zum Hauptinhalt
Vorerst wird die Welt nicht baden gehen.

© imago

Thema

Der Weltuntergang

Die Welt kann nur ein Mal untergehen. Weil es zahlreiche Theorien gibt, musste sich die Menschheit schon häufiger dem bevorstehenden Weltuntergang stellen. Lesen Sie hier News zum Thema.

Aktuelle Artikel

Vor dem Hangover: Vanya (Mark Eydelshteyn) und Anora (Mikey Madison) lassen es in Las Vegas ordentlich krachen.

Sex & Lügen, ein Crashkurs zum „Wokeness-Terror“ plus die Ausbeute aus 700 Kisten Leni-Riefenstahl-Nachlass. Diese Filme sind neu im Kino.

Anwohner betrachten in Valencia durch die Wassermassen aufgestapelte Autos.

Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

Autos werden von den Wassermassen weggeschwemmt, nachdem der Fluss in der Stadt Alora aufgrund heftiger Regenfälle über die Ufer getreten ist.

Erst am Donnerstag soll sich laut Aemet die Lage in ganz Spanien wieder komplett entspannen. Das Unwetter wurde auch mit Sturmböen von bis zu 80 Stundenkilometern begleitet.

Empfohlen vom Bundesamt für Neuanfang. Die Musiktheatershow „The Great Reset“ verbreitet Optimismus.

Besser gelaunt und ökologisch bewusster. Die Revue „The Great Reset“ beschwört den kollektiven Geist des Aufbruchs.

Von Patrick Wildermann
Weltweit nutzen 97 Millionen Menschen Duolingo. Babbel hat 16 Millionen Abonnenten.

Vor der Abreise will unser Autor noch schnell sein Französisch auffrischen. Doch welche App bringt die besten Ergebnisse – und hilft sie wirklich weiter? Eine Studie gibt Antworten. 

Von Malte Neumann
Daniel Kehlmann hat mit „Tyll“ 2017 einen Bestseller geschrieben. Daniel Kahn adaptiert diesen jetzt für die Bühne.

Der Roman „Tyll“ zeigt, wie die Welt vor Kant aussah – und beschreibt doch heutiges Grauen. Wie Daniel Kahn das für die Bühne adaptierte und warum den Autor die Aktualität seines Werkes bestürzt.

Von Babette Kaiserkern

Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.

Von Oliver Geyer
Die Ironie des Lebens

In „Was ist schon normal?“ wird alles auf den Kopf gestellt und auch bei „New Life“ scheint die Normalität abhandengekommen zu sein. Was sonst noch die Kinocharts erobert, lesen Sie hier.

Die widrigen Wetterbedingungen mit dem vielen Regen haben zu einer Konzentration der Bakterien in der Seine geführt.

Bei Olympia gab es schon Probleme und auch bei den Paralympics hält die Seine die Wettkampfverantwortlichen auf Trab. Die Triathlon-Starts am Sonntag werden verschoben.

Von Helen Päßler
Schelfeis bremst den Gletscherfluss vom Landesinneren der Antarktis in Richtung Meer und stabilisiert den Eisschild.

Es ist ein Katastrophenszenario, doch nun stellen Forschende es infrage. Könnten Teile des antarktischen Eisschilds aufgrund der Erwärmung plötzlich zusammenbrechen?

Von Patrick Eickemeier
Passagiere am Flughafen in Bilbao nach dem IT-Ausfall

Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.

Rüdiger Schaper
Ein Essay von Rüdiger Schaper
Zeugnisvergabe in Berlin

Nach einem Brandanschlag im Kontext des Gazakriegs übergab das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisse am Mittwoch auf dem Schulhof. Anderswo dominierten ermutigende Botschaften.

Literaturkritiker Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2023.

Von Michael Crichton bis Fred Vargas, von Stephen King bis Caroline Wahl: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die Roman-Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Von Denis Scheck
 Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin, sitzt auf dem Deutschen Katholikentag bei einer Podiumsdiskussion.

Die Grünen würden in der Klimapolitik zu oft nachgeben, kritisiert Luisa Neubauer. Viele hätten sie aber in die Regierung gewählt, damit sie die roten Linien in der Ökologie verteidigen.

Frank Lüdecke in seinem Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“.

Eine Kombination aus Sport und Satire. An den EM-Spieltagen lädt Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke in sein Kabarett-Theater ein. Über die Angst um Deutschlands Ausscheiden und den Ernst im Fußball spricht er im Interview.

Von Hanna Beisel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })