
Die Zeiten, in denen die Berliner vor allem ablösefreie Spieler verpflichtet haben, sind vorbei. Die ersten Eindrücke von Josip Juranovic und Aissa Laidouni machen Lust auf mehr.

Die Zeiten, in denen die Berliner vor allem ablösefreie Spieler verpflichtet haben, sind vorbei. Die ersten Eindrücke von Josip Juranovic und Aissa Laidouni machen Lust auf mehr.

Die Autobahnbrücke am S-Bahnhof Rathaus Steglitz hält nicht mehr lange und muss durch eine Stahlkonstruktion am Einsturz gehindert werden. Jetzt beginnen die Vorbereitungen.

Am Potsdamer Amtsgericht findet am Montag der Prozess gegen einen Baggerfahrer statt. Das Unglück soll die Folge einer Unachtsamkeit gewesen sein.

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote will den überlasteten Berliner Rettungsdienst in ihre Hoheit holen. Das trifft auf massiven Widerstand aus der Feuerwehrgewerkschaft.

Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.

Als Dietmar Teickner 2003 sein Spezialitätengeschäft in Potsdams Innenstadt gründete, gaben ihm die Nachbarn ein halbes Jahr – jetzt gibt es seinen Laden schon zwei Jahrzehnte.

Caroline Seige hat einen Blick für vertriebene Vögel. Sie kämpft für Spatzen, die durch Bauarbeiten und Heckenrodungen ihre Heimat verlieren.

Zum Black History Month ein Gespräch mit dem Berliner Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss über TV-Serien mit rein weißer Besetzung, Rassismus in der Wendezeit und seine Diversity-Initiative.

Die Landesbeamten werden deutlich schneller mit Geld aus der Beihilfekasse versorgt. Hoffnungslos veraltet ist jetzt nur noch die Bandansage.

Wegen Bauarbeiten ist die Strecke von U1 und U3 wochenlang gesperrt. Hintergrund sind Beschwerden von Anwohnern nach der letzten Grundsanierung.

Der städtische Energieversorger lädt zur Besichtigung der Geothermie-Probebohrungen an der Heinrich-Mann-Allee ein. Veranstalung bereits ausgebucht.

In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal Felix Wünsche

Vor einer Baustelle in Gropiusstadt soll ein Auto mit vier Männern einen 33-jährigen Autofahrer bedrängt haben. Nachdem dieser stark bremste, gab es Schüsse.

Vor dem Wohnhaus unserer Autorin soll die Straße repariert werden. Hinter dem Haus entsteht ein Büroturm. Die Bauarbeiten könnten nicht unterschiedlicher laufen.

Der Schulverkehr pausiert eine Woche, den Winterferien sei Dank. Dafür kommt es wegen jeder Menge Baustellen zu Staugefahren auf Potsdams Straßen.

Die grünen Züge haben noch mehr Verspätungen als die der Deutschen Bahn. Das Start-up Flix informiert darüber wenig transparent. Doch daran gibt es bisher erstaunlich wenig Kritik.

Ausgerechnet am ruhigen Chamissoplatz wird Autos die Durchfahrt versperrt. Marktleute und Anwohner protestieren umsonst. Inklusion sieht anders aus. Ein Gastbeitrag.

Während der Pandemie ebbte auch der jahrelange Radverkehrsboom ab. Jetzt wird wieder mehr geradelt – und auch mehr Auto gefahren, aber nicht überall.

Der SPD-Landesvorsitzende hält nicht nur die kurzfristig angekündigte Fußgängerzone in der Friedrichstraße für falsch. Er wünscht sich „mehr Drive bei der Mobilitätswende“.

Am 12. Februar wird in Berlin gewählt. Was das für die Kultur bedeutet, diskutierten am Mittwochabend einige der kulturpolitischen Sprecher:innen im CLB Berlin.

Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.

Auf der Heimbahn in Thüringen sind die deutschen Rodler die Favoriten. Doch wegen struktureller Probleme holen andere Nationen auf.

Bis Ende März fallen IC-Züge auf den Strecken Magdeburg-Stendal-Rostock und Magdeburg-Berlin komplett aus. Umbuchungen und Erstattungen sind möglich.

Seit 2020 wird in Spandau gearbeitet, jetzt ist das Wichtigste geschafft: Die Brücke hat das Ufer von Reinickendorf erreicht. Hier die nächsten Schritte - und warum die Brücke so wichtig ist.

Was im Saarland schon klappt, soll bald auch in Berlin gelingen: Grundstückseigentümer in Treptow-Köpenick bekommen Bäume geschenkt, um die sie sich dann kümmern müssen.

Tausende Pendler ärgern sich jeden Tag über die vielen Sperrungen im Berliner Nahverkehr. Doch Jarasch und Giffey verkämpfen sich um die Friedrichstraße.

Das Rathaus ist ein Sanierungsfall. Nicht nur die Turmspitze muss erneuert werden. Jetzt rückt das Dach in den Fokus. Hier erste Infos zur Baustelle, Straßensperrungen und Schutztunnel.

Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.

Ob „Kraftwerk“ auf der Orgel und Weihrauch in der Luft oder Weißlicht- und Archivregal-Ambiente. Diese drei spektakulären Shows rockten die Fashion Week.

Seit 2010 wartet die Pankower Tesla-Schule auf ihre neue Sporthalle und Mensa. Auch der Schulhof ist nicht fertig. Anfragen der Eltern bleiben unbeantwortet.

Die Zahl der Abrissgegner des DDR-Wohnblocks wächst. Die Pro Potsdam kann sich unterdessen einen Neubau ohne Tiefgarage vorstellen.

In der Vorbereitung wurde bei Union viel an der taktischen Flexibilität und dem Spiel mit dem Ball gearbeitet. Doch Urs Fischer setzt gegen Hoffenheim vor allem auf die alten Stärken.

Drei Wochen nach einem tragischen Unfall auf einer vietnamesischen Baustelle konnte die Leiche endlich geborgen werden. Der Tod des Jungen war schon vor Wochen bekannt gewesen.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über seine Sicht auf den Krieg in der Ukraine.

Fünf Wochen nach dem Platzen des Aquadoms gehen die Aufräumarbeiten voran. Die Eigentümerin sucht weiter nach der Ursache des Knalls – und hält ein neues Aquarium für möglich.

An diesem Donnerstag wird der 62-Jährige in sein Amt eingeführt. Da große Aufgaben warten, wird der Sozialdemokrat im Schnellverfahren darauf vorbereitet.

Schienenersatzverkehr wie zurzeit bei der S-Bahn ist für Kunden lästig – und für die Bahn aufwändig. Seit 2019 kümmert sich eine DB-Tochter nur darum.

Um die Tesla-Fabrik in Grünheide reißen negative Schlagzeilen nicht ab, ob um Trinkwasserschutz oder um den Arbeitdruck. Nun gibt es Gegenwehr.

Die Sommervorbereitung verpasste der Innenverteidiger des 1. FC Union wegen seiner Chemotherapie. Nach vier Einsätzen in der Hinrunde fühlt sich Baumgartl nun wieder topfit.

Personalfragen, interner Umbau: Das große Projekt hat seine Form noch nicht gefunden. Vom Publikum aber wird das Forum durchaus angenommen
öffnet in neuem Tab oder Fenster