
Einzelhandel, Gastronomie, Büros: In der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten Nutzer ins neue Quartier in der Potsdamer Innenstadt einziehen. Derzeit läuft der Innenausbau.
© IMAGO/dts Nachrichtenagentur/IMAGO/dts Nachrichtenagentur
Immer wieder laden Institutionen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zum Tag der offenen Tür. Bei diesem oft jährlich stattfindenden Publikumstag können interessierte Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche besichtigen, zu denen man normalerweise keinen Zutritt hat.
Einzelhandel, Gastronomie, Büros: In der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten Nutzer ins neue Quartier in der Potsdamer Innenstadt einziehen. Derzeit läuft der Innenausbau.
Erst CDU-Präsidium, dann ein Treffen mit der Partei- und Fraktionsspitze: Nach seinem Urlaub versucht Merz, die Wogen in der Union zu glätten und sie besser ins Regierungsgeschäft einzubinden.
Dank seiner Migrationspolitik sollen sich die Deutschen wieder sicher fühlen. So der Plan. In Berlin stellt sich Bundesinnenminister Alexander Dobrindt dazu den Fragen der Bürger.
Wir haben uns durch rund 90 Seiten Programm geklickt, damit Sie es nicht müssen. Das sind die Highlights zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung an diesem Wochenende.
Seit 20 Jahren träumen Hindus von einem prächtigen Tempel an der Hasenheide. Nun könnte er bald fertig sein. Da ist aber noch eine Sache.
Beim Tag der offenen Tür können Besucher einen Blick ins Amtszimmer des Regierungschefs werfen. Oder auch den Personalausweis verlängern lassen.
Sie heißen Scott, Urmeli oder Pablo und warten auf einen neuen Besitzer. Am Sonntag können Interessierte sie im Tierheim Berlin besuchen – es gibt auch Veranstaltungen für Kinder.
An diesem Sonnabend lud die Staatliche Ballett- und Artistikschule zum Tag der offenen Tür. Ansonsten bleibt die Schule eine Blackbox. Klar ist nur: Die Schulleiterin geht.
Wie sieht eigentlich der Wappensaal im Roten Rathaus aus – und wie das Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters? Besucher dürfen sich dort bald umgucken – und auch Fragen loswerden.
„Tag der Offenen Tür“ bei einer Reichsbürger-Sekte: Unser Redakteur besuchte vor gut zweieinhalb Jahren die Zentrale des nun verbotenen „Königreichs Deutschland“. Das Zentrum wurde zwischenzeitlich stillgelegt.
Im Sommer 2024 wurde die lange geplante Synagoge in Potsdam eröffnet. Am 30. März können Interessierte an einem Tag der offenen Tür den Bau kennenlernen.
Die Ateliergemeinschaft am Nöldnerplatz hat einen neuen Mietvertrag mit der Deutschen Bahn ausgehandelt. Im Juni soll die Kunst-Oase am Gleisdreieck wieder öffnen.
Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.
In Berlin-Spandau entstehen Container auf einer alten Brache. Anwohner fühlen sich schlecht informiert. AfD und das Bezirksamt sind unzufrieden. Das Land kündigt einen Info-Tag an.
Beim Tag der offenen Tür können Interessierte hinter die Kulissen der Schule schauen, sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren und ihre Bewerbung abgeben.
Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.
Gerade erst führten die Zwänge der öffentlichen Vergabe zu einem chaotischen Schuljahresbeginn. Wie ist die Situation bei freien Schulen? Zu Besuch bei der Waldorfschule am Prenzlauer Berg.
Am Samstag kann die Potsdamer Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besucht werden. Leiter Thomas Endrulat verrät, was die Besucher erwartet.
Das Brandenburger Umweltministerium will Kinder mithilfe der beliebten Comicfiguren für ökologische Themen sensibilisieren. Am Sonnabend lädt die „Mosaik“-Redaktion zum Tag der offenen Tür.
Am Freitag und Samstag wurde es im und um den Bundestag bunt. Bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Parlaments konnten Interessierte auch ins Speed-Dating mit Abgeordneten gehen.
Am Wochenende finden in Potsdam zahlreiche Veranstaltungen für Familien mit Kindern statt, davon viele kostenlos. Das Angebot im Überblick.
Das Sozialpädiatrische Zentrum Potsdam feiert sein 30. Jubiläum und zieht im Oktober in ein größeres Haus um. Kinder mit Entwicklungsstörungen müssen zum Teil länger als ein Jahr auf ihren ersten Termin warten.
Zentral in der Potsdamer Innenstadt, exklusiv ausgestattet und hochpreisig: Im Klosterkeller entstehen 19 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Der Imkerverein von Spandau lädt zum Familienfest nach Gatow. Ein Gespräch über Kuchen, Geschmack und die Havel.
Der brandenburgische Landtag lädt Interessierte ein, mit den Fraktionen direkt ins Gespräch zu treten. Auch architektonische Höhepunkte können besichtigt werden.
Über 80 Vierbeiner haben in Berlin-Zehlendorf ihr Zuhause: Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein feiert am Sonntag Tag der offenen Tür. Hier wird auch inklusives Reiten angeboten.
Vor neun Monaten veröffentlichten Lehrkräfte einen Brandbrief zu rechtsextremistischen Vorfällen an der Oberschule in Burg. Jetzt hat Markus Mandel die Schulleitung übernommen. Ein Besuch vor Ort.
Am Freitag hat das Oberlinhaus einen neuen Standort in Potsdam-Babelsberg offiziell eröffnet. Schule, Werkstätten und andere Angebote werden hier unter einem Dach vereint.
Wenige Wochen nach dem Mauerfall war das Gefängnis in der Lindenstraße Geschichte. Zeitzeugen erinnern an einen denkwürdigen Moment in Potsdam.
Die Berliner Polizei hat zu ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür knapp 20.000 Menschen empfangen. Dabei war auch Berlins Regierender Bürgermeister.
Zum Tag der offenen Tür kamen 10.000 Besucherinnen und Besucher in das Berliner Tierheims. Der Regierende Bürgermeister und weitere Politiker:innen diskutierten über Tierschutz.
Die „Traditionsbus AG“ pflegt stolze Busse, doch wegen des Wohnungsbaus muss sie Berlin verlassen - wenn keiner hilft. Zum Abschied hat sich der Verein etwas ganz Besonderes überlegt.
Ein Blick hinter die Kulissen der Polizei ist am Sonntag auf dem Polizeigelände Ruhleben in Spandau möglich. Mit dabei sind auch ein Spezialeinsatzkommando und Polizeihunde.
Das „Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk“ feiert Jubiläum. Hier spricht der Chef über Behinderungen, Träume - und seinen Arbeitsweg von Kladow nach Prenzlauer Berg.
Beim Tag der offenen Tür stellen sich der Bundeskanzler und Finanzminister Lindner den Fragen der Bürger. Ein weitgehend nettes Beisammensein, trotz der großen Verunsicherung.
Massage im Justizministerium, im Verkehrsministerium einen Autocrash simulieren und Zocken im Wirtschaftsministerium: Lindner, Habeck und Scholz öffnen am Wochenende ihre Türen.
Trotz Regen, im Hamburger Bahnhof war es voll zum Auftakt-Fest. Es weht jetzt Berliner Luft durch die Räume. Nicht nur wegen des neuen Fensters.
Die Scharfe Lanke in Berlin-Spandau ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch das Revier vieler Segelvereine. Ein Traditionsklub lädt nun zum Tag der offenen Tür.
So wird der Fachkräftemangel in der Pflege nicht behoben: Studierende berichten von einer 70-Stunden-Woche. Weil sie im Studium unentgeltlich arbeiten, müssen sie nachts jobben gehen.
Gut was los am Wochenende in Berlin-Spandau: Fünf Ruder- und Kanuvereine laden zu den Tagen der offenen Tür - und sogar das Wetter spielt mit. Wo sind die Sportklamotten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster