
Ein Großbrand beschädigte vor fünf Jahren die weltberühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris schwer. Jetzt ist die Renovierung fast abgeschlossen.

Ein Großbrand beschädigte vor fünf Jahren die weltberühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris schwer. Jetzt ist die Renovierung fast abgeschlossen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe verabschieden sich von Fahrplänen aus Papier. Am Mittwoch stellte die BVG die erste digitale Leuchtsäule am Roten Rathaus auf. 1000 weitere folgen.

Nach dem Messerangriff auf ein kleines Mädchen gibt es weitere Details zum Tatverdächtigen. Der Täter ist schon vorher auffällig gewesen.

Nach einem Rohrbruch in der Heinrich-Mann-Allee war eine Senioreneinrichtung am Dienstag von der Wasserversorgung abgeschnitten. Der Tram- und Straßenverkehr wurden nicht behindert.

Eine vergangene Woche gefundene Bombe soll am Mittwoch auf in Grunewald gesprengt werden. Der Sperrkreis ist diesmal kleiner als in früheren Fällen.

Dem Fachkräftemangel lässt sich nur mit Offenheit begegnen, meint unsere Kolumnistin. Das Handwerk spiele dabei eine besondere Rolle, als Motor der Integration. Folge 68 unsere Serie „In der Lobby“.

Der Senat hat sich vorgenommen, Baustellen in Berlin besser zu koordinieren. Doch das ist komplizierter als gedacht. Verkehrssenatorin Schreiner räumt Probleme ein.

Seit Anfang des Jahres gilt in Restaurants der Vor-Corona-Steuersatz. Was nun? Zwei Gastronomen und eine Gastronomin über ihre Sorgen – und Hoffnungen.

Was sollte man kurz vor und während des Halbmarathons zu sich nehmen, welcher Streckenabschnitt ist besonders knifflig und welche Promis laufen mit? Wir beantworten alle wichtigen Fragen.

Zwischen Venedig, Brooklyn und Berlin, Renaissance und Gegenwart: Wie man mit Büchern von Franz Werfel oder Herfried Münkler seinen Horizont öffnet.

Menschen, Ideen, Initativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

1994 besetzt, kurzzeitig geräumt, schließlich doch einen Mietvertrag erhalten: Das soziokulturelle Zentrum Archiv hat eine turbulente Geschichte.

Wegen Gleisarbeiten wird der Bahnübergang in der Großbeerenstraße in der nächste Woche am Wochenende gesperrt. Autofahrer müssen eine Umleitung nehmen.

Der Wiener Wohnungsbau wird in Berlin bewundert. Einfach kopieren kann die Hauptstadt es nicht, sind sich Fachleute sicher. Manches abgucken kann sich der Senat demnach aber schon.

Unter der Landsberger Allee fließen elf Prozent des Berliner Trinkwassers in die Stadt – und Abwasser hinaus. Jetzt werden die uralten Leitungen erneuert.

Seit Jahren wird auf der wichtigen Verbindung von Lichtenberg nach Treptow gebuddelt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Jetzt gab es ein Problem, das alles noch weiter verzögert.

Ein Bauzaun hier, ein Kanzlerinterview da, ein polizeilicher Flausch-Alarm dort: Was Berliner Parlamentarier vom Senat alles wissen wollen.

Studierende der TU Berlin haben viele Ideen, wie der Kommunale Immobilien Service alte Kitagebäude in Groß Glienicke und einen Plattenbau weiternutzen könnten. Sind sie umsetzbar?

Nach zehn Jahren in der „gelben Villa“ bezieht das Stadtteilzentrum Biesdorf neue Räume. Allerdings mit Verspätung. Die zuständige Stadträtin hat eine Erklärung dafür.

Gleich zweimal kam es am Mittwoch auf der Autobahn 2 zu Unfällen. Mehrere Lastwagenfahrer wurden verletzt.

Ab 2026 sollen pro Jahr fünf Prozent der in Berlin ansässigen Betriebe auf korrekten Arbeitsschutz hin überprüft werden. Bis dahin braucht das zuständige Amt noch deutlich mehr Personal.

Am Wochenende enden die Ferien in acht Bundesländern, darunter auch Berlin. Der ADAC erwartet daher Staus auf vielen Strecken, insbesondere auch denen, die ins Ausland führen.

In der Potsdamer Kita Zwergenland steht ein Generationenwechsel an. Als der Verein in den 90ern gegründet wurde, war das Engagement der Eltern groß – seither hat sich einiges geändert.

Auch nach Ostern gibt es auf Potsdams Straßen eine Reihe von Baustellen. Die Sperrungen im Überblick.

Vier freie Tage stehen vor der Tür. Für viele heißt das: Füße hoch und Handy an. Manchmal ist dies aber genau der falsche Weg, sich zu regenerieren, sagen Fachleute.

Auf der A100 gerät ein Auto in Brand. Ein Feuerwehrmann ist zufällig privat vor Ort und versucht den Brand vergeblich zu löschen. 14 Kräfte rückten aus.

Kurz vor Ostern wird es auf den Straßen und in den Zügen wieder voll. Auch in Berlin und Brandenburg müssen sich Reisende in diesen Tagen auf Staus einstellen.

Unseren Newsletter aus dem Bezirk Neukölln haben wir heute gesendet. Politisches Engagement ist darin eins der wichtigen Themen, hier weitere im Überblick und Newsletter-Bestellung.

Der Oppositionspolitiker Faye ist der neue Präsident Senegals. Er muss eine Versöhnung im Land schaffen und will die Außenpolitik neu adjustieren. Was das bedeutet, erklärt der Journalist Momar Dieng.

Im Jahr 2019 wurden 450.000 Tempoverstöße an den stationären Blitzersäulen geahndet. 2023 waren es nur noch 107.000. Warum ist das so?

Bei seinem Kiezbesuch in Neukölln trifft der Senat auf Proteste gegen Sparmaßnahmen. Mit Blick auf das Drogenproblem im Bezirk fordert der Regierende eine gesamtstädtische Strategie.

Potsdams Auto- und Radfahrer erwarten mit dem Start der Ferien mehrere neue Baustellen im Stadtgebiet. Die Sperrungen im Überblick.

Die Ausgaben der BVG für externe Busfahrer haben sich verfünffacht, von knapp 2,2 auf 10,7 Millionen Euro. Insbesondere eine Großbaustelle im Berliner Norden sorgte dafür.

Immer mehr Hauskäufer versuchen durch eigene Handwerkstätigkeiten die finanzielle Belastung zu senken. Worauf Betroffene Wert legen sollten, um durch Eigenleistung Geld zu sparen.

In Potsdam sind auch viele Autos von außerhalb unterwegs. Wie viele genau, ließ die Stadt zuletzt vor acht Jahren zählen.

2023 hat die Deutsche Bahn erneut einen Milliardenverlust erwirtschaftet. Auch die Fahrgäste müssen weiter mit Zumutungen rechnen. Warum der Konzern nicht aus der Krise kommt.

Das Sanierungsprogramm der Bäderbetriebe erreicht seinen Höhepunkt. Hunderte Millionen Euro fließen in Baumaßnahmen. Mit einer Entspannung der Lage rechnet das Unternehmen erst 2026.

Am einstigen Anwesen der Großfamilie werden bald die Schlösser ausgetauscht. Neuköllns Bürgermeister lobt die Ermittler. Um Vandalismus zu verhindern, setzt der Bezirk auf Technologie.

Nirgendwo spart die Ampel nach dem Karlsruher Haushaltsurteil so viel wie beim Schienennetz. Die Bahnsanierung bleibt so im Ansatz stecken. Und die Verkehrswende rückt in weite Ferne.

Gleich mehrere Brände hat die Berliner Feuerwehr in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch löschen müssen. Neben einer Miet-Toilette brannten auch Mülltonnen in einem Hausflur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster