
Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Nur noch zwei Drittel der Fernzüge der Deutschen Bahn sind 2023 pünktlich abgefahren. Seit 2020 nehmen die Verspätungen immer weiter zu – und es dürfte so weitergehen.

Die Lokführer streiken, die Bauern demonstrieren und wir sind mitten im tiefsten Winter. Die politische Stimmung scheint aufgeheizt wie selten. Was kommt noch auf uns zu? Drei Meinungen zum Thema.

Mario Tobias ist neuer Chef der Messe Berlin. Hier spricht er über wütende Bauern vor der Grünen Woche und den Kummer mit den Planungen für das Autobahnkreuz Funkturm.

Wer in diesem Jahr Steuern sparen will, sollte jetzt anfangen. Was genau Sie dafür tun können, warum Ordnung bares Geld wert ist und womit Sie am meisten rausholen.

Wer Toilette oder Waschmaschine ohne Trinkwasser betreibt, zahlt seit Anfang dieses Jahres weniger. Allerdings gibt es einen Haken an der Sache.

„Lesbisches Leben sichtbarer“ machen will der Regierende Bürgermeister. Am Montag legte Kai Wegner den Grundstein für ein Neubauprojekt in Mitte. Es soll europaweit einzigartig sein.

Hier schreibt Spandaus Bezirkschef Frank Bewig über die Siemensbahn, neue Schulen, das neue Bürgeramt und Ehrenamt, Kampf gegen Gewalt - und Spandauer Traditionen.

Sie war ein Stück Architektur aus der Nachkriegszeit: Der Kirchturm ist abgerissen, das Grundstück planiert. Jetzt ist Zeit für die Zukunft im Falkenhagener Feld.

Die Dorfkirche und die Schilfdachkapelle sind im Januar 2024 fusioniert. „Die Dorfkirche war voll“, erzählt der Pfarrer. Und dann zogen sie los. Hier Gäste, Bilder, Hintergründe.

Der Müll bleibt stehen, weil Autos die Zufahrten verstopfen. Der Bezirk will nun mit hunderten kleinen Maßnahmen reagieren - Thema im neuen Pankow-Newsletter. Unsere Themenvorschau.

Gegründet in Kreuzberg, groß geworden in Spandau: Jetzt bekam der Schlosser Wolfgang Seidel Besuch von der Berliner Senatorin Franziska Giffey am Havelufer.

9000 Euro benötigte das Traditionsgymnasium aus Spandau, um das Musikinstrument zu retten. Jetzt die gute Nachricht aus der Lily-Braun-Schule und erste Fotos.

Die Halle soll dem überlasteten Schulsport dienen und die Rückkehr der Wasserfreunde Spandau in den Bezirk ermöglichen: Hier spricht der Senat über das wichtige Sportprojekt.

Bisher sah man Historisches: Autos aus dem Jahr 2008. Ulkige Dinge wie Telefonzellen. Häuser, die längst abgerissen sind. Doch jetzt gibt’s Neuigkeiten, wie der Spandau-Newsletter berichtet.

„Ehrenamt, Bürgeramt, Schwimmbad, Kampf gegen Gewalt, Verkehrsnöte...“: Frank Bewig, CDU, blickt als Bürgermeister von Berlin-Spandau auf die wichtigsten Themen des Jahres.

Dieses und mehr Themen in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Spandau, der an diesem Mittwoch erscheint. Hier ein Themenüberblick.

Die Anwohnerproteste haben nichts genutzt: Seit Montag rodet die Deutsche Bahn im „Grünen Band“. Grund dafür ist die Riesen-Baustelle an der Wollankstraße.

Im Zuge des Zusammenbruchs des Signa-Konzerns rutscht eine Tochtergesellschaft nach der anderen in die Insolvenz. Nun trifft es zwei Berliner Prestigeprojekte.

Zumindest auf Potsdams Hauptstraßen gibt es in der neuen Woche keine neuen Behinderungen. An einigen Stellen könnte es trotzdem länger dauern.

Der Zustand von Potsdams Straßen wird von Jahr zu Jahr schlechter. Kurzfristig gibt es keine Abhilfe – im Gegenteil, das Defizit dürfte weiter wachsen.

Eine knappe Woche vor dem ersten Punktspiel des Jahres in Freiburg gibt es beim 1. FC Union noch einige Fragezeichen. „Das ist noch sehr weit weg von dem, was ich haben möchte“, sagt Trainer Bjelica.

Vom selbstgesteckten Ziel bleibt wenig übrig, der Negativtrend der Bahn hat sich einem Bericht zufolge noch verstärkt. Das spüren vor allem das Ruhrgebiet und die Rhein-Main-Region.

Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.

Schon länger wird in der Koalition über die Erneuerung des Polizeigesetzes debattiert. Jan Redmann hält eine Novelle vor allem mit Blick auf den Online-Bereich für notwendig.

Am Dienstag galt in Wittenberge in der Prignitz und in einigen Flussabschnitten im Kreis Ostprignitz-Ruppin Alarmstufe 2. Eine Baustelle für die neue A14-Brücke wurde überschwemmt.

An der Seestraße im Berliner Ortsteil Wedding kam es am frühen Morgen nach Silvester zu einem schweren Unfall. Sechs Menschen mussten nach dem Aufprall ins Krankenhaus.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

Die Stadt in der Prignitz rechnet damit, dass der höchste Wasserstand erreicht wurde und sich die Lage entspannt. Ministerpräsident Woidke sagt Niedersachsen Hilfe zu.

Der sozialliberale Politiker Lee Jae Myung leitet Südkoreas größte Oppositionspartei. Er befand sich bei einem öffentlichen Auftritt, als er Opfer eines Angriffs wurde.

Am Leipziger Dreieck dauern die Arbeiten an, es kommt zu Einschränkungen. Weiterhin voll gesperrt bleiben die Auf- und Abfahrt der Nutheschnellstraße zur Wetzlarer Straße.

Arme, Sklaven, kleine Leute: Eine neue Ausstellung lenkt den Blick auf die Mehrheit der Bewohner:innen des antiken Pompeji. Sie zeigt eine Wirklichkeit jenseits von Fresken und Villen.

Effiziente Abläufe in den Behörden sind wichtig, damit die unternehmerische Energie der Stadt nicht verpufft, meint unser Autor in Folge 52 unserer Kolumne „In der Lobby“.

Pünktlich waren von Januar bis November 69,6 Prozent der Reisenden unterwegs. Das entspricht in etwa der Zahl von 2022.

Inflation, Leitzins, Konjunktur – alles zu abstrakt? Auf diese Zahlen sollten Sie wirklich schauen, um zu verstehen, in welche Richtung sich Deutschland 2024 entwickelt.

Die SPD-Politikerin mahnt mehr Engagement gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit an. Die Bürger fordert sie auf, die Demokratie zu schützen.

Rathauschef Mike Schubert spricht zum Jahresende über Wohnungsbau, die anstehenden Wahlen – und warum er die Potsdamer zum Bergmann-Klinikum befragen will.

Potsdam braucht schnell Wohnraum, vor allem für Bedürftige ist er knapp. Die Pro Potsdam erprobt derzeit Bauten aus Fertigteilen. Es gibt Fortschritte.

Schwierig bleibt die Lage am Leipziger Dreieck. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße und in Golm.

Marode Infrastruktur, ständige Verspätungen und zunehmende Wut in den Abteilen: Wo hakt es konkret? Eine Zugchefin über die größten Probleme der Deutschen Bahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster