
Sie betreuen Besucher und ganze Schulklassen: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt sind die Engagierten unverzichtbarer Teil des täglichen Musikbetriebs.

Sie betreuen Besucher und ganze Schulklassen: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt sind die Engagierten unverzichtbarer Teil des täglichen Musikbetriebs.

Seit vielen Jahren steht ein prächtiges Jugendstilgebäude leer und verfällt. Bezirk und Senat wollen dagegen vorgehen und selbst die Initiative ergreifen. Das Verfahren zieht sich aber hin.

Nach der Insolvenz muss Signa alle Geschäfte aufgeben, die nicht notwendig sind. Der Sanierer stoppt unter anderem Ausgaben für Bodyguards, Rechtsanwälte – und die Jagd.

Am Montagabend musste die Feuerwehr zu einem Einsatz im Stadtteil Am Stern eilen. Dort brannte ein im Bau befindliches Gebäude.

Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus

Der Berliner Manager Elmar Alexander Voigt legt sich als Franchisenehmer der britischen Kette Prêt à Manger für ganz Norddeutschland ins Zeug. Er erläutert das Konzept von „Pret“, wie er den Namen abkürzt.

Themen, Tipps, Termine - nicht nur zu Weihnachten - in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.

Das Vergabeverfahren für den Bau der Kirchturmhaube hat begonnen. In der Ausschreibung finden sich bemerkenswerte Details zu dem Großprojekt.

Die Geschwister-Scholl-Straße wird voll gesperrt, das Leipziger Dreieck bleibt Nadelöhr. Die Verkehrsbehinderungen im Überblick.

ICE-Werk, Science Park, Energiewende: Für den Strukturwandel fließen Milliarden in die brandenburgische Lausitz. Langsam wird die Transformation sichtbar, doch fehlen Fachkräfte. Ein Besuch im Cottbuser Revier.

Die Deutsche Bahn verzeichnet einen alarmierenden Tiefpunkt in der Pünktlichkeitsbilanz. Kurzfristige Bauarbeiten werden als Hauptgrund genannt.

Die Fraktion „Mitten in Potsdam“ will per Antrag ein Notdach für den denkmalgeschützten Bau durchsetzen. Der Eigentümer verweist auf Gespräche mit dem Rathaus.

Ein 43-Jähriger wurde im Kreis Oder-Spree gefasst, nachdem er zu Fuß rund 90 Minuten auf der Flucht war. Aus der Luft erkannten die Polizisten die Spuren des Mannes im Schnee.

Das geplante Zentraldepot steht auf der Kippe – und das Potsdam Museum muss womöglich noch länger mit seinen zwei bisherigen Lagern auskommen. Ein Besuch.

Der Amtssitz stammt aus der Nazizeit, der Name ist auch nicht gerade hip. Doch die neue Chefin hat genaue Vorstellungen, wie künftig vieles besser laufen könnte.

Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.

150 Jahre alt ist die Geschützgießerei. Mehr als 30 Jahre döste das Bauwerk am Fluss – jetzt wird es wiederbelebt mit bis zu 1200 Arbeitsplätzen, Café und Co. Hier die Infos zum Baustart.

Im August hatte der Projektentwickler Project Immobilien Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Nun wird etwas klarer, wie es weitergehen soll.

„Wildwuchs“ und Triftstraße: An der Havel in Berlin-Spandau werden zwei Jugendclubs errichtet, deren Bau im Rathaus schon mit dem BER verglichen werden. Übertrieben? Lesen Sie selbst.

In Spandau werden viele Schulen gebaut. Doch an einem Ort wird’s eng. Es eilt: Gegenüber ziehen viele geflüchtete Familien ein. Hier die Not-Pläne und wie es um die Schule in Staaken steht.

Torsten Martini wird Verwalter der insolventen deutschen Immobiliengruppe. Viele weitere Signa-Töchter bereiten offenbar ebenfalls Insolvenzanträge vor.

Die Weihnachtsmarktsaison beginnt mit einem echten Klassiker: dem Weihnachtsfest in den Gassen der Spandauer Altstadt.

Schon zweimal kündigte das Amt die Wiederaufnahme des Leihbetriebs in der Gottfried-Benn-Bibliothek an, doch noch wird gebaut. Wann eröffnet wird, hängt auch von der neuen Rückgabeanlage ab.

Einem Medienbericht zufolge ist der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne bereits in Gesprächen mit der Hansestadt. Bisher wurde das Hochhaus von Signas Deutschlandtochter gebaut.

Fast 20.000 Kinder wurden laut Hilfsorganisationen aus der Ukraine nach Russland verschleppt. Jewhen Mezhevyi konnte seine Familie nur mit viel Glück retten.

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Experten antworten.

Der Staat im Indischen Ozean lebt seit langem das Konzept der Nachhaltigkeit. Allein weil seine Bewohner ständig mit dem eigenen Tun konfrontiert werden.

Das Landgericht verhandelt im nächsten Jahr über eine Räumungsklage der Pro Potsdam. Der einzig verbliebene Mieter hatte das Urteil des Amtsgerichts nicht akzeptiert.

Spandau hat unzählige Weihnachtsmärkte. Unser Bezirksnewsletter gibt Tipps. Diesmal: Advent am Barfly, Weinladen und im Johannesstift.

CDU plant nun doch Finanzierung der zweiten Wannsee-Fähre. Auch vom Wröhmännerpark an der Altstadt Spandau ins Neubaugebiet Wasserstadt könnten Boote pendeln.

Berliner Wassersportrevier, 45.000 Sportler, 200 Vereine: das ist Spandau. Hier spricht der neue Chef des Bezirkssportbundes über Lärm auf der Havel, Corona und Olympia am Stadtrand.

Mit dem CDU-Politiker Rainer Genilke übernimmt ein ausgewiesener Verkehrsexperte das Brandenburger Infrastrukturministerium. Er folgt auf seinen Parteikollegen Guido Beermann, der aus persönlichen Gründen zurücktrat.

650 Sportler in der Peripherie: Die „Spandauer Kickers“ wünschen sich einen beleuchteten Weg zu ihrem Sportplatz. Doch der Stadtrat lehnt aus mehreren Gründen ab - auch wegen der Insekten.

Der Rummelprotest in Spandau zieht Kreise: Wie viele Lärmklagen gab es? Muss Polizei im Rathaus sitzen? Eröffnet der Bürgermeister mit dem Rädelsführer den Weihnachtsmarkt?

„50 bis 80“ aufgekratzte Menschen ziehen über die Flure des wichtigsten Hauses von Spandau: Hier spricht der Bürgermeister über den wilden Auftritt, Wachschutz, zivile Protestformen.

Die historische Klatsche gegen den MBC wollen sie bei Alba Berlin nicht überbewerten. Doch die ersten zwei Monate der Saison zeigen, dass der neue Kader noch einige große Baustellen aufweist.

Der Name Hans Carossa ist in Berlin-Spandau umstritten: Das riesige Wohnquartier bekommt einen neuen Namen. Für 2024 ist nun der Weg frei für die Umbenennung der Carossastraße.

Das Finanzministerium bittet 2024 erneut jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die BER-Gemeinde Schönefeld soll die Rekordsumme von 53 Millionen Euro abführen.

Er vergötterte seine blinde Tochter. Er fuhr mit ihr Tandem, brachte sie zu ihren Klausuren, begleitete sie zu den Gerichtsterminen

Dieses Thema und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster