
„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.
„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.
Der frühere Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar sieht sich nach dem RBB-Skandal „in weiten Teilen rehabilitiert“. Ihm werden Ambitionen auf eine Direktkandidatur in Pankow für 2026 nachgesagt.
Immer mehr Menschen in Berlin sprechen nur Englisch. Das frustriert manche Deutsche und stellt Zugezogene vor die Frage: Lohnt es sich überhaupt, Deutsch zu lernen?
Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde hatte den Start für Kanal-Arbeiten am Neubauquartier genehmigt – widerrechtlich, wie nun nach einer Nabu-Klage feststeht. Wie geht es jetzt weiter?
Gleich sieben Trickdiebstähle werden der Polizei am Mittwoch in Berlin gemeldet. Die Betrüger geben sich als falsche Polizisten, Elektriker oder neue Nachbarn aus, um in die Wohnung zu gelangen.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
In Kreuzberg versammelten sich am Samstagabend mehrere Gruppen zu einem unangemeldeten Protest. Es kam zu Ausschreitungen.
Um Architekt zu werden, zog Steffen Linck von Hamburg nach Berlin – und machte stattdessen unter dem Namen Monolink Karriere als Musiker. Jetzt ist sein drittes Album erschienen. Ein Treffen.
Alba Berlin legt im ersten Spiel nach dem großen Umbruch gut los. Doch anschließend wackelt das junge Team bedenklich – und gibt eine 16-Punkte-Führung aus den Händen.
Knapp drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft beginnt ein zweiter Prozess gegen den 38-Jährigen. Ihm droht Sicherungsverwahrung. Auch gegen die Polizei wird ermittelt.
Unser Leser hält Appelle an Senioren wie ihn selbst für richtig, aber nicht ausreichend. Die Politik dürfe sich nicht mit Begriffen wie „Freiheit“ vor Verantwortung drücken. Und wie sehen Sie’s?
Die Treitschkestraße in Steglitz-Zehlendorf war nach einem Antisemiten benannt. Nun hat sie einen neuen Namen bekommen – nach langer Debatte.
Die Ausstellung „Cold War Games“ im Berliner Alliiertenmuseum zeigt, wie sich Krieg und Spiele seit den 1950er Jahren wechselseitig beeinflussten.
Elf Jahre spielte Lucy Reuß für Alba Berlin, stieg dreimal auf und gewann die deutsche Meisterschaft. Nach dem Sieg gegen Herne am Sonntag wurde sie emotional verabschiedet.
Unser Kolumnist hat gar nicht erst gejubelt, als Fabian Reese mit einem Traumtor das vermeintliche 1:0 für Hertha BSC erzielt hatte. Weil er ahnte, was kommen würde.
Mit seinen beiden Toren sichert der dänische Stürmer Hertha nicht nur einen wichtigen Erfolg. Er zeigt auch, dass er bereit ist, den lange verletzten Dawid Kownacki zu ersetzen.
Es geht also auch im Olympiastadion. Hertha besiegt Preußen Münster mit 2:1. Sebastian Grönning erzielt beide Treffer für die Berliner, die am Ende unnötig zittern müssen.
Vier Tage war es allein unterwegs: Das Kladower Känguru über sein Berlin-Abenteuer, darüber, wie es sich bei Jakob Augstein lebt – und ob es noch einmal abhauen würde.
Die nächste Baustelle in Berlin-Spandau: Der Umbau am Metzer Platz soll starten. Auch zur Verbindung zur Havel gibt es interessante Details. Andere Dinge ärgern den Stadtrat.
Sie sind überall und eine lästige Plage im Stadtbild: illegale Kfz-Plakate. Allein in Spandau hingen sie an 70 Straßen. Wer hängt die Plakate auf? Und was machen die Bezirke dagegen?
Seit Sonntag war ein Klein-Känguru aus dem Garten von Jakob Augstein in Berlin-Kladow verschwunden. Jetzt spricht der Verleger darüber. Und ein Helfer schildert, wie es gefangen wurde.
Der Bräutigam reiste direkt von einer Straßenschlacht an: 1936 heiratete Sir Oswald Mosley in Berlin Diana Guinness. Die Feier blieb lange geheim, sogar die „New York Times“ berichtete falsch.
In Berlin-Moabit hat ein Unbekannter mit seinem Auto einen Radfahrer angefahren. Statt zu helfen, entfernte er sich vom Unfallort.
Wer den perfekten Stift sucht oder originelle Geschenke aus Papier, ist in der Luiban Papeterie gut aufgehoben. Inhaber Michael Bandt fand Schreibwarenläden schon als Kind cool.
Zum Geburtstag des früheren Tagesspiegel-Verlegers Franz Karl Maier veröffentlichen wir hier noch einmal seinen Artikel vom 23. März 1983, genau 50 Jahre nach dem „schwärzesten Tag in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus“.
Stoff für fünf Abende an einem einzigen – kann das gutgehen? Ersan Mondtags „Das Rote Haus“ will ungeheuer viel. Und inspiriert trotzdem.
Verwunderung beim Volksfest: Eigentlich will Reinickendorf Plastikmüll vermeiden – doch die Bürgermeisterin sah sich gezwungen, eine Regel zu brechen.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Das Angebot auf den Plätzen in der Stadt ist rund um den Feiertag erst recht riesig. Hier sind einige Tipps für Spielbesuche.
In Berlin verschwinden immer mehr Glücksspielautomaten aus Kneipen, Spielhallen und Restaurants. In Neukölln klingeln die Geräte noch am häufigsten.
Bei den Verhandlungen um das Budget wurde die SPD in Reinickendorf überraschend ausgebootet. Dabei stand der Bezirk eigentlich vor der Aufgabe, massive Kürzungen zu verhindern. Hat das geklappt?
In der Nacht zu Freitag ist der Waggon eines Flixtrains von den Schienen abgekommen. Die Bundespolizei hat ein zerstörtes Kabel gefunden.
In Lichtenberg hat ein Jugendlicher einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Als er fliehen will, halten zwei Zeugen ihn und seinen Begleiter fest.
Im obersten Stockwerk eines Wohnhochhauses brennt es in einer Wohnung. Feuerwehrkräfte retten fünf Menschen. Einer von ihnen kommt ins Krankenhaus.
In Berlin gab es am Mittwochabend wieder einen Unfall mit einer Straßenbahn. Erst am Dienstag war ein Reisebus mit einer Straßenbahn zusammengestoßen.
An 15 Bahnhöfen in Berlin und am Potsdamer Hauptbahnhof will die Polizei im Oktober gezielt das Messerverbot umsetzen. In diesem Zeitraum haben die Beamten besondere Befugnisse.
Zwei Haftbefehle sollten vollstreckt werden, doch das versuchte ein 62-Jähriger um jeden Preis zu verhindern. Der Fluchtversuch endete für den Mann im Krankenhaus.
Ein spannendes Projekt: das Konzerthausorchester stellt Mendelssohn und Wagner kritisch gegenüber. Welche klassischen Konzerte sich diese Woche außerdem lohnen, lesen Sie hier.
Anwohner in Neukölln sichern ihre Toiletten gegen ungebetene Besucher: Die Nager kriechen durch alte Rohre, angelockt von Essensresten im Abwasser. Ein Wildtierexperte gibt Entwarnung.
Seit Jahren wird die Neuköllner Programmkneipe von Israelfeinden attackiert. Jetzt kursiert ein Flyer mit direkten Drohungen gegen die Betreiber. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft ist alarmiert.
In Syrien soll eine Regierungsmiliz 2011 auf Zivilisten eingeprügelt haben, um Demonstrationen aufzulösen. Ein mutmaßlicher Anführer wird in Berlin gefasst – und ist nun in Untersuchungshaft.
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf das israelische Nova-Musikfestival. Ofir Amir war dort – nun erinnert er auch in Berlin mit einer Ausstellung an das Massaker. Ein Gespräch.
Die Temperaturen sinken, obdachlose Menschen brauchen warme Kleidung. Stadtmission und BVG rufen zum Sammeln auf. Was, wo, wann – der Überblick.
Im Schöneberger Regenbogenkiez haben Unbekannte am frühen Freitagmorgen Fenster und Tür eines schwulen Anti-Gewalt-Projekts beschädigt. Bereits vergangenen Sonntag hatte es einen Angriff gegeben.
Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist vom Sparkurs bedroht. Experten warnen vor dramatischen Folgen.
Die Weltraumforscherin aus Schöneberg nahm eine Miniaturnachbildung der Freiheitsglocke mit ins All. Nun hat sie das Original zum Jubiläum des Glockenschlags mit dem Regierenden und dem Bezirksbürgermeister besucht.
Union Berlins Fußballerinnen müssen sich Freiburg klar geschlagen geben. Eine Verletzung trübt die Stimmung an der Alten Försterei zusätzlich.
Bei der 0:2-Niederlage in Leverkusen zeigen sich die Union-Fans nach der Verletzung eines Gegenspielers nicht von ihrer besten Seite. Vom eigenen Trainer werden sie zu Recht gestellt.
Verstopfte Rohre, eine kaputte Heizung, Vermieter ohne Skrupel. Unsere Autorin floh vor russischen Raketen nach Berlin – doch der Wohnungsmarkt lässt sie nicht zur Ruhe kommen. In eine andere deutsche Region darf sie nicht ziehen.
Der Fahrer kam am Samstagmorgen von der Straße ab und fuhr das Auto gegen einen Baum. Alle Insassen kamen ins Krankenhaus.
Tom Rothe wurde einst zum künftigen Linksverteidiger der Nationalelf erklärt. Beim 1. FC Union wird er nun zum Innenverteidiger umgeschult. Im Interview spricht er über Selbstkritik und eine Rote Karte.
Die Straßenbahn in Mahlsdorf soll ausgebaut werden – so will es die CDU-geführte Verkehrsverwaltung des Senats. Doch CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch stellt sich dagegen. Ist das Projekt nun tot?
Gudrun Bernhagen aus Marzahn engagiert sich nach ihrer Pensionierung in vier Ehrenämtern. Wie es dazu kam und warum sie die Tätigkeiten erfüllen.
Er schlug auf Andersdenkende ein und griff Journalisten an: Der 18-jährige Neonazi W., auch „die Sirene“ genannt, ist am Dienstag festgenommen worden. Zudem gab es Durchsuchungen bei Gleichgesinnten.
Am Donnerstag häufen sich Reparaturen bei der Berliner S-Bahn und stören den Verkehr massiv. Einige Einschränkungen sollen bis Montag andauern.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster