
Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

Bei einem Unfall starb am Sonnabend eine 15-Jährige. Rettungswagen trafen nach 20 Minuten ein. Ein Bündnis warnt nun vor dem Kollaps der Rettungsdienste.

Nicht nur das für Kinder gefährliche RS-Virus, auch andere Infektionen grassieren – und die Erkältungssaison startet erst. Berichte aus überfüllten Krankenhäusern.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war in Berlin kein Rettungswagen verfügbar. Erst nach 20 Minuten traf einer ein. Seit Wochen streitet die Politik über Reformen – ohne Ergebnisse.

Ein Linienbus fährt in Lankwitz zwei Jugendliche an, eine stirbt. Die Ursache ist noch unklar – und dürfte nicht die einzige Debatte bleiben: Der Rettungswagen brauchte 20 Minuten.

In Steglitz-Zehlendorf kam es am Sonnabend zu einem schweren Unfall. Zwei Jugendliche gerieten unter einen Bus – eine starb. Es gab keine freien Rettungswagen.

1,8 Millionen Euro kostet das neu entwickelte, elektrische Löschfahrzeug der Berliner Feuerwehr. Am Samstagmorgen war es in einen Unfall verwickelt.

In der Franklinstraße in Charlottenburg war es am Freitagabend zu dem Einsatz gekommen. 60 Feuerwehrkräfte in speziellen Schutzanzügen waren vor Ort.

Zehn Menschen mussten wegen des Brandes ihre Wohnungen verlassen. In der Umgebung kommt es seit einem Jahr immer wieder zu Brandstiftungen in Kellern.

Die Erkältungs- und Viruswelle macht Krankenhäusern und Ärzten in Berlin zu schaffen. Nur noch eine von acht Kinder-Intensivstationen ist verfügbar.

Der portugiesische Regisseur João Pedro Rodrigues verwebt mit „Irrlicht“ auf wunderbare Weise Vignetten von queeren Begehren und erotischen Skurrilitäten.

Seit dem Frühjahr 2019 ist ein Mehrfamilienhaus an der Karl-Marx-Straße eingerüstet – dabei wird hier offensichtlich nicht gebaut. Warum steht das Gerüst dort?

Die Behörden werten den Warntag in Deutschland als Erfolg. Nur in Berlin gingen Meldungen gar nicht oder verspätet auf den Handys ein. Zudem fehlen in der Hauptstadt Sirenen.

Feuer und Wärme sind zu Weihnachten besonders wichtig – bergen aber auch Gefahren. Fachleute erklären, worauf zu achten ist.

In einem Haus in Prenzlauer Berg hat die Feuerwehr den Zugang zu Strom und Wasser abgestellt. Ein Feuer im Keller hatte zuvor die Hausanschlüsse beschädigt.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt den Katastrophenschutz neu auf. Für den Warntag am Donnerstag sind noch nicht alle Alarmsysteme angeschlossen.

In einem Mehrfamilienhaus in Berlin hat es am Mittwochmorgen gebrannt. Die Feuerwehr löschte mit 30 Einsatzkräften, dabei fanden sie eine leblose Person.

Der Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr erlebte am Montag einen Horrortag. Die Koalition streitet über Lösungen. Haben einige das Martinshorn nicht gehört?

Am Montagabend war in der Hauptstadt kein Rettungswagen frei, Löschfahrzeuge fuhren Patienten. Zeitweise brauchten Rettungskräfte zu gefährlichen Notfällen mindestens 15 Minuten.

Das Land Berlin muss sich fragen, wie es mit seinen Mitarbeitern bei der Feuerwehr umgeht. Über das Katastrophenjahr für den Rettungsdienst. Ein Gastbeitrag.

Die Betten sind belegt, alle 15 Minuten kommt ein neuer Patient und dann funktioniert die 112 auch nicht mehr. Ein ganz normaler Tag in einer Berliner Rettungsstelle.

Um Punkt 22 Uhr meldete die Feuerwehr-Gewerkschaft zum Wochenbeginn den Notfall in eigener Sache – mit einem Appell an Innensenatorin Iris Spranger.

Die Berliner Feuerwehr stößt bei ihren Einsätzen immer wieder an ihre Leistungsgrenze. Hilfe kommt nun von der Johanniter-Unfall-Hilfe.

Berliner werden jetzt häufiger Beamte mit Bodycam sehen. Ein Mini-Testlauf wird ausgeweitet. Manche vermuten: Berlin testet den Versuch zugrunde.

In der Koalition streiten SPD und Grüne über die Rettung des Rettungsdienstes. Die CDU-Fraktion legt eine Reform vor. Die ähnelt der der Innensenatorin.

Gleich zweimal innerhalb von nur einer Stunde musste die Berliner Feuerwehr in Weißensee Autos aus demselben Gleisbett befreien. Ist eine Baustelle schuld?

Die Feuerwehr muss Verzögerungen durch Klimablockaden dokumentieren – Falschparker und fehlende Rettungsgassen nicht. Das stößt bei den Grünen auf Kritik.

Wohnungen, Betriebskita, keine Überfrachtung: Nach SPD und Grünen erklären die Liberalen, wie sie den Rettungsdienst aus der Krise holen wollen.

Wegen eines Brandes mussten am Freitagabend in Guben zahlreiche Menschen ihr Haus verlassen. Warum das Feuer im Keller ausgebrochen war, ist noch unklar.

Ein Mann, der in einer Spandauer Feuerwehrwache arbeitete, wurde festgenommen. Die Polizei kam ihm nach Auswertungen von Kryptohandys auf die Spur.

In diesem Jahr prangern die Prüfer nicht nur Steuerverschwendung an. In der Krise bei der Feuerwehr attestiert der Rechnungshof der Innenverwaltung Versäumnisse.

Der Navi-Hersteller „TomTom“ hat Verkehrsdaten zum Betonmischer-Unfall ausgewertet. Das Feuerwehr-Spezialfahrzeug wäre über eine Alternativ-Route schneller gewesen.

Großeinsatz für die Berliner Feuerwehr am Müggelsee: Am Montagabend ist dort ein Supermarkt vollständig ausgebrannt. Das Dach stürzte ein.

Zu viele Notrufe gehen bei der Feuerwehr ein, gleichzeitig gibt es zu wenig Notfallsanitäter für alle Einsätze. Der Ton zwischen den Senatorinnen wird schärfer.

Vielen Autofahrern scheint das Problem nicht bewusst zu sein: In engen Straßen kommen die Rettungskräfte oft nicht durch. Eine Aktion mit Drehleiter sorgte für Staunen.

In einer Gemeinschaftsunterkunft gerät ein Müllbeutel in Brand. Ein Bewohner kann die Flammen löschen. Er und drei weitere Menschen kommen ins Krankenhaus.

Der Streit um ein Eil-Gesetz für Berlins kollabierenden Rettungsdienst eskaliert. Die Fronten: Grüne und Notärzte gegen SPD, Opposition und Gewerkschaften.

Am Freitagabend ist in einem Haus in Schöneberg ein Feuer ausgebrochen – eine Person wurde tot aus einer Wohnung geborgen. Der Brand wurde gelöscht.

Die Reform von Innensenatorin Spranger (SPD) soll die Dauerkrise beim Rettungsdienst entschärfen. Doch die grüne Senatsgesundheitsverwaltung lehnt die Vorschläge ab.

Die Feuerwehr ist am Freitagmorgen zu einem Großeinsatz in die Seegefelder Straße nach Spandau ausgerückt. Ein Wohnhaus stand im Vollbrand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster