
Seit einem Jahrzehnt boomt der Immobilienmarkt, nun ändert sich die Stimmung. Was das für Immobiliensuchende und Mieter bedeutet – und für wen der Traum vom Haus zu platzen droht.

Seit einem Jahrzehnt boomt der Immobilienmarkt, nun ändert sich die Stimmung. Was das für Immobiliensuchende und Mieter bedeutet – und für wen der Traum vom Haus zu platzen droht.

Radikale Aktivisten kleben sich an Gemälderahmen in Museen fest. Ist der Protest legitim oder geht es den Klimaschützern um ihr eigenes Ego?

Bis 2024 wird noch gebuddelt auf der einstigen Bummelmeile, wo „Butter Lindner“ gegründet worden ist. Hier die nächsten Bau-Etappen zwischen Heerstraße und Bahnhof.

Mehr als 700 Veranstaltungen bis 2 Uhr morgens: Die Berliner Museen öffnen ihre Türen in der Nacht für Besucher.

Die Fußball-WM im Emirat ist absurd, grotesk und zynisch. Je näher das Datum rückt, desto schwerer fällt die Verdrängung. Ein Kommentar.

Der Rohbau für das Potsdamer Synagogenzentrum in der Schloßstraße ist drei Monate schneller fertig als geplant. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert.

Generaldirektor Achim Bonte will Berlins Staatsbibliothek zum Lern- und Kommunikationszentrum machen. Doch dafür muss sich einiges ändern.

Berlins Landeseigene bieten günstige Mietwohnungen. Was bei ihren Bauprojekten entsteht und wo die Probleme liegen, zeigte ein Vor-Ort-Besuch der Regierenden.

Wenn es nach diesen Charlottenburger Gründern geht, soll die Maschine schon ab 2024 auf Baustellen arbeiten.

Ein Lagebericht aus dem Wirtschaftsministerium gibt keine optimistischen Prognosen. Probleme auf der Schiene und zu Wasser erschwerten die Versorgung.

Chronist der Mark: Günter de Bruyns „Schreibwelten“ sind noch bis Sonntag in der Staatsbibliothek Potsdamer Straße zu sehen.

Einst soll der letzte deutsche Kaiser hier ein heißes Bad genommen haben. Seit seiner Eröffnung hat sich das Hotel Adlon am Pariser Platz stetig gewandelt.

Der gigantische Tank an der Chausseestraße soll ein Problem lindern, das nur durch radikalen Umbau der Stadt zu lösen ist. Er muss jedoch erst fertiggebaut werden.

Unklare Baukosten und offene Spenden: 2024 soll der Garnisonkirchturm eröffnen. Aber noch haben die Befürworter des umstrittenen Projekts einige Hürden zu nehmen.

Auch nach dem Ende der Sommerferien geht es an vielen Stellen auf Potsdams Straßen nur stockend voran. Eine Übersicht über die Baustellen in der Stadt.

Unsere Kolumnistin bekommt ihre Zeitung regelmäßig von Herrn P. ausgeliefert. Seit Jahren versucht sie, ihn zu überzeugen, über ihn schreiben zu dürfen. Noch besteht Hoffnung.

„Zu groß, zu schmutzig, zu laut“: 150.000 Berliner:innen verlassen die Hauptstadt jedes Jahr. Was bewegt sie, zu gehen – und wieder zurückzukommen? Eine Ode an Baulücken und zerbrochene Jugendträume.

20 Minuten nach Mitternacht gab die Polizei Entwarnung: Eine 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe in Friedrichshain wurde erfolgreich entschärft.

Die Füchse wollen ihren ökologischen Fußabdruck näher an die Netto-Null bringen. Doch es gibt noch offene Fragen, auch bei der Halle.

Jannowitzbrücke, Hermannplatz, Bayerischer Platz: Die BVG lädt zur Baustellentour – und erklärt, welche Herausforderungen es bei der Instandsetzung gibt.

Tausende Arbeitsmigranten sind seit der WM-Vergabe in Katar gestorben. Die Menschenrechtsorganisation sieht auch Verbände wie den DFB in der Pflicht.

Der Fachkräftemangel durchzieht viele Branchen. Die Hoffnung ruht jetzt auf Arbeitskräften aus dem Ausland.

Laut der neuen Bürgerumfrage sind viele Potsdamer zufriedener. Allerdings gibt es große Unterschiede. Als Problem wird weiterhin der Verkehr gesehen.

Vor 60 Jahren wurde Peter Fechter nahe dem Checkpoint Charlie erschossen. Sein Tod vor aller Augen machte ihn zur Symbolfigur.

Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) über Baustellen in der Bildung, Grenzen des Energiesparens und wann verbeamtete Lehrer preiswert sind. Ein Interview.

Fischleichen treiben im Wasser, das Ökosystem Oder wird auf Jahre zerstört. Gewarnt wurde zu spät. Ein Naturführer berichtet von der deutsch-polnischen Grenze.

Zum Schulstart spricht die politische Quereinsteigerin Astrid-Sabine Busse über den Lehrermangel, marode Schulen, Coronafolgen und die Frage, wie das System noch zu retten ist.

Bei einem Unfall auf der Baustelle am Alten Markt ist ein Bauarbeiter verletzt worden. Der Mann wurde mit dem Rettungswagen ins Klinikum gebracht.

Nach massiver Kritik der Universitäten an verschleppten Sanierungen und fehlenden Freiräumen bei Bauvorhaben: Die Wissenschaftssenatorin sagt Unterstützung zu.

Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße in Berlin sollen 86 neue Wohnungen entstehen. Doch schon jetzt ist klar: Im Boden liegen historische Schätze.

Nur gut jeder zweite ICE-Zug ist pünktlich. Der Konzern will mit drastischen Schritten gegensteuern. Doch der Fahrgastverband Pro Bahn ist skeptisch.

Sowohl gegen Braunschweig als auch gegen Union präsentierte sich die Defensive sehr wacklig. Das muss sich schnell ändern, am Samstag kommt Eintracht Frankfurt.

Kaputte Züge, viele Baustellen und immer mehr kranke Lokführer: Bei der Bahn läuft es nicht rund. Zwei Linien in Berlin-Brandenburg werden jetzt eingestellt.

Top-Forschung in heruntergekommenen Gebäuden: Der Sanierungsstau an den Berliner Universitäten wird immer größer - und bedroht den Betrieb für Wissenschaftler und Studierende.

Die Förderschule am Brauhausberg erhält für 12,7 Millionen Euro einen Neubau mit Therapiebad. Bis 2024 soll das Gebäude fertig sein.

Die Deutsche Kinemathek hat eine App zum Erkunden des Berliner Films entwickelt. Mit ihr können Filmfans hinter die Kulissen wichtiger Drehorte blicken.

Bürgerservice, Standesamt und hunderte Mitarbeiter ziehen ab Mitte 2023 für zweieinhalb Jahre um. Schon jetzt ist die Lärmbelästigung laut Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hoch.

In den alten AEG-Industriehallen im Berliner Südosten gibt es noch viel Platz für Start-ups. Nebenan in der Wissenschaftsstadt stößt das Wachstum schon an Grenzen.

Fast acht Tonnen Buntmetall wurden bei der Deutschen Bahn in Rostock gestohlen. Das Diebesgut ist nun bei einem Schrotthändler in Berlin wieder aufgetaucht.

Bereits letzte Woche wurde der Fall in den Reihen des Chemieunternehmens bekannt. Die Opfer können nun eine offizielle Arbeitsbescheinigung beantragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster