
Der Angriff auf die Stromversorgung hat gewaltige Folgen für den Autobauer Tesla. Die Fließbänder werden bis zum Ende der kommenden Woche stillstehen. Der Schaden ist verheerend.

Der Angriff auf die Stromversorgung hat gewaltige Folgen für den Autobauer Tesla. Die Fließbänder werden bis zum Ende der kommenden Woche stillstehen. Der Schaden ist verheerend.

In der Tesla-Autofabrik bei Berlin stehen die Bänder wegen eines Anschlags weiter still. Verantwortlich scheint die „Vulkangruppe“, ein extremistisches Phantom. Was dennoch über sie bekannt ist.

Im Französischen Dom am Gendarmenmarkt kümmern sich Ehrenamtliche um den Kirchsaal und das Museum. Für eine tägliche Öffnung braucht es noch mehr Engagierte.

Der Brand eines Strommastes in der Nähe der Fabrik in Grünheide hat am Dienstag das Tesla-Werk lahmgelegt. Zu der Tat bekannte sich die „Vulkangruppe“.

Neue Wege, neue Bänke, neues Lichtkonzept, neue Bäume: Hier die ganz frischen News aus dem Gutspark Neukladow mit fantastischem Blick auf Havel und Wannsee.

Tausende kommen an den Berliner Stadtrand, um beim traditionellen Feuer in Berlin-Gatow dabei zu sein. Hier die ersten Infos zu einem besonders schönen Familienausflug.

Nach einem Brandanschlag auf die Stromversorgung steht die Produktion in der Tesla-Fabrik in Grünheide still. Der Konzern spricht von einem Schaden im neunstelligen Bereich.

Philipp Banse und Ulf Buermeyer füllen mit ihrem Polittalk große Hallen. Funktioniert das auch geschrieben?

Er ist Schulleiter der Mary-Poppins-Grundschule in Berlin-Spandau und ein gefragter Mann bei Hertha BSC. Was wird aus der Schule? Und will Stefan Meisel überhaupt aktuell weg? Ein Treffen.

Das Spandauer HTC ist Berliner Meister und spielt jetzt um den Aufstieg in die Regionalliga. Hier spricht der Trainer über den großen Sieg und die Vorfreude aufs Spiel am Wochenende.

Hier wird 1. Liga gespielt, doch die Halle in Berlin-Siemensstadt ist nicht erstligareif: das Dach geflickt, das WC verstopft, Bagger tatenlos vor der Halle. Jetzt macht die Stadträtin aber Hoffnung.

Die Gymnastikabteilung der Sportfreunde Kladow feiert Jubiläum. Hier erinnert sich die Trainerin der ersten Stunde, wie alles anfing im März 1974 am Rande West-Berlins.

Wo ist die Sonnenbrille? Es gibt ohne Ende News vom Havelufer und aus der freien Natur. Eins der Top-Themen in Berlins grünem Bezirk Spandau. Hier die Vorschau auf die Newsletter-Themen.

Gute Nachrichten für Radlerinnen und Radler: Bis zum Sommer soll ein beschädigter Abschnitt des Kölle-Uferweges mit einer drei Meter breiten Asphaltdecke erneuert werden.

Der Haushalt zwingt zum Sparen, die Verwaltungsreform verzögert sich, der Klimafonds gilt als gescheitert: Die Senatsbilanz fällt mau aus. Ein Koalitionsbeschluss soll Tempo machen.

Vom Dauerbrenner Leipziger Dreieck über die gesperrte Abfahrt Wetzlarer Straße bis zu mehr Verkehr am Feiertag in Berlin: In Potsdam gibt es auch diese Woche Hürden für Verkehrsteilnehmer.

Rund 100 Menschen erschienen zur Einwohnerversammlung von Oberbürgermeister Schubert. Ein großes Thema in Babelsberg, Zentrum Ost und rund um den Hauptbahnhof: Fehlende Räume für Jugendliche.

Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Seit vier Jahren gibt es in Berlin-Spandau einen „Platz der Weißen Rose“. Könnte die nahegelegene Bushaltestelle diesen Namen tragen? Die BVG hat’s geprüft und trifft eine Entscheidung.

Eigentlich stand das Familienwochenende vor der Tür, doch jetzt kam die überraschende Absage. Was ist da los? Museumschefin, Personal und Kulturstadträtin melden sich.

Für knapp 20 Millionen Euro entsteht in Hohenschönhausen eine neue Feuerwache. Jetzt wird ein Putzdienst für die Baustelle gesucht. Das Ende der Bauarbeiten rückt also näher.

Die häufigen Depressionen nach einer Schwangerschaft sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wir müssen sicherstellen, dass die ersten Jahre mit Kind nicht von Überforderung und Vereinsamung geprägt sind.

Der Ortsbeirat blitzt im Bauausschuss mit seinem Antrag ab. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) spricht ein Machtwort.

Ob BVG-Fähre auf dem Wannsee oder „Blauer Bus“ in die Wasserstadt: Können Berlins Wasserwege den ÖPNV entlasten? Jetzt das Update im Abgeordnetenhaus.

Ob der berühmte Biergarten am Wannsee wohl jemals wieder öffnet? Wie sah das Panorama vor 100 Jahren aus? Und wer war noch mal „Loretta“?

In Berlin-Siemensstadt wird sogar 1. Liga gespielt gegen Hertha BSC. Doch die Halle ist kaputt - seit Jahren und es wird schlimmer. Jetzt passiert was. Gibt das Abgeordnetenhaus das Geld frei?

Eine Millionen-Baustelle, die nur langsam vorankam. Doch jetzt soll Tempo reinkommen. Der Bauantrag liegt bereits auf dem Tisch - hier die nächsten Schritte.

Buddeleien behindern den Berliner Autoverkehr im Osten der Stadt. In Marzahn-Hellersdorf sind zwei wichtige Straßen für lange Zeit betroffen.

„Havel-Grundschule“ heißt die neue Grundschule am Rand der Wasserstadt. Zuletzt trug sie einen sperrigen Behördennamen. Hier die Infos zum großen Schulfest.

Feste, Kiezleben und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern – dienstags zum Beispiel aus Marzahn-Hellersdorf. Eine Themenvorschau für die aktuelle Ausgabe.

Wenn der Plastikmüll nicht abgeholt wird, sind Anwohner ratlos. Seit Wochen gibt es Beschwerden, die Politik kündigt Gespräche an.

Am Donnerstag und Freitag wird die BVG erneut bestreikt. Fahrgäste müsse irgendwie anders zur Schule oder zur S-Bahn kommen. Sieben Linien immerhin sollen rollen. Der Service.

DDR, Briten, Israel, Kairo und irgendwie immer mittendrin: Spandaus Altbürgermeister Werner Salomon. Vor dem Rathaus trägt der Platz nun seinen Namen.

Benannt ist der „Platz der Weißen Rose“ nach der Widerstandsgruppe. Es gab Ideen, auch die Haltestelle umzubenennen. Jetzt die Entscheidung - Thema im neuen Spandau-Newsletter.

Wenn man im Aufzug stecken bleibt und den Notrufknopf drückt, meldet sich oft Martina Bork. Was sie dann erlebt, wie man sich verhält und was man auf keinen Fall tun sollte. Ein Interview.

Nach drei Jahren Baustelle ist das Steglitz Museum jetzt barrierefrei. Die neue Dauerausstellung wird zwar erst im Herbst eröffnet, doch schon jetzt ist wieder Leben im Museum.

Mehrere Aktivisten protestieren auf der Nonnendammallee in Siemensstadt. Eine Klimagruppe kündigt einen Hungerstreik an.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag zum Beispiel wieder aus Lichtenberg. Hier Themen im Überblick.

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in Berliner Museen gratis. Wer nächste Woche hin will, sollte schnell sein und jetzt Tickets buchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster