Hedwigshöhe. Schließt dort die Psychiatrie?
Ein schwedischer Elektroboot-Hersteller will Wassertaxis nach Berlin bringen und hat auch konkrete Vorschläge. Doch der Senat und die BVG winken ab.
Stadtentwicklung, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die neuen Veranstalter geben sich zufrieden und beginnen die Vorbereitungen für die 100. Funkausstellung im September 2024.
Die Berliner Verwaltungsakademie möchte herausfinden, wie gut sich die Landesbediensteten schon im Digitalen zurechtfinden. Der Test funktioniert derzeit für alle, die möchten.
Im Ringen um die Pläne für das neue Quartier am Molkenmarkt äußerst sich nun der SPD-Stadtrat Ephraim Gothe – und distanziert sich von seinem Parteifreund Benedikt Goebel.
Für den Steglitzer Kreisel und „The Wilhelm“ am Brandenburger Tor werden weiter Käufer gesucht. Das neue Wohnungsbauquartier „Staytion – Forum Pankow“ ist nach dem Verkauf jetzt zu einhundert Prozent bei Kondor Wessels.
Der Mietwucherparagraph des Wirtschaftsstrafgesetzes galt nach einem Gerichtsurteil lange als tot. Das könnte sich wieder ändern.
Schaltanlagen sichern unsere Stromnetze ab. Doch viele enthalten ein gefährliches Treibhausgas. Drei Berliner Gründer wollen das ändern.
Nachtwanderungen, Radtouren, Geschichten vorlesen: Die Hoteldirektorin Tina Brack hat als Jugendliche Mädchen und Jungen in einem Betriebs-Ferienlager in Brandenburg betreut.
Während ein Amt in Frankfurt am Main tausende Fälle von Mietwucher ahndet, wird das in Berlin fast nicht praktiziert. Könnte Schwarz-Rot das ändern?
Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Vision für den Nahverkehr. Fahrgäste sollen jederzeit einsteigen können – und ihre Fahrzeit bestmöglich nutzen.
Die Deutsche Rentenversicherung bildet jährlich 300 Azubis aus – neuerdings in sogenannten LernLabs. Die Konditionen sind für viele attraktiv und das Gehalt in der Lehrzeit vergleichsweise gut.
Die Kinder- und Jugendmannschaft VfB Berlin-Friedrichshain ist mit Trikots der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte ausgestattet worden. In dem Kiez hat das Unternehmen viele Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster