
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
© Thilo Rueckeis HF
Entdecken Sie Berlins beste Krankenhäuser! Was Sie dafür brauchen, bietet Ihnen "Tagesspiegel Kliniken": Fallzahlen, Renommee, Patientenzufriedenheit und Expertenwissen. Top Chefärzte erklären außerdem, wie Sie wieder gesund werden.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Patienten berichten von fehlenden Rückzugsorten und einer proppenvollen Station. Die Zustände sind dem Land Berlin und dem Vivantes-Konzern seit Jahren bekannt. Untätig will man aber nicht gewesen sein.
Ein Mann ist Dienstagnacht auf der Stadtautobahn 111 zum Geisterfahrer geworden. Es kam zu einem Frontalunfall. Der Fahrer behauptet, das Navigationsgerät habe ihn so geleitet.
Seit seinem Amoklauf im Jahr 2009 war der Mann in einer fränkischen Psychiatrie untergebracht. Mitte August dieses Jahres floh er beim Ausgang. Nun findet ihn die Polizei – in Kolumbien.
Der Ehec-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern trifft auch Kinder aus anderen Bundesländern, etwa weil sie ihre Ferien im Nordosten verbrachten. Wie die Lage in Berlin und Brandenburg aussieht.
Eben noch hielt ich mich für kerngesund, dann wachte ich auf der Intensivstation auf. Pro Tag sterben in Deutschland rund drei Menschen an einer geplatzten Hauptschlagader. Dabei könnte man vorbeugen.
In Berlin hat ein Motorradfahrer am Sonntag das Ende eines Staus übersehen und einen Unfall gebaut. Er stand womöglich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.
Die Evangelische Hochschule Berlin gehört zu den Vorreitern beim Hebammen-Studium. Dank modernster Hightech können mittlerweile Geburten auf höchstem Niveau simuliert werden. Ein Besuch.
Wie stark die Krankenhausreform in das Gesundheitswesen eingreifen soll, ist umstritten. Die für Berlin zuständige AOK-Chefin fordert eine „echte Konzentration“ von Kliniken.
Der Klinikkonzern hat bereits in der vergangenen Legislatur eine Schließung des Krankenhauses in Wittstock überlegt. Auch das Ministerium sieht keine Zukunft für den Standort.
Viele Menschen über 70 – so offenbar auch Donald Trump – leiden unter einer chronischen Venenschwäche. Ein Gefäßmediziner erklärt die Symptome und wie man ihnen vorbeugen kann.
Unser Autor trat mit seinem Sohn eine Vater-Kind-Kur an – und hoffte, damit etwas gegen seine Erschöpfung und zu hohen Blutdruck zu tun. Ob das geklappt hat?
Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos am Dienstagmorgen sind zwei Menschen verletzt worden. Eines der Fahrzeuge blieb auf der Seite liegen.
Ein kleiner Junge läuft in Spandau auf die Straße und wird angefahren. Polizei und Rettungskräfte rücken aus, der Fünfjährige kommt schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Einem jungen Mann muss die Hauptschlagader komplett ersetzt werden, damit er überlebt. Der komplexe Eingriff ist erst seit Kurzem in Berlin möglich. Wie geht es einem der ersten Patienten?
Der Hebammen-Studiengang der Charité soll um die Hälfte schrumpfen. Das Land verweist auf den Geburtenrückgang. Berliner Hebammen klagen schon jetzt über Personalmangel. Bald gehe ein Drittel in Rente.
Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
Am Freitagabend hat eine Gruppe unbekannter Personen einen Mann in Berlin so schwer verprügelt, dass dieser in ein Krankenhaus musste.
Im Ortsteil Zehlendorf bündeln zwei Standorte der konfessionellen Klinikkette Johannesstift Diakonie ihre Kräfte. Patientinnen und Patienten sollen davon profitieren, heißt es.
Die Zahl der Fälle in der Kinderrettungsstelle des Bergmann-Klinikums steigt. Seit Jahren kämpft Kinderchirurgin Petra Degenhardt für spezialisierte Ambulanzen für die misshandelten Kinder – bislang ohne Erfolg.
Ein Vorname im Geburts-Posting der Leipziger Uniklinik erinnert an einen ehemaligen Hamas-Anführer. Die Klinik entschuldigt sich für den Vorfall.
Um die Patientenversorgung mit Blutspenden in der urlaubsreichen Sommerzeit sicherzustellen, braucht es mehr Spenderinnen und Spender.
Sie sind noch nicht lange zusammen, als Kim erfährt, dass sie schwer krank ist. Jan sagt sofort: „Zusammen schaffen wir das.“ Und dann planen sie ihre Hochzeit.
Weibliche Risikofaktoren für Herz- und Gefäßkrankheiten werden oft übersehen. Doch warum eigentlich? Was die Gendermedizin über die Gründe weiß und was Frauen für eine bessere Versorgung tun können.
Das Krankenhaus in Wittstock soll Ende 2026 dicht machen. Der Betreiber äußert sich jetzt und erklärt, ob medizinische Angebote erhalten bleiben könnten.
In Berlin ist eine 89-Jährige von einem Sprinter angefahren worden. Statt sich um die Verletzte zu kümmern, flüchtete der Fahrer vom Unfallort.
Im Zuge der Krankenhausreform soll eine weitere Klinik schließen. In Wittstock/Dosse ist allerdings bisher unklar, ob dort ein Angebot für alternative Versorgung bestehen bleibt.
Die in der australischen Wildnis gerettete Deutsche Carolina W. ist nach „Bild“-Informationen in Deutschland gelandet. Danach soll sie in ein Krankenhaus nach Castrop-Rauxel gebracht worden sein.
Hitzewallungen, Depressionen: Wechseljahre können mit vielen Problemen einhergehen. Millionen Frauen sind betroffen, doch lange war das Thema ein Tabu. Das scheint sich nun zu ändern.
Das Wochenende wird erneut heiß: Immer wieder mahnen Experten, dann viel zu trinken! Doch wie viel Liter sind genug? Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Und ist Leitungswasser ein guter Durstlöscher?
Die Geschäftsführung des Potsdamer Klinikums ist nur noch zweiköpfig. Die Begründung des Rathauses wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist direkt in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums zu finden. So sollen Patienten besser und bedarfsgerechter versorgt werden.
Schon mit 15 konsumierte Dennis Hartmann regelmäßig Marihuana. Dann bekam er das lebensbedrohliche Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. Was ist das für eine Erkrankung und was macht sie mit den Betroffenen?
Für die Finanzierung der Fahrten von Rettungswagen gibt es in Brandenburg eine Einigung. Doch wenn ein Patient nicht in die Klinik gebracht wird, erstatten die Kassen nichts. Das soll sich ändern.
Ein Rettungssanitäter erlebt das Unvorstellbare – und verliert den Boden unter den Füßen. Eine Musiktherapie hilft ihm. Doch die Behandlung gehört nicht zur Regelversorgung der Krankenkassen.
Zwei Menschen kamen Anfang des Jahres bei einer Messerattacke in Brandenburg ums Leben, eine junge Frau wurde schwer verletzt. Zum Prozessauftakt zeigte sich der Tatverdächtig geständig.
Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam hat mit Ksenija Stach-Jablonski eine neue Leiterin der Endokrinologie und Diabetologie.
Zum 40. Mal steigt an diesem Wochenende der Rocktreff im Volkspark Mariendorf. Professor Michael Abou-Dakn erzählt von der Premiere und einem beherzten Auftritt schon zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster