
Wellbleche, Rohre, Heizkessel: Die „Schrottbienen“-Lkw sammeln Metallschrott von Privatkunden und Unternehmen ein. Die Rohstoffe werde recycelt. Damit sollen CO₂-Emissionen reduziert werden.

Wellbleche, Rohre, Heizkessel: Die „Schrottbienen“-Lkw sammeln Metallschrott von Privatkunden und Unternehmen ein. Die Rohstoffe werde recycelt. Damit sollen CO₂-Emissionen reduziert werden.

Menschen in Berlin können am Dienstag mit diversen Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Betroffen sind der Auto-, Rad- sowie der Nahverkehr.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hält die geplante Zentralisierung bei Bauvorhaben für wenig sinnvoll. Bausenator Christian Gaebler will im März einen ersten Gesetzentwurf vorlegen.

Die Entscheidung über die Zukunft der Gleimstraße steht kurz bevor. Die Senatsverwaltung nennt weitere Gründe gegen eine Fahrradstraße - und erntet dafür Kritik.

Bloß kein Leerstand! Ein belebtes Kaufhaus in der Fußgängerzone ist auch wichtig für umliegende Geschäfte. Zumal in der Altstadt ab 2025 noch eine große Baustelle naht.

Verkehr und mehr Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für Treptow-Köpenick, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Neue Arbeiten auf den Straßen in den nördlichen Ortsteilen und Am Stern. Außerdem kommen viele Baustellen-Dauerbrenner in Potsdam dazu. Wo in dieser Woche Stop and Go droht.

19,5 Wochen: So lange braucht das Sozialamt Steglitz-Zehlendorf im Schnitt, um einen Wohngeldantrag zu bearbeiten. Warum das so ist und wie das Amt schneller werden kann, war Thema in der BVV.

Nach der Erneuerung soll das Schloss wieder Gastronomie und zwei Mietwohnungen beherbergen. Die Arbeiten kosten rund 3,8 Millionen Euro.

Es ist klimafreundlich und im heimischen Wald ausreichend verfügbar: Mitten in der Baukrise könnte Holz die Lösung für günstigen und nachhaltigen Hausbau sein – doch es gibt einen Haken.

Immer, wenn der Winter mal Ernst macht, klappt das Räumen nicht überall. Experten wissen, wie es besser gehen könnte, doch die Angst vor einem Systemwechsel ist groß.

Ein Zeuge bemerkt einen brennenden Bagger auf einer Baustelle und alarmiert die Einsatzkräfte. Weil die Polizei ein politisches Tatmotiv nicht ausschließt, ermittelt nun der Staatsschutz.

Damit Fans und Mannschaften pünktlich von A nach B kommen, hat das Verkehrsministerium nun einen Plan vorgelegt. Unter anderem sind Sonderzüge für 10.000 Menschen pro Tag geplant.

Die Pleitewelle im Signa-Universum von Immobilienunternehmer Rene Benko geht weiter. Nun ist auch das Grundstück des Elbtowers betroffen. Jetzt ist die Stadt Hamburg am Zug.

Henrik Falk ist seit Jahresbeginn BVG-Vorstandschef. Hier spricht er über Probleme im Betrieb, seine Vision für den Nahverkehr – und warum es auch künftig nicht ohne Autos geht.

In Spandau waren Feuerwehr und Rettungshubschrauber innerhalb weniger Stunden zweimal gefordert. Bei Wohnungsbränden wurden zwei Menschen schwer verletzt, einer lebensbedrohlich.

Bereits 2022 sollte es losgehen mit dem Modellprojekt, bei dem in einem Rutsch alle Sanierungen erledigt werden sollten. Doch passiert ist bislang nichts. Jetzt gibt es einen neuen Termin.

Berlin hinkt seinen Neubauzielen deutlich hinterher. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll Tempo machen. Ein bisher unveröffentlichtes Papier zeigt, wo SPD und CDU ansetzen wollen.

Als die Polizei ihn anhält, fährt der Fahrer eines Mietwagens einen Beamten an und flüchtet. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeugs werden Drogen und Mobiltelefone entdeckt.

Die Filiale am Moritzplatz soll dieses Jahr schließen. Die Beschäftigten wissen bereits Bescheid. Doch die Geschäftsführung will sich noch nicht näher äußern.

In Spandau stand einst ein Bismarkdenkmal am Bismarckplatz. In der Zitadelle läuft dazu eine Ausstellung, zu der es nun einen Kulturtermin gibt.

1600 Pfeifen und ein mächtiger Kirchenbau: Der Pfarrer der Lutherkirche lädt zu einem besonderen Konzert - auf einem ganz besonders mächtigen Instrument.

E-Zigaretten können zwar süßlich schmecken, sind laut Fachleuten aber keinesfalls harmlos. In Berlin machen schon Grundschulkinder damit Erfahrungen. Ein neues Projekt an Berliner Schulen soll gegensteuern helfen.

Darüber berichtet der Spandau-Newsletter und nennt erste Infos. Tagesspiegel-Leser schlagen noch einen zweiten Ort vor.

Schrott im Wasser, Sofa am Straßenrand, Schutt im Wald: Überall ärgern sich Anwohner über Menschen, die ihren Müll der Allgemeinheit vor die Füße kippen. Zahlen, Fälle, Fotos.

Windräder auf den Rieselfeldern Gatow oder im Spandauer Forst? Bürgerinitiativen und Politik heben mahnend den Finger. In der Studie geht es auch um Hahneberg, Stresow, Haselhorst...

Knapp 2800 Wohnungen, Start-ups, neue Schule, neue S-Bahnstrecke und noch viel mehr: Am Dienstag stellte der Stadtentwicklungssenator die nächsten Schritte für das Großprojekt vor.

Längst eine feste Tradition in der Altstadt von Berlin-Spandau: die Gedenkfeier für Menschen, die vom Amt bestattet wurden. Hier der Termin und die Einladung an Bürgerinnen und Bürger.

Zehntausende rollen täglich über die Klosterstraße in Spandau. Seit 2019 gilt Tempo 30. Das will der Stadtrat nun rückgängig machen.

Es gibt frische News zu Jahresbeginn zum Aufbau der alten S-Bahnstrecke nach Spandau. Und im Senat wird der Baustart des neuen Viertels Thema.

Die Zufluchtskirche ist abgerissen, der Zuversichtskirche ereilt das gleiche Schicksal. Doch sie sind keine Einzelfälle. Ein Überblick von Gatow über Staaken bis zur Altstadt.

2022 wurde die Zufluchtskirche entwidmet, 2023 abgerissen, 2024 steht der Abschiedsgottesdienst am Bauzaun an. Und dann? Hier neue Pläne, Kosten und Termine

An der Heerstraße steht ein Bohrturm im Wald, gleich neben der Heerstraße. Was passiert da? Die Spur führt in die Tiefen von Westend und Spandau.

Baustellen, Verkehr und noch mehr Themen in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Spandau, der an diesem Dienstag erscheint. Eine Vorschau.

Das Lehramtsstudium soll attraktiver werden – nur wie? Eine Anhörung im Abgeordnetenhaus zeigt: Die Probleme beginnen manchmal schon vor dem Studium.

Eine neue Geschäftsführer:in will den „Malerladen“ am Lausitzer Platz modernisieren und gleichzeitig seinen „historischen Charakter“ wahren. Mit einem Crowdfunding hofft sie auf Mithilfe aus der Nachbarschaft.

Beim 34:25 in der Berliner Mercedes-Benz-Arena ragen auch die jungen Profis der deutschen Nationalmannschaft heraus. Doch jetzt geht es gegen einen der Favoriten auf den Titel.

In der Kirschallee in Bornstedt sorgt eine Kranaufstellung für eine Vollsperrung. Der größte Engpass in der Stadt bleibt rund um das Leipziger Dreieck – eine Übersicht über die Potsdamer Baustellen.

In Folge 56 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschäftigt sich unsere Gastautorin, die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, mit dem klimafreundlichem Wirtschaftsverkehr.

Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster