
Bei Oda kommt nicht der Kohlrabi zur Kiste, sondern die Kiste zum Kohlrabi. Ein neuer Lieferdienst will in Berlin Wocheneinkäufe ausliefern und setzt dabei auf modernste Lagertechnik.
Bei Oda kommt nicht der Kohlrabi zur Kiste, sondern die Kiste zum Kohlrabi. Ein neuer Lieferdienst will in Berlin Wocheneinkäufe ausliefern und setzt dabei auf modernste Lagertechnik.
In Folge 11 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt Sebastian Stietzel, der Präsident der Industrie- und Handelskammer, auf die Regierungsbildung in Berlin.
Trotz Rezessionssorgen boomt die Gastronomie in Deutschland, allen voran die Gourmetküche. Ein Start-up aus Berlin verspricht sie jetzt auch deutschlandweit.
Führende Kammern und Verbände der Berliner Wirtschaft haben eine neue Runde im Wettbewerb „KlimaSchutzPartner“ ausgerufen.
Crewlinq vertreibt eine Software, mit der Kliniken Personalausfälle verwalten können. Nun hat das Start-up bei einer Finanzierungsrunde 1,35 Millionen Euro eingesammelt.
Im Mai will der Aufsichtsrat den Vorsitz der Geschäftsführung neu besetzen. Die Marketingchefin des landeseigenen Unternehmens ist Favoritin.
Uber ruiniere die Taxibetriebe: Taxi-Soziallotse Klaus Meier hält die Entscheidung, Uber zu einem Hauptsponsor der Filmfestspiele zu machen, für grundfalsch.
Der Vorstandsvorsitzende der landeseigenen Wohnbaugesellschaft Gesobau wurde vom Aufsichtsrat für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.
Zwischen ICC und S-Bahnhof Grunewald soll ein neues Stadtquartier entstehen. Am Montag können Bürger die Vorschläge der Planungsteams in einer Werkstatt kommentieren.
Zum zehnten Mal hilft die Berliner Kreativwirtschaft an diesem Freitag gemeinnützigen Organisationen. Davon profitieren offensichtlich beide Seiten.
Nie mehr Geld für Kleidung ausgeben, die man sowieso nicht trägt. Stattdessen bekommt man sie geschenkt. Das verspricht ein Start-up aus Berlin.
Die Küche im Felleshus der skandinavischen Botschaften in Berlin-Tiergarten ist ein wenig teurer, aber originell gedacht und sauber zubereitet.
Professor Bernd Hirschl, Sprecher des Berliner Klimaschutzrates, spricht im Interview über Optionen und Zwänge für eine praktikable Energiewende in der Großstadt.
Die Berliner Sparkasse hat Kündigungen an Kunden verschickt, die trotz mehrmaliger Aufforderungen den neuen Geschäftsbedingungen nicht zugestimmt haben.
Ob Autismus, Sprachstörungen, Epilepsie oder psychische Erkrankungen: Passagieren, die darunter leiden, soll es beim Check-in leichter gemacht werden.
In Nachbarschaft zum KaDeWe will der Signa-Konzern eine neue Attraktion für Berlin schaffen. Dort sollen nicht nur luxuriöse Büros entstehen – sondern auch ein Ballsaal, der an legendäre Zeiten anknüpft.
Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammern: Der Krisenwinter fällt zwar aus, aber ein Aufschwung ist nicht in Sicht.
Seit Jahren ist die Stimmung zwischen traditioneller Taxibranche und den Mietwagenfirmen schlecht. Uber kündigte jetzt einen neuen Service an – und die Taxi-Innung eine Reihe von Protestaktionen.
Der Onlinehändler Motatos, der Lebensmittel mit nur noch kurzer Haltbarkeit verkauft, will von Berlin aus den österreichischen Markt erobern.
Beim Hygiene-Gesetz für Restaurants soll nur noch das Ergebnis der Nachkontrolle publiziert werden. Warum das ein Fehler ist, erklärt die Chefin der Verbraucherzentrale.
Die Taxibranche ächzt seit Jahren unter der Konkurrenz der Uber-Autos. Wenn das Modell Taxi nicht verschwinden soll, muss der Staat Regeln schaffen.
Unter dem Namen „Go West“ wird die frühere Zigarettenfabrik in Schmargendorf zum großen Standort für Handwerksbetriebe, Büromieter und andere Unternehmen.
In der Lohnabrechnung für Januar sehen Bauarbeiter:innen erstmals eine Entschädigung für sogenannte Baustellenkilometer: Sie erhalten je nach Kilometern zwischen sechs und acht Euro pro Tag.
Die Berliner:innen haben ihren Gasverbrauch im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um neun Prozent reduziert. Dabei handelt es sich um einen temperaturbereinigten Wert.
Europa, Asien, Afrika – mehr als 400 Approbationen wurden in Berlin vergangenes Jahr an Mediziner aus dem Ausland erteilt.
Der Berliner Baufinanzierer Interhyp hat seine Daten für das Geschäftsjahr 2022 ausgewertet. Dort macht man große regionale Unterschiede zischen deutschen Großstädten aus.
In unserer Kolumne „Im Zeichen des Bären“ stellen wir Berlins landeseigene Betriebe vor. Diesmal die Tourismusmarketinggesellschaft. Die hat es nicht immer leicht gehabt.
Je nach Land zeigt sich Berlin ganz anders. Rumänische Reiseblogs preisen die deutsche Hauptstadt als extra familienfreundlich an. Spione kommen darin auch vor.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger, dafür größere Kliniken. Gerade in Berlin drohten deshalb Probleme, klagt die Krankenhausgesellschaft.
Hamid Djadda ist Inhaber der Neuköllner Marzipan-Manufaktur Ohde. Als Geschäftsmann setzt er auf CDU und SPD, die seiner Ansicht nach die Wirtschaft am ehesten stärken.
Grundsteuer-Daten könnten sich am Ende als unbrauchbar erweisen, weil die Steuersoftware Elster nicht nutzerfreundlich gestaltet ist. Ein Problem, das schon länger währt.
Das Architektenbüro Baumschlager Eberle hatte das neue Sendezentrum des RBB konzipiert. Dessen Geschäftsführer argumentiert hier, warum man den Plan nicht beerdigen sollte.
Bei den Sozialwahlen 2023 kann man erstmals online abstimmen. Das könnte irgendwann mal Vorbild für alle Wahlen in Bund und Ländern werden.
Wenn Swiss Clean Battery (SCB) mit der Serienproduktion von Batterien beginnt, vertraut sie auch auf ein Berliner Unternehmen. Dessen Ingenieure helfen, wenn die Chinesen ihre Kunden hängen lassen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal berichtet uns Luisa S., 22 Jahre, von sich und ihrer Tätigkeit.
Der private Zustelldienst DVS sagt, dass ihm in Berlin Briefe gestohlen und anschließend weggeworfen worden sind. Die Polizei ermittelt, ob das plausibel ist.
Auf Basis erster Hochrechnungen haben Spitzenvertreter der Wirtschaft in Berlin ihre Erwartungen an die Politik formuliert. Aus ihnen spricht die Sehnsucht nach einem Politikwechsel.
In einigen Regionen, auch in Teilen Berlins, finden sich kaum noch Mediziner mit eigener Praxis. Investoren wollen die Lücken schließen, stellen Hausärzte ein, gründen Ketten. Dieser Trend behagt nicht jedem.
Stefan Moschko, Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, formuliert seine Erwartungen an die künftige Landesregierung.
Die Bezirksverwaltung von Pankow plant umfangreiche Fällarbeiten auf dem ältesten Biergartengelände Berlins.
Berlin hat das Image einer „gescheiterten Stadt“. Doch die Hauptstadt hat in den vergangenen zehn Jahren überraschende Fortschritte erzielt.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft: Die Bundesregierung soll mit Förderungen gegen steigende Baupreise und Zinsen steuern
Seit etlichen Jahren ist das Bauprojekt am Brunsbütteler Damm Thema im Rathaus von Berlin-Spandau. 2023 rücken die Bagger an - und hier ist die 1. Simulation.
In einem Pilotprojekt testet die Berliner Stadtreinigung die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tiptapp. Dieses hat große Ambitionen.
Die Iranerin Mina Kolagar ist Mitgründerin von Pantohealth. Ihr Unternehmen erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Schäden an Zugoberleitungen.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentieren Vertreter der führenden Verbände, Vereine und Kammern der Berliner Wirtschaft die Lage. Heute: Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth.
öffnet in neuem Tab oder Fenster