
Kann man die Apokalypse tanzen? Das preisgekrönte Drama „Sirât“ findet hypnotische Bilder für ein existenzielles Freiheitsgefühl – vor dem Hintergrund einer globalen Katastrophe.
© imago
Die Welt kann nur ein Mal untergehen. Weil es zahlreiche Theorien gibt, musste sich die Menschheit schon häufiger dem bevorstehenden Weltuntergang stellen. Lesen Sie hier News zum Thema.
Kann man die Apokalypse tanzen? Das preisgekrönte Drama „Sirât“ findet hypnotische Bilder für ein existenzielles Freiheitsgefühl – vor dem Hintergrund einer globalen Katastrophe.
Unser Autor ist ein Radrennen von Wien nach Nizza gefahren. 2200 Kilometer voller Glück, Schweiß und Tränen. Es war auch eine Fahrt zu sich selbst.
Die Analysesoftware des umstrittenen Tech-Investors Peter Thiel wird auf deutschen Polizeicomputern genutzt – bald vielleicht bundesweit. Kritiker fürchten einen Datenabfluss in die USA.
Seit einigen Tagen läuft die Tour de France der Frauen. Radsportfans hierzulande dürften dabei etwas neidisch ins Nachbarland schauen, denn in Deutschland gibt es kaum große Frauenrennen. Woran hapert es?
Pedro Pascal ist als Marvel-Held zu erleben. Eine Stephen-King-Adaption mit Tom Hiddleston berührt. Zudem kommt eine Südtiroler Familiensaga auf die Leinwand.
Mit Straßenblockaden demonstrierte die „Letzte Generation“ gegen die Klimakrise. Jetzt verstärken zwei Nachfolge-Gruppen ihre Aktionen in Berlin – mit neuen Zielen.
Der Weltuntergang ist gut fürs Geschäft. Als wäre die Realität nicht anstrengend genug, schauen wir begeistert Serien über den Untergang der Menschheit. Warum eigentlich?
Lilo & Stitch, Charles Aznavour, Fußballmädchen oder doch Tom Cruise in „Mission: Impossible 8“? Suchen Sie sich Ihre Lieblingshelden dieser Woche im Kino aus.
Nach zuletzt mittelmäßigen bis miserablen deutschen Ergebnissen beim Eurovision Song Contest schickt eine Jury um Stefan Raab das Duo Abor & Tynna ins Rennen. Die Wettbüros sehen dennoch kaum Chancen.
Friedrich Merz ist im ersten Anlauf zur Kanzlerwahl gescheitert – ein historischer Vorgang in der Bundesrepublik. Die Reaktionen der Tagesspiegel-Community reichen von scharfer Kritik an den Abweichlern bis hin zu Spott über Merz selbst.
Vor 40 Jahren ging der Stern von Ayrton Senna auf. In einem rasanten Regen-Rennen deklassierte er die Konkurrenz und begründete damit seinen Mythos.
Es ist zu Unrecht ein bisschen aus der Mode gekommen: Wie Lamm mit köstlicher Jus zum Osterschmaus wird. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Feiertage.
Michael Murach hat fast 40 Jahre als Therapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet und sprach unter anderem mit „Dagobert“ und Egon Krenz. Heute hinterfragt er das System Gefängnis.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
Die kleinen Parteien bangen, der politischen Mitte droht die Lähmung – und wie hart wird der Aufprall der SPD? Die strategische Gesamtschau zur Ausgangslage wenige Tage vor der Bundestagswahl.
Mehrere Tausend Syrer starben beim großen Beben am 6. Februar 2023, Hunderttausende verloren ihr Zuhause – und das in Kriegszeiten. Ein Experte über die schwierige Hilfe und die Folgen von Assads Sturz.
60 Klassen bundesweit nehmen an dem gemeinsamen Projekt von Tagesspiegel und Deutscher Telekom teil. Bei der Auftaktveranstaltung ist klar: Es steht viel auf dem Spiel.
Vorsätze passé, Nüchternheit, kalte Füße: Iván Fischer und Kirill Gerstein spielen mit dem Konzerthausorchester gegen den Blues des Jahresbeginns.
Die einen mussten eine Reise canceln, die anderen freuen sich über zwei kinderfreie Tage: Hier erzählten Eltern, Schüler und Lehrkräfte, was sie über den frühen Schulstart denken.
HBO bietet mit einer sechsteiligen Serie ein Kontrastprogramm zu den Kinofilmen von Denis Villeneuve. Leider nicht nur visuell.
Ihre gruseligen Installationen sorgen weltweit für Furore. Gerade lässt die südkoreanische Künstlerin Mire Lee in der Londoner Tate Modern schaudern. Dabei will die in Berlin lebende Bildhauerin eigentlich nur berühren.
Wir empfehlen Bilderbücher mit Hasen und Eseln, eine Biografie über Jeanne d’Arc und einen Roman, in dem sich zwei Teenager näherkommen.
Es ist ein deutlicher Wahlsieg für Donald Trump in den USA. Das ist kein Grund zur Panik. Aber ein Alarmsignal, auch für die deutsche Sozialdemokratie.
Sex & Lügen, ein Crashkurs zum „Wokeness-Terror“ plus die Ausbeute aus 700 Kisten Leni-Riefenstahl-Nachlass. Diese Filme sind neu im Kino.
Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.
Erst am Donnerstag soll sich laut Aemet die Lage in ganz Spanien wieder komplett entspannen. Das Unwetter wurde auch mit Sturmböen von bis zu 80 Stundenkilometern begleitet.
Besser gelaunt und ökologisch bewusster. Die Revue „The Great Reset“ beschwört den kollektiven Geist des Aufbruchs.
Vor der Abreise will unser Autor noch schnell sein Französisch auffrischen. Doch welche App bringt die besten Ergebnisse – und hilft sie wirklich weiter? Eine Studie gibt Antworten.
Er war faul und prügelte sich gern - klar, dass er zu den Verlierern gehören würde. Ganz so ist es nicht gekommen
Der Roman „Tyll“ zeigt, wie die Welt vor Kant aussah – und beschreibt doch heutiges Grauen. Wie Daniel Kahn das für die Bühne adaptierte und warum den Autor die Aktualität seines Werkes bestürzt.
Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.
In „Was ist schon normal?“ wird alles auf den Kopf gestellt und auch bei „New Life“ scheint die Normalität abhandengekommen zu sein. Was sonst noch die Kinocharts erobert, lesen Sie hier.
Bei Olympia gab es schon Probleme und auch bei den Paralympics hält die Seine die Wettkampfverantwortlichen auf Trab. Die Triathlon-Starts am Sonntag werden verschoben.
Es ist ein Katastrophenszenario, doch nun stellen Forschende es infrage. Könnten Teile des antarktischen Eisschilds aufgrund der Erwärmung plötzlich zusammenbrechen?
Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.
Nach einem Brandanschlag im Kontext des Gazakriegs übergab das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisse am Mittwoch auf dem Schulhof. Anderswo dominierten ermutigende Botschaften.
Von Michael Crichton bis Fred Vargas, von Stephen King bis Caroline Wahl: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die Roman-Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Die Grünen würden in der Klimapolitik zu oft nachgeben, kritisiert Luisa Neubauer. Viele hätten sie aber in die Regierung gewählt, damit sie die roten Linien in der Ökologie verteidigen.
Eine Kombination aus Sport und Satire. An den EM-Spieltagen lädt Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke in sein Kabarett-Theater ein. Über die Angst um Deutschlands Ausscheiden und den Ernst im Fußball spricht er im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster