
Was tun gegen die Lehrkräftemangel? Die Kultusministerkonferenz unter dem Vorsitz von Berlins Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) ringt um Lösungen.
Was tun gegen die Lehrkräftemangel? Die Kultusministerkonferenz unter dem Vorsitz von Berlins Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) ringt um Lösungen.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Bildungssenatorin Busse ist skeptisch, ob durch einen Staatsvertrag der Lehrkräftemangel gelöst werden kann. Das sagte sie als neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
Das deutschlandweite Defizit an Pädagogen vergrößert sich sprunghaft. Die Auswege werden nicht nur in Berlin immer komplizierter. Ein Überblick.
Die Wahlwiederholung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Alarm in der Zeppelin-Schule in der Gartenstadt Staaken: Es fielen Steine herab. Der Stadtrat berichtet von Schutzzäunen, Schulsperrung und vom möglichen Neubau an der ICE-Strecke.
An der Heerstraße in Berlin-Staaken entsteht eine neue Schule. Seit mehr als einem Jahr wird über den Verkehr diskutiert. Jetzt machen auch die Grünen Vorschläge für BVG und Autoverkehr.
Was bundesweit schon lange möglich ist, soll jetzt auch an Berliner Schulen gelten: Beschäftigte werden mit Zuzahlungen für herausragende Leistungen belohnt.
Astrid-Sabine Busse leitete 30 Jahre lang eine Grundschule im Neuköllner Brennpunkt. Im Interview nimmt sie Stellung zu den Ausschreitungen an Silvester.
SPD-Mann Aziz Bozkurt gibt gern den „Macher“, aber sein Vorgehen als Staatssekretär wirft Fragen auf – beim Landesrechnungshof und beim Koalitionspartner.
Jedes Jahr bangen Tausende Familien, ob ihr Kind es auf eine akzeptable Schule schafft. Die schlechtesten Chancen haben Geflüchtete ohne Noten.
In der Wasserstadt wird ohne Ende gebaut – ein Gymnasium für 660 Jugendliche inklusive. Jetzt gibt es News zum Projektstart, zum Sportunterricht und den alten Eichen auf der Brache.
Die Berlin School of Business and Innovation hat im Dezember ihren neuen Campus im denkmalgeschützten Postgebäude eröffnet. Ein Coworking-Space war schnell wieder ausgezogen.
Normalerweise müsste das Kind nur eine Ampel überqueren - doch das Schuleinzugsgebiet soll geändert werden. Nun geht es über eine vierspurige Straße zur Schule.
Warum es nicht reicht, Kita-Gutscheine zu zählen: Stefan Spieker über die Versäumnisse des Senats und die Kinder, die auf der Strecke bleiben.
Serious Games bieten einen spaßigen Zugang zu komplexen Sachverhalten. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. Fünf Tipps, welche Spiele besonders geschickt Wissen vermitteln – auch an Erwachsene.
In Berlin fehlen Pädagogen. Eva Terzer von der Freien Universität über Matheklausuren für Grundschullehrkräfte und lange Besetzungsprozeduren für Professuren.
Deutschland droht ein sechsstelliges Pädagogendefizit. Die Kultusministerkonferenz will Reserven ausfindig machen. Die Berliner Linke möchte nicht mehr warten.
Schule, Bildung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Wenig Transparenz gibt es rund um die Erfolge und Misserfolge der Eliteschulen. Eine bundesweite Erhebung soll nun sportliche und schulische Ergebnisse begutachten.
Erinnerungen an die Sportstunde können Erwachsenen noch kalte Schauer über den Rücken jagen. Das muss nicht sein – wenn Lehrkräfte eine einfache Regel befolgen.
Mehr Deutsch, mehr Mathematik und mehr Augenmerk auf die Kita: Die To-do-Liste für Berlins Schulen hat die Forschung jetzt an den ganzen Bund gerichtet. Aber etwas kommt noch hinzu.
Alle Sanierungsversuche waren vergebens: Die Stadträte sehen keine Alternative zum Neubau der Weddinger Grundschule. Das letzte Wort hat der Kultursenator.
Die Teilnahme am Warnstreik lässt nach: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kann beim siebten Mal nicht mehr wie zu Beginn der Kampagne mobilisieren.
Bildungsstadträtin Schmitt-Schmelz (SPD) sieht keine Alternative und verweist auf Sparvorgaben des Senats. Die Linksfraktion lässt das nicht gelten.
Die Bildungsverwaltung stoppt den Umstieg zum Berliner Unternehmen Mailbox.org. Der neue Vertrag für ein Microsoft-Produkt ist schon unterschrieben.
Abermals fordert die GEW zum Ausstand für kleinere Klassen auf. Das höchste Elterngremium unterstützt das Ziel, hält aber die „Aneinanderreihung von Streiks“ nicht für „zielführend“.
Ein Geschichtslehrer fragt sich: Wie umgehen mit Russlands Krieg gegen die Ukraine, wenn Schüler Wurzeln in beiden Ländern haben? Folge 2 von „Wer Schule macht“.
Zehntausende Berliner Lehrkräfte und Schüler nutzen die Lernsoftware Bettermarks. Mathelehrer Sebastian Schmidt berichtet von seinen Erfahrungen.
Folge 3 unserer Kolumne „Wer Schule macht“: Zwei Elternvertreterinnen und ein Elternvertreter aus Pankow fordern echte Beteiligung am Schulleben.
Wer als Pädagoge nicht Beamter werden kann, soll als „Nachteilsausgleich“ einen monatlichen Zuschlag von 300 Euro bekommen. Der CDU reicht das nicht.
Carla Siepmann, 17 Jahre alt, ist Schülerin in Pankow. In Folge 1 unserer neuen Kolumne „Wer Schule macht“ erzählt sie vom Elend mit dem Sportunterricht.
Die SPD-Politikerin Astrid-Sabine Busse wird im Januar Karin Prien aus Schleswig-Holstein beerben. Ihr Ziel: die Qualität der Ganztagsgrundschule zu verbessern.
Geschlossene Kitas, gelichtete Klassenzimmer: Die Erkältungswelle schlägt durch. In Kinderläden kommt es zu Ausfällen von „bis zu 75 Prozent“.
Wiederholt soll das Schulpersonal in Berlin seine Arbeit niederlegen. Bereits zum siebten Mal versucht die GEW so, einen Tarifvertrag für kleinere Klassen durchzusetzen.
„Schlechter Unterricht mit iPads bleibt immer noch schlechter Unterricht“, lautet die Mahnung an die SPD. Die aber will das Geld jetzt schnell ausgeben – damit es nicht verfällt.
Jörg Kayser, früherer Leiter des Humboldt-Gymnasiums, soll als „Prozessbegleiter“ die aktuell wichtigste Reform innerhalb des Berliner Schulwesens auf den Weg bringen.
Kampagne #100Schulzonen: Berlinweit demonstrieren Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte am Morgen des 6. Dezember. Hier zwei Beispiele.
Die Waldorfschule am Havelufer von Berlin-Kladow plant den Bau einer Sporthalle – mit fester Bühne. Kapazität: 500 Zuschauer. Auch die Lottostiftung gibt viel Geld. Hier die ersten Skizzen.
Mobilität, Bildung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Vielerorts entstehen aufwändige Schulneubauten, parallel wird das Geld für Sanierungen immer knapper. Die SPD-Fraktion hat brisante Fragen an Finanzsenator Daniel Wesener.
Die Schulbauoffensive ist in vollem Gange. Nach jeder Eröffnung stellt sich die Frage, hinter welchem Namen sich die Schulgemeinschaft versammeln will. Die Auswahl ist groß.
Drei Jahre wurde diskutiert, welche Summe als sogenannter Nachteilsausgleich für eine entgangene Verbeamtung möglich wäre. Die GEW fordert das Dreifache.
„Bitte holen Sie Ihre Kinder früher ab“, lautet die Bitte an Eltern, wenn die Personaldecke in Kitas zu kurz ist. Eine FDP-Anfrage liefert die Zahlen zu diesem Phänomen.
Die Kompensationslösung für angestellte Pädagogen wurde von der GEW schon länger gefordert. Nun hat der Senat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt.
Berlin hat durch die Nichtverbeamtung seiner Lehrer viele Pädagogen an andere Bundesländer verloren. Die Regierende Bürgermeisterin wirbt für ihre Rückkehr.
Besser kein Deutsch als gar keine Schule: Fachleute von Bertelsmann Stiftung und „Schöneberg hilft“ präsentieren ihr Übergangskonzept für ukrainische Schüler.
„Es geht bei den Tablets nicht um Geschenke, sondern um Lernmittel“, sagt SPD-Staatssekretär Aziz Bozkurt. Sein Konzept orientiert sich an Bremen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster