
Der katholische Erzbischof Heiner Koch lobt den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Das Engagement der Kirchen im sozialen und theologischen Bereich werde darin wertgeschätzt.
Der katholische Erzbischof Heiner Koch lobt den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Das Engagement der Kirchen im sozialen und theologischen Bereich werde darin wertgeschätzt.
Hungrige Kinder mit Konzentrationsproblemen. Schüler, die zum Fasten gedrängt werden. Ist das alles, was es über Ramadan zu berichten gibt? Vier Lehrer erzählen, wie sie den Fastenmonat erleben.
Das Vorhaben, Religion in Berlin als Wahlpflichtfach einzuführen, stößt auf Ablehnung. Die Grünen erinnern an den Volksentscheid von 2009.
Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen.
Am 1. Februar trat das Artikelgesetz zur Verbeamtung in Kraft. Zum Ausgleich sollte es für angestellte Pädagogen 300 Euro im Monat geben. Noch ist es nicht soweit.
Die BBO ist Spandaus größte Schule und musste schon oft umziehen. Jetzt ist Jubiläum. Lehrer, Architekten und Schüler erinnern sich an die vielen Adressen der Schule.
Schwarz-Grün will eine Hochschule in Spandau ansiedeln. Dabei gibt es schon eine: die „Evangelische Hochschule“ im Johannesstift. Und was ist dort so los?
Ein buntes Bündnis fordert von der möglichen Koalition aus CDU und SPD, dass Bildung Priorität haben müsse. Die großen Themen: Kita, Schule, Ganztag und Lehrerbildung. Eine Mahnwache ist geplant.
Lehrerinnen dürfen an Berliner Grund- und Oberschulen nicht mehr wegen ihres Kopftuchs abgewiesen werden. Die ersten Schulleitungen kritisieren das bereits.
Bildung, Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Verwaltungsgericht Berlin hat den Antrag eines Vaters abgelehnt. Er hatte sich unter anderem gegen gendergerechte Sprache im Unterricht seiner Kinder ausgesprochen.
Bisher können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam entscheiden, was eine Reise kosten darf. Eine neue Verwaltungsvorschrift setzt dem überraschend ein Ende.
In mehreren Bundesländern wurden Schüler angesichts der angekündigten Großstreiks von der Präsenzpflicht befreit. In Berlin gilt diese Ausnahmeregelung allerdings nicht.
Eine freie Schule ohne finanzielle Hürden für die Schüler – das war der Grundgedanke, als die Quinoa-Schule 2014 im Brennpunkt startete. Geschäftsführerin Ulrike Senff berichtet, wo die Schule heute steht.
Schulleitungen sind geschockt: Sie erfahren jetzt, wie klein ihre Kontingente für die Besetzung freier Stellen sind. Ob das für alle Bezirke identisch gilt, ist unklar.
Die Forscher von morgen gehen heute noch zur Schule – und bauen selbstbremsende Rollatoren oder steuern Krebskiller mit Magneten. Wie die Jugend forscht.
Teilnehmer des zweitägigen Streiks kamen am Mittwoch vor dem Roten Rathaus für eine Abschlusskundgebung zusammen. Sie fordern kleinere Klassen und einen Tarifvertrag.
Seit 2021 streiken Berliner Lehrer für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz. Sie fordern kleinere Klassen. Ein Besuch in einem Streikcafé in Mitte.
Seit diesem Schuljahr gibt es in der Thomas-Mann-Grundschule eine neue Schülerzeitung. Die „Thomate“ beschäftigt sich dabei mit den Themen, die Schüler wirklich interessieren.
Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!
Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat Lehrer zu einem zweitägigen Streik aufgerufen. Sie bekräftigt ihre Forderungen nach kleineren Klassen und einem Tarifvertrag.
Die GEW hat Lehrerinnen und Lehrer in Berlin erneut aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Sie fordert einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz und Unterstützung vom neuen Senat.
Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.
In Haselhorst und Siemensstadt entstehen Wohnungen für tausende Neu-Berliner. Hier nennt das Rathaus von Berlin-Spandau neue Ausbaupläne und Ideen für Sportflächen.
Am 17. März 2020 begann an Berlins Schulen der erste Lockdown. Der Verwaltungsleiter einer Tempelhofer Sekundarschule führte seitdem Tagebuch. Ein Interview.
Berlins Grundschüler stehen nach der Pandemie besonders schlecht da. Die Schließungen haben zahlreiche Probleme verstärkt. Die Liste der Defizite ist lang.
Aufgrund von Personalmangel sind viele Kitas gezwungen, ihre Betreuung einzuschränken. Der Trägerverbund „Kitastimme“ hat nun einen Aktionsplan vorgestellt, der die Kita-Teams entlasten soll.
Das Projekt „Solange wir erinnern“ will an Berliner Schulen an die Todesopfer der rechten Gewalt in Hanau erinnern – mithilfe mehrerer künstlerischer Formate.
Seit 1996 versuchten Berlins Sozialdemokraten, die Bildung gerechter zu verteilen. Zu oft mit den falschen Mitteln. Darum hat jetzt die CDU eine Chance verdient.
Am 17. März will sich die Kultusministerkonferenz auf einige Schritte zur Vereinheitlichung des Abiturs einigen. Nicht nur in Berlin könnten sich die Abschlussnoten verschlechtern.
In dritter Generation führt die Familie von Schele eine Grundschule im Westend. Durch die Ukraine-Flüchtlinge entstand die Idee zur Erweiterung – dabei kam es auch auf den Vatikan an.
Matthias Freihof und Dirk Kummer, Hauptdarsteller des 1989 erschienenen Kultstreifens, sprechen 35 Jahre nach dem Dreh über den Film übers Verstecken und die Wichtigkeit von queeren Vorbildern.
Die Bildungsverwaltung stellt die Weichen für das kommende Schuljahr: Das Personaldefizit soll möglichst gleich verteilt werden. Aber kann das gelingen? Für über 900 Stellen ist keine Lehrkraft in Sicht.
Die Bildungssenatorin zieht Bilanz für 2022 zum „Bonusprogramm“. Es gibt wieder keine konkreten Angaben zu gesunkenen Abbrecherzahlen oder verbesserten Leistungen.
50 Berliner Kindertagesstätten erproben ein Verfahren, um Diagnose und Frühförderung zu verbessern. Die Universität Potsdam hat es mitentwickelt.
Er feierte Premiere am 9. November 1989 und war revolutionär. 35 Jahre nach dem Film besuchen die beiden Hauptdarsteller den wichtigsten Drehort in Pankow erneut – und besprechen mit der Schülerschaft, ob und was sich seitdem geändert hat.
Klimaschutz, Bildung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Trotz vielfältiger Antirassismus-Aktivitäten an der Staatlichen Internationalen Schule in Wilmersdorf gab es erneut eine Herabwürdigung. In Zehlendorf wurden Hakenkreuze geschmiert.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur ein Erwachsenen-Thema: Kurz vor dem Jahrestag erhalten Berliner Lehrer:innen neues Lehrmaterial.
Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.
Über 900 Pädagogen fehlten zum Schuljahr 2022/23 in Berlin. Der Landeselternausschuss forderte daher einen Runden Tisch. Mit den Ergebnissen ist das Gremium nicht zufrieden.
Schulplätze haben Vorrang vor alten Bäumen, entscheidet das Berliner Verwaltungsgericht. Damit können der Bezirk Treptow-Köpenick und die Howoge die Planungen für eine neue Gemeinschaftsschule fortsetzen.
Bis zu 25 Prozent des für Grundschüler kostenfreie Berliner Schulessens landet im Müll. Ein Kreuzberger Schulleiter erklärt, warum es an seiner Schule besser läuft – und macht einen Vorschlag für unangetastete Portionen.
Schüler des Lilienthal-Gymnasiums demonstrierten schon vor einem Jahr gegen den russischen Angriffskrieg. Jetzt rufen sie erneut andere Schulen auf, mit ihnen gemeinsam auf die Straße zu gehen.
Berlin hatte als letztes Bundesland entschlossen, Lehrkräfte wieder zu verbeamten. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Katarina Niewiedzial und alle ihre Bezirkskollegen warnen vor Konsequenzen fehlender Schulplätze und Lehrkräfte. Sie plädieren für neue Lösungen – und einen Bildungsgipfel.
CDU-Schattensenatorin Katharina Günther-Wünsch räumte in Marzahn-Hellersdorf ab, der Grüne Louis Krüger gewann knapp in Pankow. Bei der SPD gibt es einen beachtlichen Wechsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster