zum Hauptinhalt
Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek soll zu einem architektonischen Wahrzeichen der Stadt werden. Arbeit 1040Architektur: Studio Motta-Stapenhorst, Bergamo, ItalienLandschaftsarchitektur: Studio Motta-Stapenhorst, Bergamo, Italien

© Studio Motta-Stapenhorst

Thema

Zentrale Landesbibliothek

Alles zum Thema Zentrale Landesbibliothek

Aktuelle Artikel

Die französische Kaufhauskette Galeries Lafayette schließt ihre Berliner Filiale im Quartier 207 Ende Juli 2024.

Büros, Einzelhandel und Gastronomie – oder zieht doch Berlins Landesbibliothek ein? In die Gespräche zur Zukunft des Quartier 207 kommt pünktlich zur Schließung des Luxuskaufhauses Bewegung.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Anna Thewalt
Bald ein Kulturzentrum? Die Galeries Lafayette in der  Friedrichstraße.

Endlich einmal eine große Idee: Die Zentrale Landesbibliothek will in das Gebäude der Galeries Lafayette einziehen. Bei einer Runde in der Akademie der Künste herrscht Euphorie. Aber es muss jetzt schnell entschieden werden.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ZLB von außen.

Der Vorschlag dreier Immobilienunternehmen, die ZLB im Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz unterzubringen, sorgt bei der ZLB für Frust. Notwendige Entscheidungen würden so verzögert.

Von Daniel Böldt
Außenansicht der Galerie Lafayette.

Bisher war dem Senat die Übernahme des Quartier 207 in der Friedrichstraße für die Landesbibliothek zu teuer. Doch jetzt kommt plötzlich Dynamik in die Sache.

Von Lorenz Maroldt
Daniel Kehlmann

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. In unserem finalen Teil sind dabei: ein Mann aus Worten, das It-Girl der deutschen Filmlandschaft und der Politiker fürs große Ganze.

Von
  • Andreas Busche
  • Tobias Langley-Hunt
  • Teresa Rübel
  • Rüdiger Schaper
Kai Wegner und die Senatorenriege.

Politisch passierte bei Schwarz-Rot bislang eher wenig Messbares. Doch der Umgang ist neu: offen gestritten wird selten, auch wenn es Differenzen gibt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Galeries Lafayette in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte.

Stadtentwicklung, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Lisa Erzsa Weil
  • Julia Weiss
medal for second place, Medal Sports Award Award. winner's award in sports competitions, High quality photo

Wir verabschieden den August mit drei glänzenden Ehrenmedaillen für mutige Berliner:innen und gestandene Institutionen. Und mit einer Blechmedaille für eine Blechlawine!

Von
  • Lionel Kreglinger
  • Julius Betschka
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Der Eigentümer will wohl fast 600 Millionen Euro als Kaufpreis. Das offenbar von der Kulturverwaltung präferierte Mietkaufmodell könnte noch weit mehr kosten.

Von
  • Ronja Merkel
  • Julius Betschka
Aufgeschlagen, zugeschlagen. Buch in einer Bibliothek.

Noch immer macht die Gewerkschaft Ver.die gegen die Öffnung von Bibliotheken an Sonntagen mobil. Sie ignoriert die Erfolge der Arbeiterbildungsbewegung, die auf dem Zugang zu Büchern beruht.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau

CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
07.12.2022, Berlin: Lena Kreck (Die Linke), Justizsenatorin, sitzt vor einem Haftraummediensystem in einem Hafttraum in der Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin am Standort Lichtenberg. Häftlinge sollen künftig in Berliner Gefängnissen im Internet surfen können. Soziale Netzwerke und öffentliche Chats oder Foren sollen aber vorerst gesperrt bleiben. Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Resozialisierung und Digitalisierung gehören zusammen, meint Justizsenatorin Lena Kreck. Sie begrüßt den Einzug des digitalen Zeitalters in Berlins Knästen.

Von Robert Kiesel
Kultursenator Klaus Lederer und ZLB Generaldirektor Volker Heller verkünden den künftigen Namen des neuen temporären Bibliotheksbaus.

Ein Neubau am Blücherplatz sei in wirtschaftlicher Hinsicht der tauglichste, sagt Lederer. Die Debatte um den Standort bezeichnete er als „überflüssig“.

Von Ronja Merkel
Bislang ist der Neubau der Zentralen Landesbibliothek am Kreuzberger Blücherplatz geplant.

CDU und Grüne wollen die von der Bauverwaltung geplante Abkehr vom Senatsbeschluss nicht hinnehmen. Sie befürworten den Standort am Kreuzberger Blücherplatz.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })