
Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen die massive Wohnungsnot auf Modularbau. In Berlin-Lichtenberg soll so ein neues Quartier entstehen. Das ist auch für die landeseigene Gewobag neu.

Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen die massive Wohnungsnot auf Modularbau. In Berlin-Lichtenberg soll so ein neues Quartier entstehen. Das ist auch für die landeseigene Gewobag neu.

Wir lassen das kommende Jahr bereits jetzt Revue passieren – mit Schwimmflügelpflicht gegen Freibad-Krawallos, neuem Clan-Ärger und einem besonderen Radweg.

Ist das ätzend oder wunderschön? Eine Arte-Dokumentation zeichnet Entstehung und Wirkung des Märchenschlosses Neuschwanstein nach.

Die Melanchthonkirche in Berlin-Spandau feierte Jubiläum. Und ein Leser zeigt faszinierende Postkarten, wie der Verkehr einst rollte. Hier die Vorher-Nachher-Bilder.

Eine Frau fährt mit ihrem Auto einen 79-Jährigen an. Der Fußgänger gerät unter den Wagen und muss schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Sommerfest: Spandaus Chefveranstalter kündigt nach fünf Jahren Pause die Rückkehr eines Klassikers an. Und das ist längst nicht alles an der Havel.

Mit dem Pkw an Heiligabend zur Verwandtschaft fahren – ob das eine gute Idee ist? Drei Experten schätzen die Lage ein und wagen einen Ausblick

Das Wetter vor den Feiertagen wird ungemütlich bis gefährlich. Wer sich informiert, kann die Chancen für entspanntes Reisen mit Auto oder Bahn erhöhen.

Im Spandau-Newsletter schreiben jedes Jahr Pfarrerinnen und Pfarrer ganz persönliche Weihnachtsansprachen an die Leserschaft. Hier die Gedanken des Pfarrers der Schilfachkapelle.

Im Süden von Berlin-Spandau hat die Ortsgemeinschaft sehr viel Geld gesammelt. Damit wurden Bäume gekauft und gepflanzt - jetzt kamen die Letzten in die Erde.

Fast 500 Kinder besuchen die Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule im Schatten von Ikea. Jetzt entsteht ein Neubau. Interessant ist die Historie, die zu berühmten Kirchen und Kneipen führt.

Der Discounter befand sich auf dem großen Gelände der BVG-Zentrale in Spandau. Jetzt ist der Laden dicht. Legt die BVG jetzt mit ihrem Millionenprojekt im Berliner Westen los?

Im Dezember 1998 hielt nach langer Döserei die erste S-Bahn in Spandau. Es wurde ein Volksfest. Über den Weiterbau wird seit Jahren diskutiert. Nach Falkensee oder ins Falkenhagener Feld?

Seit Mai 2021 wurde gebuddelt, geflickt, saniert und asphaltiert: Jetzt ist die Haltestelle im Zentrum von Berlin-Spandau endlich fertig.

In Berlin-Spandau ist es Mittwochnacht zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Autos und einem Linienbus gekommen. Ein Mensch musste ins Krankenhaus.

Er kommentiert die Stadtteile, den Verkehr, die Baustellen und alles, was im Gespräch ist, mit Memes, witzigen Posts im Internet: der 25-Jährige hinter dem Instagram-Account „potsdamthings“.

In Staaken hat ein Mann auf zwei Polizeiwagen geschossen. Neben einer Schreckschusswaffe soll der Angreifer auch eine Axt bei sich getragen haben. Nun ermittelt die Mordkommission.

Ein Wiener Gericht hat einer Sanierung in Eigenverwaltung zugestimmt. Sanierer Christof Stapf stellt dem Unternehmer Benko ein vernichtendes Zeugnis aus.

Der Senat hat die Pläne zum Bau der neuen S-Bahn-Strecke vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz beschlossen. Dafür entsteht am Brandenburger Tor für Jahre eine riesige Baugrube.

Kein Marathon, keine falschen Zettel – trotzdem wird in einigen Regionen des Wahlkreises 78 neu gewählt. Hier spricht der langjährige Wahlleiter aus dem Rathaus Spandau nach dem Urteil.

Keine Schafe, weniger Buden. Und war früher nicht mehr Deko? Hier spricht Spandaus Chefveranstalter über den Altstadt-Markt, Kritik, Ursachen, Silvesterpläne und Sommertermine

Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.

Hunderte Fahrten fallen in Berlin wegen kranker oder fehlender Fahrer aus. Und wegen schlechter Ampelschaltungen muss die BVG zusätzliche Busse und Straßenbahnen einsetzen.

Zwar gibt es kurz vor Weihnachten keine neuen Großbaustellen auf Potsdams Straßen. An einigen Stellen droht trotzdem Staugefahr.

Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?

Nach der Pleite der Signa Holding blicken die Beschäftigten der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in eine ungewisse Zukunft. Dabei läuft das Weihnachtsgeschäft stark an.

Berlin bekommt einen autonomen Bus für die Innenstadt. Ab dem Frühjahr soll er in einem Forschungsprojekt der TU durchs Zentrum steuern. Eine Lösung für den Busfahrermangel der BVG?

Gute Nachrichten für Pendler im Berliner Westen: Ab Donnerstagnachmittag ist der Kaiserdamm in westliche Richtung wieder für den Verkehr freigegeben.

Jobs in der Baubranche müssen wieder attraktiver werden. Um junge Menschen anzusprechen, haben nun 15 Promis zu Plastikspielzeug gegriffen und Fantasiehäuser gebaut.

Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon.

Reiner Fahrweg sind es von Kaisereiche bis nach Schmargendorf nur zehn Minuten: Trotzdem kommt der Enkel von Ehepaar Klaus regelmäßig zu spät zum Unterricht. Der Bus ist das Problem.

Das Unternehmen Montamo will Arbeitskräfte für Baustellen ausbilden und das Handwerk digitalisieren. Kapitalgeber investieren 2,1 Millionen in das Konzept.

Katar blickt mit Stolz und Wehmut auf die umstrittene WM 2022. Ein Besuch dort zeigt: Obwohl das Emirat politisch und wirtschaftlich weiter wichtig ist, dürfte die beste Zeit vorbei sein.

Zu den neuen Massenprotesten von Klimaaktivisten sind am Samstag nur wenige Hunderte Demonstranten erschienen. Autofahrer sollten das Gebiet weiträumig umfahren.

In Berlin gehören dem österreichischen Signa-Konzern etliche Bauprojekte. Wie geht es mit ihnen weiter, wenn der Konzern weiter zerfällt? Eine Bestandsaufnahme.

Im aktuellen Haushaltsstreit wird viel von Verantwortung gegenüber den Jüngeren gesprochen. Denen fällt auf, dass bei anderen Themen solche Skrupel keine Rolle spielen. Sollten sie vorgeschoben sein?

Die Deutsche Bahn lockt mit mehr Sitzplätzen, schnelleren Verbindungen und neuen Angeboten. Doch mit dem Komfort steigen auch die Preise um durchschnittlich 4,9 Prozent.

Nach dem knappen Sieg im Pokal-Halbfinale geht es für die Volleys weiter in der Champions League. Gleich mehrere Baustellen machen dem Team zu schaffen.

Im Juni war der Spatenstich für das Bauvorhaben Schöneberger Eck. Die Bürgerinitiative gibt jedoch nicht auf. Vor dem Verwaltungsgericht hat sie nun eine erste Niederlage erlitten.

Es sollte die lehrreichste Baustelle des Jahres werden: Die Wasserbetriebe pumpen zwei Seen im Wald leer. Doch der Wintereinbruch kam dazwischen. Hier die Folgen und der neue Termin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster