
Mehrere frühere Berliner DDR-Bahnhöfe sind in die Denkmalliste aufgenommen worden. Sie wurden einst zur Erschließung der Wohngebiete in Hellersdorf geplant.
Mehrere frühere Berliner DDR-Bahnhöfe sind in die Denkmalliste aufgenommen worden. Sie wurden einst zur Erschließung der Wohngebiete in Hellersdorf geplant.
Es ist Mittwoch, also: Bergfest! Wer das feiern will, hat heute Abend ganz spontan Möglichkeiten dazu: Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden heute in Berlin statt.
Die Brandenburger Zuzugswochen wollen mit Aktionstagen in Finsterwalde, Wittenberge oder Calau für das gute Leben auf dem Land werben.
Das Bundesprogramm „Sprint 20“ soll Museen und Theater zu niedrigen Verbräuchen animieren. Berliner „Museum der Moderne“ und „Deutsches Technikmuseum Berlin“ erhalten Fotovoltaikanlagen. Ältere Häuser könnten wieder mit natürlichen Brennstoffen beheizt werden.
An der Neuen Krugallee in Treptow-Köpenick können Mieter seit Monaten ihren Gasherd nicht nutzen. Erst in der Adventszeit will die Deutsche Wohnen das Problem gelöst haben.
Mehr Grün, weniger Verkehr und barrierefreie Haltestellen hatten sich Anwohner:innen rund um die Edisonstraße in Oberschöneweide gewünscht. Doch bisher wurde kaum etwas davon umgesetzt.
Im Fall eines Hauses in Berlin-Wilmersdorf hätte der CDU-Bezirksstadtrat gerne das Vorkaufsrecht angewandt. Nun wird bekannt: Der Senat versagt ihm die Unterstützung.
Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat eine neue Kampagne vorgestellt. Das Ziel: Die Bevölkerung soll Neubauvorhaben offen gegenüber sein. Die Models auf den Plakaten sind von einer KI generiert.
Kita, Schule, Supermarkt: 1500 Häuser und Wohnungen entstehen derzeit in Beelitz-Heilstätten, samt zugehöriger Infrastruktur. Die ersten Bewohner sind schon eingezogen – und treffen auf Alteingesessene.
Der Boulevard Ku’damm/Tauentzien müsse sich nicht neu erfinden, sondern Potenziale besser nutzen, sagt der AG-City-Vorstand im Interview. Doch an einigen Stellen hapert es noch.
Das Programm haben die jungen Leser:innen selbst gestaltet: Am Samstag können Leseratten in Steglitz in Bücherwelten eintauchen. Dabei kommt auch das Mitmachen nicht zu kurz.
Seit Ende September ist die Stadtklause ohne Mietvertrag und dringend auf der Suche nach neuen Räumen. Jetzt hat die Bezirksbürgermeisterin die Kneipe besucht.
Nicht nur die Krankenhaus-Psychiatrien sind ausgelastet, auch die Patientenzahlen niedergelassener Therapeuten steigen massiv. Formal gesehen aber ist Berlin gut versorgt.
Der Reporter Gilad Sade ist am Samstag vor einem Restaurant bedroht und attackiert worden. „Ich schneide dich auf!“, soll der Angreifer gerufen haben.
Immobilienchaos, Flughafen-News, Krise im Kaufhaus: Es war ordentlich was los in und um Berlin in der ersten Novemberwoche. Im Checkpoint-Rätsel blicken wir zurück.
Vom Gebäude für OPs, Intensivstationen und Hubschrauber bis zum Forschungshochhaus: Für die Zukunftspläne des Lichterfelder Klinikums wird jetzt ein Bebauungsplan aufgestellt.
Künftig sollen in einem Ladenlokal in Zehlendorf Beteiligungsprozesse koordiniert, Bürger:innen informiert und die Verwaltung beraten werden. Doch noch ist es leer, die Einweihung ist zu Nikolaus geplant.
Janita-Marja Juvoven ist Autorin, Aktivistin – und lebte 14 Jahre lang auch in Berlin auf der Straße. Nun liest sie aus ihrem Buch über die Realität wohnungsloser Frauen.
Überall im Stadtgebiet verwüsteten und plünderten Nazischläger am 9. November 1938 die Geschäfte jüdischer Unternehmer. Viele Berliner profitierten von der Verfolgung.
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.
Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Der Rechtsanwalt Ludwig Levy schrieb auf, was sich am 9. November 1938 in Potsdam ereignete. Er wurde verhaftet, entkam dem Holocaust und beschrieb später die Barbarei. Hier ist sein Augenzeugenbericht.
Bund und Länder wollen den Wohnungsbau ankurbeln. Die Länder sollen einfachere und einheitliche Genehmigungsverfahren schaffen. Die Branche ist skeptisch.
Grüne und Linke fordern angesichts der Signa-Krise, die Pläne für die Karstadt-Standorte am Ku’damm und Hermannplatz stoppen. Bausenator Gaebler verweist auf die Arbeitsplätze.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, zündete ein organisierter Mob in ganz Deutschland Synagogen an. Hier erzählen drei Zeitzeugen von den Übergriffen in Berlin.
Der Tesla-Standort Grünheide verzeichnet in ganz Brandenburg den höchsten Zuwachs an Pendlern. In Berlin stammen die meisten Pendler aus Potsdam.
70 Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten am frühen Mittwochmorgen den Kellerbrand in Treptow-Köpenick. Verletzt wurde niemand, die Schadenshöhe ist noch unklar.
Wie lebt es sich am Stadtrand? Das Initiativenforum Stadtpolitik hat drei Schwerpunkte in den Außenbezirken untersucht — unter anderem die Großwohnsiedlung in Altglienicke.
Erst auf mehrfache Nachfragen gibt der Senat Informationen über Treffen zwischen ihm und Stiftungsmitgliedern preis. Zuvor hatte er bestritten, dass es solche Treffen gab.
Verbraucherschützer und Umweltverbände kritisieren mögliche Preiserhöhungen beim Deutschlandticket. Experten warnen, dass weniger Menschen das Ticket nutzen könnten.
Anwohner und Lokalpolitik fürchteten stets eine Nachverdichtung per „Winkelzug“. Nun bestätigt das Land erstmals diesen Plan: Eine Baurechtsänderung am Bezirk vorbei soll die Gebäude dauerhaft erhalten.
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Bausenator Christian Gaebler tritt am Molkenmarkt für bezahlbaren Wohnraum ein. Seine Senatsbaudirektorin will für den Altstadtcharakter kleinteilig bauen – was jedoch teurer wäre.
Aus Regierungskreisen heißt es, Guido Beermann (CDU) strebe eine Position in der freien Wirtschaft an. Ministerpräsident Woidke (SPD) würdigte die Arbeit des 57-Jährigen am Samstag.
Morddrohungen, Schweigegeld, Datenbanken über kritische Stimmen und Beschattung mitten in Berlin: Wer sich gegen Chinas Regime stellt, erlebt selbst in Deutschland Psychoterror.
Was wäre Berlin ohne seine Trinkkultur? Und ohne seinen Erfindergeist? Beides gipfelte in drei besonderen Getränke-Erfindungen, die manch eine:r liebt – und manche eine:r hasst.
Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.
Der Wohnimmobilien-Riese Vonovia räumt weiter auf. Der Verkauf von Wohnungen spült Milliarden in die Kasse - zum Abbau von Schulden. Die Entwicklungen am Immobilienmarkt machen dem Konzern zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster