
Um die mögliche Fassadenrekonstruktion der Bauakademie in Mitte ist eine Debatte entbrannt. Nun äußert sich der Gründungsdirektor der Bauakademie-Stiftung.
Um die mögliche Fassadenrekonstruktion der Bauakademie in Mitte ist eine Debatte entbrannt. Nun äußert sich der Gründungsdirektor der Bauakademie-Stiftung.
An der Weberwiese stehen die ersten von rund 500 Eigentumswohnungen zum Verkauf. Die Mieter:innen fürchten Eigenbedarfskündigungen, die Politik sichert Unterstützung zu.
Nach einigem juristischen Ringen hat die Belegschaft von Hellofresh einen Wahlvorstand gewählt. Zuvor hatte die Unternehmensleitung versucht, die Gründung eines Betriebsrats zu verhindern.
Berlin, Brandenburg und der Bund bewilligten zuletzt knapp zwei Milliarden Euro für die Sanierung der Flughafengesellschaft. Reicht das nicht?
Nachverdichtung könnte einen großen Teil des Berliner Neubaubedarfs decken. Analysten haben nun konkrete Potenziale in mehreren Bezirken identifiziert.
Ein Pilotprojekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Berlin-Lichtenberg sollte zeigen, wie sich Windkraft auch in der Großstadt nutzen lässt. Da gibt es nun einen kleinen Dämpfer.
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.
Bis 2029 wird die Havel in Berlin-Spandau ausgebaut. Der Bund investiert 60 Millionen Euro. Und das ist längst nicht alles – es geht sogar um Radwege.
Das Ergebnis des Prozesses für den Molkenmarkt ist nur mangelhaft durch die Jury legitimiert. Dennoch hat die Senatsverwaltung intern womöglich schon einen Masterplan erarbeitet.
Der 57-Jährige wechselt in den Gesellschafterausschuss. Finanzvorstand von Gegenbauer übernimmt die Führung des Entsorgungsunternehmens.
Das Unternehmen „Holzconnection“ ist Ende Dezember in vorläufige Insolvenz gegangen. Weil kurz zuvor noch Anzahlungen akzeptiert wurden, gehen Kunden jetzt vor Gericht.
Betrifft Hunderttausende am Berliner Stadtrand: Dort sollen bald alle Tonnen bekommen, die die Säcke ersetzen. Bleibt es beim Zeitplan des Senats?
Solarstrom gilt als wichtiger Bestandteil der Energiewende. Auch für Privathaushalte kann das interessant sein, große Panele auf dem Dach sind nicht zwingend nötig.
Die Mensen sollen für gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen werben. Ein neues Projekt schult Ausgabekräfte nun, wie die Speisen appetitlicher angerichtet werden können.
Energieintensive Unternehmen aus Berlin können bald eine einmalige Zahlung von bis 30.000 Euro erhalten. Doch es gibt Bedingungen.
Berlin hat seine erste Nachhaltigkeitsanleihe am Kapitalmarkt platziert. Sie hat ein Volumen von 750 Millionen Euro.
Die IG Metall vereinbart ein Eckpunktepapier mit dem Ziel der Beschäftigungssicherung. Eine Ausgliederung konnte nicht verhindert werden.
Am Donnerstag legen Beschäftigte in den Verhandlungen zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder – auch an Charité und Vivantes-Krankenhäusern.
Künstliche Intelligenz, Sichtbarkeit von Frauen und sozialer Einfluss von Unternehmerinnen: Darüber diskutieren 120 Teilnehmerinnen beim „Female Impact Summit“.
1927 organisierte das Berliner Messe-Amt die Ausstellung „Das Wochenende“, um Arbeiter für Zeit mit ihren Familien an der frischen Luft zu begeistern. Folge 9 unserer Kolumne aus der Geschichte der Berliner Wirtschaft.
Am Donnerstag legen Beschäftigte des Jüdischen Krankenhauses nach 15 Jahren zum ersten Mal die Arbeit nieder. Dazu hat die Gewerkschaft Verdi aufgerufen.
Mit Kräuterlikör begann vor fast 200 Jahren die Geschichte der Marke. Eine neue Geschäftsführung will sie wieder groß machen.
Die Berliner Standorte des Unternehmensberaters sollen sich künftig am Ostbahnhof konzentrieren. Der Eigentümer verlangt dort einen stolzen Mietpreis.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal ist es der Geomatiker Finn W., 22 Jahre alt.
200.000 Fotos und Dokumente aus der Geschichte der Verkehrsbetriebe lagern im Betriebshof Köpenick. Archivleiter Axel Mauruszat erhält sie für die Nachwelt.
Secondhand-Portale sind nützlich, denn sie kaufen gebrauchte Ware ein, um sie im Onlineshop zu veräußern. Doch es gibt einiges zu beachten.
Vielen Berliner Unternehmen ist nicht bewusst, wie sie Daten für gute Geschäfte nutzen können. Vor allem kleine und mittlere Betriebe müssen bei der Digitalisierung aufholen.
Bis 2024 sollen 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Brandenburg ökologisch bewirtschaftet werden. Aber nicht alles wächst gut auf den Böden.
Maja Roedenbeck Schäfer ist Chef-Recruiterin bei den DRK Kliniken Berlin. Im Interview erzählt sie, was ihr Arbeitgeber im Rennen um Fachkräfte anders als die Konkurrenz macht.
Mobilität, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentieren Vertreter der führenden Verbände, Vereine und Kammern der Berliner Wirtschaft die Lage. Heute: Ute Weiland vom VBKI.
Bei einem Bauprojekt in Berlin-Wilmersdorf lassen sich die irren Folgen der Privatisierungen auf dem Berliner Immobilienmarkt exemplarisch studierten, meint unser Gastautor.
Gengenbauer bietet Behinderten eine Ausbildung zum Fachpraktiker an. Für Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt braucht es individuelle Ansätze.
Der Grundversorgungstarif der Berliner Gasag wird ab Mai deutlich billiger. Das hat unter anderem mit der milden Witterung, aber auch mit dem Sparverhalten zu tun.
Im Gerichtsgebäude in der Kirchstraße gibt es ein knappes Angebot deftiger Gerichte – aber die Konkurrenz in der Nähe ist stark.
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Investoren haben Start-ups mit Milliardenbeträgen versorgt, nun lahmt die Konjunktur. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft.
Wie kann man den Tourismus so gestalten, dass er für alle erträglich ist? Bei einem Bürger:innenforum äußern Bürger Kritik, Wünsche und Ideen.
Die Testamentsänderung zulasten der Tochter durch den kranken Peter Dussmann war korrekt, findet das Landgericht Berlin. Die Witwe erbt 75 Prozent.
Kein Hausarzt verfügbar, ein Landphänomen? Das war einmal. Inzwischen breitet sich der Mangel auch in Berlin aus, wo Ärztevertreter nun selbst Mediziner anstellen.
Die neue Software vermittelt auch nachhaltige Produkte. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell.
Der Chef der IG Metall in Berlin kritisiert mangelndes Engagement der Koalition. Berlin habe sich in den vergangenen Monaten sehr auf die großen Krisen konzentriert.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger kleine Kliniken. Doch wenn die Idee strikt umgesetzt wird, müssten auch große Krankenhäuser schließen.
In der achten Folge unserer Kolumne „Aus der Zeit“ berichtet unsere Autorin von Berlins im Krieg zerstörter Luisenstadt. Fabriken und Wohnungen gab es dort auf engstem Raum.
Auf einem Bahnareal in Pankow sollen 2000 Wohnungen entstehen. Dort aber leben geschützte Arten. Und der Nabu zweifelt an Umzugsplänen für die Tiere.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.
Die Berlin Energie und Netzholding GmbH (BEN) soll mal das Gasnetz, die Fernwärme und das Stromnetz Berlins beaufsichtigen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Die vielen Krisen belasten kaum die Beschäftigung. Arbeitsagentur ist optimistisch und will sich noch mehr auf Weiterbildung konzentrieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster