
Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Am Leipziger Dreieck wird weiter gebaut. Die Zufahrt zur Friedrich-Engels-Straße ist erschwert. Auf der Zeppelinstraße wird es stadtauswärts eng.

Am 24. Februar 2022 ist Anna Kurnosova vor dem Ukrainekrieg geflohen. Bei Stadtführungen durch Berlin erzählt sie von der Flucht, Berliner Ämtern und was Heimat für sie bedeutet.

Die Gesobau wollte in der kommenden Woche mit Rodungen beginnen, damit eine Geflüchtetenunterkunft gebaut werden kann. Das Oberverwaltungsgericht teilt die Bedenken von Naturschützern.

Etwa 4300 Kilometer Gleise sollen von Grund auf saniert werden. Zur Beschleunigung und Finanzierung hat das Parlament nun eine Reform gebilligt.

In der Bahnhofstraße geht der Umbau nur langsam voran. Jetzt führt das Bezirksamt Gespräche mit der beauftragten Firma und will die noch nicht begonnenen Bauabschnitte neu ausschreiben.

Nachdem in der Hufeisensiedlung eine Tafel entwendet worden war, die an ein Zwangsarbeiterlager erinnert, wurde binnen kurzer Zeit für eine neue Tafel gesammelt.

Kiezige Bilder, oft von Leserinnen und Lesern geschickt, gibt’s in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Steglitz-Zehlendorf. Und hier im Überblick gibt’s weitere Themen.

Unseren Newsletter aus Neukölln haben wir heute gesendet, wie immer mittwochs. Erinnerung im Kiez ist eines der wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick.

Die Feuerwehr wird am Mittwoch nach Staaken alarmiert. Dort ist es zu einem Unfall auf einer Baustelle gekommen.

Berlin soll dieses Jahr durch Sanierung, Erweiterung oder Neubau mindestens 10.000 Schulplätze dazugewinnen. Ein Überblick, welche Projekte 2024 fertig werden.

Ein Wochenendtrip von Berlin nach Paris ist aktuell nicht mit dem Nachtzug möglich. Die Freitagsverbindung in die französische Hauptstadt fällt vorübergehend aus.

Das Babelsberger Unternehmen von Roland Schulze soll den letzten großen Bauabschnitt des Kirchturms übernehmen. Eine Ausschreibung dazu ist beendet.

Große Reichweite, viel Raum und viel Kraft - die Kombiversion des vollelektrischen ID.7 ist das neue Topmodell aus Wolfsburg

In Ober- und Niederschöneweide setzt die BVG gleich vier Großprojekte um, die Beeinträchtigungen für Verkehr und ÖPNV mit sich bringen. Was ist wann und wo geplant?

Die Filme Romuald Karmakars erzählen von den Unbegreiflichkeiten menschlichen Handelns. Jetzt ist er in den Zoo gegangen – und porträtiert eine Institution, die viel über den Homo sapiens verrät.

In Potsdam kommt es zu neuen Einschränkungen an der Bundesstraße 2, der Ricarda-Huch-Straße sowie in der Straße am Jungfernsee. Ein Überblick über alle Staustellen.

Im Pokal-Halbfinale gegen Ulm enttäuschen die vermeintlichen Anführer und Alba muss das erste Saisonziel abhaken. Zumindest die Entwicklung von Procida und Spagnolo macht Hoffnung.

Das Sony-Center heißt nicht mehr so und ist ein riesiger Baukrater. Nachts gibt es an der Bar von Charlie Chaplin eine Sprite auf Eis. Aber Berlin schmeckt nicht mehr süß.

Am Montag erscheint wieder unser Bezirksnewsletter für Treptow-Köpenick. Darin ein Gespräch mit dem Bürgermeister und weitere Themen, hier ein Überblick.

Das Unglück ereignete sich, als Betonteile einstürzten. Die Suche nach Vermissten dauert an, mehrere Bauarbeiter wurden ins Krankenhaus eingeliefert.

Kunstfilme gehören zur Berlinale wie Blockbuster und der Bär. Das „Forum Expanded“ erzählt von Gemeinschaften, die sich großen Veränderungen gegenüber sehen.

Die Linien S1, S2, S25 und S26 fahren wieder wie gewohnt. Sechs Wochen lang hatte die DB den Tunnel aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. In den kommenden Jahren wird es weitere Sperrungen geben.

Die Gärtnerei Guyot ist ein Klassiker: gegründet von einem Pankower, der aus der DDR rübermachte, und weitergeführt vom Sohn. Jetzt gibt es Musik und Comedy zwischen Blümchen.

Anwohner in den Außenbezirken klagen über Wertstofftonnen, die wochenlang nicht geleert werden. Der Recyclingspezialist Alba verweist auf seine insgesamt geringe „Reklamationsquote“.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lehnt Pläne für eine „maximale Nachverdichtung“ des Grundstücks mit der rund 100 Jahre alten „Villa Schönbach“ ab.

Ein russischer Investor wollte neben dem „Alexa“ einen 150 Meter hohen Wohnturm bauen. Doch die Baustelle steht seit Langem still. Was passiert mit dem Grundstück?

Der neue Name steht fest. Die Nachbarschaft soll das Gebäude auch bald erkunden. Und das ist nicht alles. Hier die News zur neuen Berliner Jugendfreizeiteinrichtung in Spandau.

Stadtentwicklung und mehr in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.

Erst vor einem Jahr wurde ein Abschnitt der historischen DDR-Grenzanlagen im Bezirk Pankow zum Denkmal erklärt. Doch eine Baustelle der Deutschen Bahn hat Vorrang.

Versäumnisse, Wegschauen, Staatsversagen: In Hellersdorf kämpfen Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher gegen „das Verbrechen an unseren Kindern“ an. Sie sehen auch die Integration Geflüchteter scheitern.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat sich auf eine Rundfahrt durch die Berliner Wirtschaft begeben. Eine wichtige Station: Besuch eines Ausbildungszentrums fürs Heizungshandwerk.

Neue Wohnquartiere und viele andere Themen mehr, darüber berichtet unser aktueller Berliner Bezirksnewsletter aus Spandau, der wieder an diesem Dienstag erscheint. Hier eine Vorschau.

Premierminister Attal will den Zugang zu sozialen Medien für Kinder unter 13 Jahren unterbinden. Sonst drohen den Anbietern hohe Strafen.

Neue Einschränkungen am Leipziger Dreieck. Durch bestehende Baustellen und neue Arbeiten kommt es in Potsdam zu Verkehrsbehinderungen. Vorschau auf die Staustellen.

Etwa 7500 Schüler, Lehrer und Stadtteilgruppen zogen am Sonntag beim „Schull- und Veedelszöch“ durch Köln. Die Schulen seien unter anderem schlecht ausgestattet, ziehen sie Bilanz.

Jugendlich dürfen sich in Frankreich rechtlich erst ab 15 Jahren auf TikTok und Co. registrieren. In Zusammenarbeit mit den Plattformen will Premierminister Attal bestehende Altersgrenzen anheben.

Der 1. FC Union Berlin atmet nach dem vierten Heimsieg in Folge etwas auf. Die spielerischen Probleme bleiben, doch die Reaktivierung alter Stärken macht Hoffnung.

Anna von Boetticher ist Rekordhalterin in der Sportart Apnoetauchen – und schult Marinesoldaten. Was treibt die Geisteswissenschaftlerin an, ohne Sauerstoffflasche in bis zu 125 Meter Tiefe zu tauchen?

Marina zweifelt ständig, ob ihr Herd wirklich aus ist. Elias packt seinen Koffer fünfmal ein und aus. Eine Psychologin erklärt, wann solche Marotten zum Zwang werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster