
In keinem Berliner Wahlkreis war die Bundestagswahl so knapp wie in Reinickendorf. Nun wird erneut gewählt. Unterwegs mit den Kandidaten in einem Wahlkampf, den nur wenige verstehen.

In keinem Berliner Wahlkreis war die Bundestagswahl so knapp wie in Reinickendorf. Nun wird erneut gewählt. Unterwegs mit den Kandidaten in einem Wahlkampf, den nur wenige verstehen.

Lucy Ravens monumentale Filminstallation in der Glashalle der Neuen Nationalgalerie dreht sich um ein umstrittenes Material: den Klimakiller Beton.

Eine neue Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in vermeintlich typischen Männer- oder Frauenberufen. Selbst über Jahrzehnte hat sich daran nur wenig geändert.

Noch in diesem Monat soll der zweite Bauabschnitt auf der Brandenburger Straße in Potsdam ausgeschrieben werden. Trotzdem liegt das Rathaus weit hinter dem ursprünglichen Zeitplan.

Grenzallee, Walther-Schreiber-Platz oder Spichernstraße: In vielen Stationen tropft es auf Bahnsteige und Gleise, Putz fällt von der Decke. Der Sanierungsstau ist groß.

Fünf Monate standen Besucher vor verschlossenen Türen: Die Bücherei in Zehlendorf wurde saniert, das Dach geflickt und die Räume neu gestaltet. Jetzt muckt noch die Rückgabeanlage.

Berlins Umgang mit Geschichte und weitere Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Pankow. Hier ein Themenüberblick für den Bezirk.

Die „Designerin der Stars“, Marina Hoermanseder, ist bekannt für ihre engen Röcke aus Gurten. Nach vier Jahren Pause organisiert sie wieder eine Show bei der Berliner Modewoche.

Die Ausbaupläne von Tesla könnten an der Gemeinde Grünheide scheitern. Aktuell ruht die Produktion wegen Lieferkettenproblemen im Roten Meer. Jetzt spricht Fabrikchef André Thierig.

Ein Autofahrer soll in Berlin aus Zorn einen E-Scooter-Fahrer angefahren und diesen bewusst zu Fall gebracht haben. Er hat nun Ärger mit der Justiz.

Eines der Kriterien für die Vergabe der Olympischen Spiele nach Paris war das Versprechen der Nachhaltigkeit. Das neue Olympia-Viertel gilt nun als Vorzeigebeispiel.

Die stauanfälligste Autobahn ist die A3, am meisten staut es sich mittwochs: Die neue Statistik des ADAC zeigt eine Zunahme der Verkehrsstörungen.

Gabriel Attal strahlt Aufbruchstimmung aus. Den Bundeskanzler könnte interessieren, wie Frankreichs Premier den Rechten die Wähler abspenstig machen will.

Die wochenlange Sperrung des Nord-Süd-Tunnels in der Berliner City nervt viele Fahrgäste. Aber bei einem Termin auf der Baustelle verkündet die Bahn eine gute Nachricht.

Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Krise! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.

Diese Woche sind Winterferien. Autofahrer in Potsdam müssen sich nur auf zwei neue Baustellen einstellen.

Bauzäune, Bagger, Berge aus Sand – die Rönnebypromenade am S-Bahnhof Wannsee ist zur Baustelle geworden. Geplant ist die Sanierung und Umgestaltung der Anlage schon seit 2019.

Auf der größten Einkaufsmeile Österreichs sollte 2025 ein neues Luxuskaufhaus eröffnen – und meldet stattdessen Konkurs. Es stammt aus demselben Portfolio wie Elbtower und KaDeWe.

Über mehrere Tage hinweg sollen die Männer einen Fliesenleger bedroht haben, um an Geld zu gelangen. Der Handwerker schaltete die Polizei ein.

Die erste Leichtmetallbrücke Berlins, 74 m lang, verbindet künftig die Ortsteile Johannisthal und Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick. Im dritten Quartal soll sie dann fertiggestellt sein.

Petra Roth fährt seit 15 Jahren Bus in Berlin. Sie liebt ihren Beruf – hadert aber mit den Arbeitsbedingungen. Bei einer Fahrt durch die Stadt erzählt sie von ihrem Alltag bei der BVG.

Jadu teilt sich mit Tinatin, Clara und Imogen den Alltag, die Erziehung und die Lust. Wie wird eine Liebe frei? Und macht sie alle gleich glücklich? Ein Hausbesuch in Stuttgart.

Ein unbekannter Sprengkörper wurde am Samstag in Lichterfelde gefunden. Die Polizei hat den Gegenstand verladen.

Die Berliner Straße in Pankow ist wegen eines Rohrbruchs wochenlang gesperrt, nun rollt der Verkehr durch ein Wohngebiet. 120 Parkplätze wurden zudem temporär gesperrt - das sorgt für Frust.

Betroffene fordern den Senat auf, an fünf bekannten Unfallschwerpunkten sichere Radwege einzurichten. Notfalls wollen sie ihn vor Gericht dazu zwingen.

Der Informatikdidaktiker Stefan Seegerer im Gespräch über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Schule, die Schnelllebigkeit der Entwicklung und die Potenziale für Schülerinnen und Schüler.

Hat die „Abwägungsentscheidung“ von Mike Schubert (SPD) zugunsten eines Football-Clubs zu finanziellem Schaden für die Stadt geführt? Ein wichtiger Rathausmitarbeiter stützt diese Darstellung.

Mehr als fünf Meter hoch und mitten auf dem Parkplatz: Hier die Pläne, Skizzen, Termine und die möglichen Nutzer der neuen Info-Box an prominenter Stelle.

Das Schwimmbad am Ankogelweg ist nach dem Brand geschlossen und sowieso ein Sanierungsfall. Passiert da was? Ja. Die Baustelle wird 2024 vorbereitet.

Die japanische Bevölkerung wird immer älter. Das Land schafft es dennoch, wirtschaftlich weiter zu wachsen. Die Gründe für den japanischen Erfolg.

Unser Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg erscheint heute wieder, wie immer dienstags. Draußen-Gastronomie ist eines der Themen, hier weitere im Überblick.

Trotz Staus, voller Bahnen und überlasteter Radwege bewerten Verkehrsteilnehmer die Mobilität in den deutschen Metropolen überwiegend positiv. Nur ein Verkehrsmittel ist durchweg unbeliebt.

Millionen-Baustelle am Regionalbahnhof auf der Zielgeraden: Im Frühjahr geht’s los, die Eintrittspreise und Öffnungszeiten stehen fest.

Die Auswirkungen des Urteils auf den hochverschuldeten chinesischen Immobilienentwickler sind noch unklar. Evergrande kann Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.

Für das deutsche Nationalteam gibt es bei der Heim-EM doch keine Medaille. Die Handballer verloren am Sonntag in Köln mit 31:34 gegen Schweden.

Zusätzlich zu den bekannten Nadelöhren Potsdams kommt es diese Woche an der Kreuzung Großbeerenstraße/Horstweg zu Einschränkungen. Die Verkehrsprognose vom 29. Januar bis 4. Februar.

An der Otfried-Preußler-Grundschule wurde in mehreren Räumen Schimmel entdeckt. Die Eltern kritisieren unzureichende Sicherungsmaßnahmen.

Nur 64 Prozent der Fernzüge pünktlich, dazu vier Warnstreiks und ein Wintereinbruch: Das kommt die Bahn teuer zu stehen. Es ist der zweite Entschädigungsrekord in Folge.

Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.

Auch nach dem Trainerwechsel fehlt dem 1. FC Union offensiv oft die Durchschlagskraft. Trainer Nenad Bjelica setzt auf Pragmatismus und hofft auf Tore von Neuzugang Chris Bedia.
öffnet in neuem Tab oder Fenster