
Die Toronto Blue Jays stehen kurz vor der Meisterschaft in der Major League Baseball, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Donald Trump erspart der Titel für die Los Angeles Dodgers eine Menge Häme.

© IMAGO/Design Pics
Japan ist die historisch erste Industrienation Asiens und eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Lesen Sie hier News und Hintergründe zum Land.

Die Toronto Blue Jays stehen kurz vor der Meisterschaft in der Major League Baseball, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Donald Trump erspart der Titel für die Los Angeles Dodgers eine Menge Häme.

Während sich China und die USA geeinigt haben, warten andere Länder noch auf Verhandlungen über Einfuhrzölle. Wo gilt gerade was?

Diplomatische Geschenke sind eigentlich eine kleine Geste. Bei Trump aber ist seit Januar eine ganze Riege von besonders prunkvollen und zuweilen kostspieligen Gaben zusammengekommen. Eine Auswahl.

Mit Werken von Bartok, Strawinsky und Janacek bereiten sich Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker auf ihre Asien-Tournee vor. Ein Ballett könnte zumindest in Shanghai nicht so gut ankommen.

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

Chinesischer Oolong, japanischer Grüntee, Schwarztee aus Indien: Fünf Orte, an denen man Tee ganz neu entdeckt. Der Tagesspiegel-Genuss-Guide.

Erstmals haben Architekten ihre Visionen von einer Expo in Berlin festgehalten: Es gibt konkrete Ideen für Tegel, Tempelhof, Charlottenburg, Marzahn und Schönefeld. Und für „Kiez Labore“, die fast überall stehen könnten, auch auf dem Wasser.

Der US-Präsident lobt sich selbst dafür, einen „IQ-Test“ bestanden zu haben – und wertet zugleich demokratische Abgeordnete ab. US-Medien zufolge hat Trump wohl einen Demenztest absolviert.

Die USA sind Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Stärkung ihrer Sicherheitsallianz an – auch im Wirtschaftsbereich.

Wer verreist, sollte sich vorher ein bisschen informieren. Zum Beispiel über wilde, vielleicht gefährliche Tiere, die einem selbst – oder den Kindern – begegnen könnten.

Ein TV-Werbeclip aus Kanada gegen Zölle brachte den US-Präsidenten auf. Jetzt halten sich beide Regierungschefs in Asien auf – zu einem Treffen wird es wohl nicht kommen.

Innerhalb von 30 Minuten sind ein Jet und ein Hubschrauber der US-Marine ins Südchinesische Meer gekracht. Sie sollen Routineeinsätze geflogen sein. US-Präsident Trump mutmaßt über den Absturzgrund.

Der Republikaner unterzeichnet in Malaysia Wirtschaftsverträge. Und unter seiner Vermittlung besiegeln zwei Erzfeinde einen Frieden. Im Lauf der Woche reist Trump weiter nach Japan und Südkorea.

Muss man VW oder Porsche notfalls retten, obwohl sie vor dem China-Schock gewarnt wurden? So oder so kostet der Weg zurück zu mehr wirtschaftlicher Unabhängigkeit viel Geld.

Schon im Japan der Samurai war Zeitumstellung ein Thema. Ein Puppenspieler nahm sich des Problems an. Er wurde zur Legende – als Erfinder und auch als Gründer eines bis heute weltweit erfolgreichen Konzerns.

Von der TV-Moderatorin zur ersten Frau an der Spitze einer japanischen Regierung: Sanae Takaichi gilt als strenge Nationalistin. Die Frage ist, wie sehr sie das Land nach rechts rücken wird.

Eine Comic-Veranstaltung in Mittelitalien hat sich zu einem der wichtigsten Festivals seiner Art entwickelt. Ein italienischer Experte erklärt die Hintergründe.

China verschärft seine Kontrolle über die Exporte Seltener Erden – und verbietet den Einsatz für militärische Zwecke. Wie soll Deutschland darauf reagieren?

Erstmals führt eine Frau Japans Regierung. Die konservative Sanae Takaichi erhielt die Mehrheit im Unterhaus. Die Bestätigung im Oberhaus gilt als Formsache. Ihre Positionen markieren einen Kurswechsel nach rechts.

In seinen Filmen stolpert Erik Schmidt permanent über sich selbst. Zugleich malt er großartige Bilder. Eine Retrospektive im Neuköllner Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.

Die Friedensstatue in Moabit erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll sie entfernt werden. Der Gerichtsentscheidung ging ein außenpolitischer Streit voraus.

Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.

Alle diesjährigen Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise stehen nun fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und nach Japan.

Fred Ramsdell ist einer der drei Immunforscher, die in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet werden. Von der Ehre erfährt er erst nach vielen Stunden.

Wie unterscheidet das Immunsystem zwischen Freund und Feind? Drei Immunologen haben entscheidende Wächterzellen gefunden. Ihre Entdeckung hilft, Autoimmunerkrankungen besser zu therapieren.

Comickenner schätzen philippinische Zeichner schon lange für deren Kunst. Zur Frankfurter Buchmesse zeigen mehrere Neuerscheinungen die Vielfalt der Szene.

Wer den perfekten Stift sucht oder originelle Geschenke aus Papier, ist in der Luiban Papeterie gut aufgehoben. Inhaber Michael Bandt fand Schreibwarenläden schon als Kind cool.

Innenpolitisch steht Sanae Takaichi für einen rechten Kurs, außenpolitisch gilt sie als China-Kritikerin. In wenigen Tagen dürfte die 64-Jährige nun zur Ministerpräsidentin gewählt werden.

Zwischen 47 Parlamentariergruppen wird im Bundestag gerade die Zuständigkeit für die Welt neu aufgeteilt. Braucht es deren Reisen?

Actionstar Dwayne Johnson zeigt im Sportdrama „The Smashing Machine“ über den Mixed-Martial-Arts-Champion Mark Kerr eine andere Seite seines Könnens. Aber reicht das schon für einen Oscar?

„Gewissenlosigkeit und Verlogenheit“: Am 27. September 1945 erinnert Zeitungsgründer Walther Karsch an den Pakt zwischen Berlin, Rom und Tokio, der fünf Jahre zuvor im Zweiten Weltkrieg geschlossen wurde.

Auf den Getränkekarten hat Sake seinen Platz neben Wein gefunden. Das ist auch das Verdienst der Importeurin Yoshiko Ueno-Müller, ihres Zeichens „Sake-Samurai“. Hier erklärt sie den Trend.

Am Sonnabend findet bundesweit zum vierten Mal der Manga Day statt. 28 Titel werden diesmal verschenkt, darunter auch ein deutsch-japanischer Bestseller.

Jonas Hödicke zeigt seine Gemälde von Samurais und Geishas inmitten einer Privatsammlung mit Originalobjekten. Seine spezielle Maltechnik hält er geheim.

Peter Hegemann, weltweit bekannter Forscher aus Berlin, gab den Anstoß für ein neues Haus der Humboldt-Universität. Jetzt wird die „Optobiologie“ gebaut – 13 Jahre später. Warum erst jetzt, erklärt er im Gespräch.

Speerwerfer Julian Weber unterstreicht als größte Goldhoffnung der deutschen Leichtathleten in Tokio die WM-Ambitionen. Gesa Krause wird in einem verrückten Hindernis-Finale beste Europäerin.

Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.

Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.

Dass Armand Duplantis bei der Leichtathletik-WM Gold im Stabhochsprung gewinnen würde, war klar. Offen war die Frage nach dem Weltrekord. Die beantwortet er mit einer Höhe, die lange undenkbar war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster