
Ein Schaden legte den Zugverkehr in München am Donnerstag lahm. Nun ermittelt die Bundespolizei gegen einen 25-jährigen Baggerfahrer, der eine Oberleitung abgerissen haben soll.

Ein Schaden legte den Zugverkehr in München am Donnerstag lahm. Nun ermittelt die Bundespolizei gegen einen 25-jährigen Baggerfahrer, der eine Oberleitung abgerissen haben soll.

Nichts geschieht, oder das Falsche: Claudia Roth kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus, vom Documenta-Skandal bis zum Berlinale-Schlamassel. Eine Analyse.

Die Stadt und die Klimakrise und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.

Nicht nur der Umbau des Bahnhofs Köpenick zum Regionalbahnhof bringt Beeinträchtigungen mit sich. Es gibt noch viele andere Baustellen.

Sie wollten einen kürzeren Weg zu einer Baustelle haben. Weil ein Mann und eine Frau eine Lücke in die chinesische Mauer gebaggert haben, müssen sie sich nur vor Gericht verantworten.

Bis 2026 entstehen in der Potsdamer Mitte neue Räume für die Kreativwirtschaft. Beim Richtfest am kommenden Freitag kann die Baustelle besichtigt werden.

„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.

Saudi-Arabien plant „The Line“, eine futuristische Wüstenstadt, als Teil eines Modernisierungsprojekts. Jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich Kosten und Umsetzung.

Engagement und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Autofahrerinnen und Autofahrer müssen in der Stadt vielerorts mehr Zeit einplanen. Ein Überblick über die Baustellen.

Berlins Ort für Improvisation hat an diesem Wochenende seine neuen Räume in Kreuzberg eingeweiht. Ein erster Besuch.

Am Montag müssen sich Fahrgäste der U7 auf Behinderungen einstellen. Drei Wochen lang wird die Linie unterbrochen – in zwei Abschnitten.

Anfang 2025 sollen die ersten Wohnungen in Krampnitz bezugsfertig sein. Bis zu 10.000 Menschen könnten hier einmal leben. Ein digitales Modell macht die Pläne heute schon sichtbar.

Drei erste Symphonien und Jubel von Beginn an: Joana Mallwitz begeistert bei ihrem Einstand als Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.

Der Wagen wurde in der Nacht durch das Feuer zerstört. Der entstandene Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Am Freitagmorgen brannte zudem ein Lkw-Anhänger.

Seit Juli 2022 durften die Wasserbetriebe einen Kanalschacht nicht reparieren. Mitten auf einer Mariendorfer Straße gab es seither eine abgesperrte Baugrube. Am Montag soll es losgehen.

Start ohne Lernkurve: Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport hat enorme Herausforderungen zu meistern – und muss sich auch mit Parteikollegen anlegen.

Gemeinden und Städte setzen vermehrt auf Geothermie im Energiemix. Kann diese Technologie der Energiewende einen Schub geben? Die Einschätzung dreier Experten.

Zum Prozessauftakt am Donnerstag hat ein 33-jähriger Angeklagter mehrere Vorwürfe eingeräumt. Wegen Drogengeschäften war er vor sieben Monaten verhaftet worden.

Peter-André Alt, ehemals FU-Präsident, leitet eine Wissenschaftsstiftung, die der Mäzen Walter Wübben fördert. Warum er sich für die Forschungsförderung aus privaten Mitteln engagiert – und mit welchen Zielen.

Auf die Spur des fiktionalen Reinigungsdienstleisters August Falke im Norden der Stadt führt ein Dada-Album von Sven-Åke Johansson und Alexander von Schlippenbach.

Am Brunsbütteler Damm wurde an einer Baustelle eine Gasleitung beschädigt. Im Umkreis von 100 Metern um die Unfallstelle wurde eine Gefahrenzone eingerichtet.

Ein Gefahrguttransporter ist in ein Stauende gefahren. Ein anderer Lkw fuhr auf, er war mit Lachgasbehältern beladen. Die A2 bleibt bis Mittwochabend gesperrt.

Das Kulturforum ist als Steinwüste bekannt. Seit diesem Sommer sind dort 200 neue Bäume zu Hause. Der Star aber bleibt die alte Platane.

Schon zum Fahrplanwechsel im Dezember soll es so weit sein. Profitieren sollen vor allem Pendler aus Werder (Havel) und Geltow, die zum BER oder Potsdamer Hauptbahnhof wollen.

In mehreren Berliner Bezirken kaufen Privatpersonen eine Wohnung – die meisten, um selbst einzuziehen. Doch dann gehen Teile der Immobiliengruppe pleite.

Die Becken sind seit Jahren ein Sanierungsfall und müssen erneuert werden. Die Politik machte Hoffnung, doch das war illusorisch. Allerdings gibt es eine gute Nachricht aus der Gatower Straße.

Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Der Bereich unter der Joachim-Tiburtius-Brücke an der Steglitzer Schloßstraße schreckt ab: Schmutz, Müll, Uringestank. Die Anwohner sind genervt, die Politik sucht nach neuen Konzepten.

Von einem „Warenlager für Raubüberfälle“ spricht die Feuerwehr-Gewerkschaft in Berlin. Der Grund: Viele Feuerwachen seien zu schlecht gesichert.

Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.

Mehr als 300 Tage haben sich Fahrgäste über den Pendelverkehr geärgert. Seit Montagfrüh fährt die U2 wieder durch am Alex – aus Sicherheitsgründen zunächst mit Tempo 25.

Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.

Ab Dienstag versammelt sich das Bundes-Kabinett zur Halbzeit-Klausur: Sieben wichtige Versprechen von Olaf Scholz und der Koalition – und was aus ihnen geworden ist.

Die zwei Jungen hatten am Samstag zusammen eine Gemeinschaftsunterkunft in Spandau verlassen und galten seitdem als vermisst. Am Sonntagnachmittag gab die Polizei Entwarnung.

300 Tage war ein Gleis am Alexanderplatz gesperrt. Jetzt fährt die U2 am Alexanderplatz wieder zweigleisig.

Nach dem Fund einer Frauenleiche am Samstagabend hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausgemacht. Der 32-Jährige ist nun jedoch auch verstorben.

Unweit des Kanzleramts wurde neulich eine beschädigte Büste von Adolf Hitler gefunden. Mit mehr gruseligen Altlasten ist zu rechnen, doch wir versuchen es trotzdem: Lebe im Hier und Jetzt!
öffnet in neuem Tab oder Fenster