
In einem Kreuzberger Gewerbehof in Berlin arbeitet die Deutsche Bahn daran, Reisende besser zu informieren. Dabei gilt: Was nicht auffällt, ist ein Erfolg.

In einem Kreuzberger Gewerbehof in Berlin arbeitet die Deutsche Bahn daran, Reisende besser zu informieren. Dabei gilt: Was nicht auffällt, ist ein Erfolg.

Die Wasserbetriebe haben sich ein Baukastensystem zur Wasserumleitung an Baustellen ausgedacht. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.

Ob Insel Gartenfeld, Fehrbelliner Tor oder an der Heerstraße in Staaken: Überall entstehen im boomenden Spandau neue Schulen. Hier nennt die Schulstadträtin die neuen Termine.

Unbekannte drangen in Wandlitz in das Gelände der Flüchtlingsunterkunft ein. Der Vorfall wurde von einer Überwachungskamera gefilmt.

Auf der A100-Baustelle in Neukölln waren am Freitag sechs Fahrzeuge ausgebrannt. Im Internet ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht.

Seit der Wende ist er ein beliebtes Sportfest im Berliner Westen und im Havelland: Am Sonntag gehen die Läuferinnen und Läufer wieder an den Start. Hier die Infos.

In der Nacht brennen auf einer Baustelle an der Kiefholzstraße Baufahrzeuge. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Der Staatsschutz ermittelt.

Heute erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf. Was wann und wo gebaut wird, ist immer eins unserer wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.

Die Stadt kündigt 16 neue Baustellen für dieses Jahr an, die meisten in den Ferien. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.

Die alten Häuser stammen aus den 70er Jahren und stehen in prominenter Lage. Seit Herbst sind Pläne bekannt, jetzt gibt’s die Bürgerversammlung. Und kennen Sie den Namensgeber der Straße?

Die Sportfreunde Kladow sind mit 2500 Mitgliedern einer der großen Berliner Klubs. Doch der Sportplatz ist marode – seit Jahren. Jetzt sind die Sanierungspläne Thema im Abgeordnetenhaus.

Die DHB-Auswahl spielt um die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Sollte die nicht gelingen, drohen dem deutschen Handball erneut unruhige Zeiten.

Großer Jubel beim Spandauer HTC: Nach dem Gewinn der Meisterschaft gelang der Mannschaft auch der Aufstieg. Der Trainer ist stolz wie Bolle.

Angefangen hat alles ganz klein, jetzt sind es über 1000 Sportlerinnen und Sportler. So feierten die Sportlerinnen der ersten Stunde ihr Jubiläum.

Sie hatten ein Bekleidungsgeschäft in der heutigen Fußgängerzone, doch dann kamen die Nazis. Die Flucht scheiterte. Viele Jugendliche erinnerten an die jüdische Familie.

Elon Musk zeigte sich in der Tesla-Fabrik in Grünheide kämpferisch. Von der Belegschaft erntete er Beifall. Er traf sich auch mit den Regierungschefs von Brandenburg und Berlin.

Seit 2019 lag sie in der Berliner Havel vor Kladow und keiner räumte den schwimmenden Müllhaufen weg. Nach fünf Jahren ist das Behördenpingpong beendet. Der Kapitän kommt billig davon.

Hier viele Autodiebe, da ständig Randale. Und was ist mit den Einbrechern in Häusern und Wohnungen? Die Polizei-Bilanz für alle neun Spandauer Ortsteile ist da. Hier ist die Auswertung.

Seit Jahrzehnten gehörte das Lampengeschäft zu Moabit. Inhaber Bernard Prumbs geht nun unfreiwillig in den Ruhestand. Dass er aufhören muss, hat auch mit einer Trambaustelle zu tun.

Aufbrechen, sich wundern, irgendwann ankommen: Die Buchpreisgewinnern des Jahres 2020 hat einen „Roman in Streifzügen“ geschrieben und die Vorstädte der Olympiastadt Paris erkundet.

2500 Mitglieder haben die Sportfreunde Kladow und einen ziemlich kaputten Kunstrasen. Saniert werden soll er schon lange, jetzt gibt es Neuigkeiten. Thema im Spandau-Newsletter.

Seit 2019 Dauerthema im Tagesspiegel: das gesunkene Segelboot vor Kladow. Jetzt die überraschende Wende. Eins von vielen Themen im neuen Spandau-Newsletter.

Nachdem die Alte Münze als Standort des Leuchtturmprojekts entfällt, sind nun erst recht Fantasie und Verhandlungsgeschick gefragt. Dabei könnte Claudia Roth eine wichtige Rolle zukommen.

Ein Arbeitgeber aus Rheinland-Pfalz muss für die Abschiebung eines Bauarbeiters aufkommen, den er ohne Erlaubnis angestellt hat. Eine Klage dagegen wies das Verwaltungsgericht nun ab.

Im Spandau-Newsletter finden Sie die exklusive Tagesspiegel-Auswertung für Ihren Bezirk. Und das ist längst nicht alles, was Sie im Bezirksnewsletter lesen werden: unsere Vorschau.

Der tödliche Unfall auf der Leipziger Straße erschüttert Berlin. Eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn sterben. Wie konnte es dazu kommen? Eine Rekonstruktion.

Lars Triesch hat sich von der US-Architektenlegende Ray Kappe ein Haus bauen lassen – ohne Erfahrung, ohne Bauleitung. Sein einziges in Europa. Wie konnte das gut gehen?

Vollsperrungen in der Friedrich-Ebert-Straße, der Stahnsdorfer Straße und im Hans-Marchwitza-Ring: Wo es für Autofahrer in Potsdam neue Einschränkungen gibt.

Bei der Einwohnerversammlung zum Sozialraum III richteten mehr als 100 Potsdamer Wünsche und Beschwerden an die Stadt. Themen waren unter anderem Fernwärme und Fahrradwege.

Die Putsch-Regierung in Niger hat das Migrationsabkommen mit der EU gekippt. Seither brechen Migranten wieder legal gen Libyen auf. Wie viele nach Europa wollen, muss sich zeigen. Ein Ortsbesuch in Agadez.

In einem Kiez wohnen viele Iren, in einem anderen viele Vietnamesen. Und wie viele Spandauer haben einen türkischen Pass? Es gibt faszinierende aktuelle Zahlen aus dem Berliner Westen.

Anwohner melden Schäden – und dann? Spandaus Stadtrat erklärt die Folgen so einer Meldung, spricht über Mails und kaputte Straßen, wie an Berlins großem Friedhof In den Kisseln.

Ein Auto fährt in der Nähe des Potsdamer Platzes in eine Frau mit Kinderwagen. Nach der Mutter erliegt auch ihr Sohn seinen Verletzungen. Am Sonntag kamen 130 Menschen zu einer Mahnwache zusammen.

Es sind nur 150 Meter, die in der Radroute zwischen S-Bahnhof Zehlendorf und Wannsee fehlen: Jetzt wird die Lücke fahrradfreundlich umgebaut. Acht Monate sollen die Bauarbeiten dauern.

Nur ein Drittel der Abgeordneten im Bundestag sind Frauen. Woran liegt das? Politkerinnen wie Ricarda Lang, Manuela Schwesig oder Yvonne Magwas erzählen – und fordern „mehr vom Kuchen“.

Unbekannte hatten einen Anschlag auf die Stromversorgung von Tesla in Brandenburg verübt. Das Gelände um den beschädigten Strommast soll nun eingezäunt werden.

Das Naturkundemuseum Potsdam erweitert seine Dauerausstellung: Fischotter und Biber erhalten mehr Platz. Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres übertrafen die Erwartungen.

Am 10. März liest Schauspieler Klaus Maria Brandauer aus dem Roman „Der menschliche Makel“. Ein Gespräch über Rassismus, das Vorlesen und glückliche Proben auf einer Baustelle.

Was bedeutet ihnen der Frauentag? Wo werden Frauen 2024 benachteiligt? Und wo sehen sie Fortschritte? Acht Potsdamerinnen antworten, darunter Geschäftsfrauen, Studentinnen und Potsdams Gleichstellungsbeauftragte.

Der Brandanschlag auf einen Strommast legte die Teslafabrik in Grünheide erst mal still. Zu der Tat bekannte sich die Vulkangruppe. Laut Michael Stübgen agiert die Gruppe bundesweit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster