zum Hauptinhalt
Thema

Familie

Falscher Name. Nach der Insolvenz des Kameraunternehmens heißt das Kodak Theatre nun "Hollywood & Highland Center". Ob der alte Schriftzug bis Sonntagabend entfernt ist, war bis zuletzt unklar.

Experten sagen, "The Artist" gewinnt. Aber die fast 6000 Mitglieder der Oscar-Academy waren schon immer für eine Überraschung gut. Und für die Deutschen gehen Wim Wenders und die Berliner Kostümbildnerin Lisy Christl ins Rennen.

Der Oscar, eine der begehrtesten Trophäen der Welt.

Neben den beiden Favoriten, "Hugo Cabret" (elf Nominierungen) und "The Artist" (zehn) darf sich auch Wim Wenders Hoffnungen auf die begehrte Oscar-Trophäe machen. Der Deutsche wurde mit seiner Doku "Pina" in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" nominiert.

Amerikanischer Alptraum: Das Cover des „Dixie Road“-Sammelbandes.

Nicht alle neuen Comics des vergangenen Jahres fanden in den vergangenen zwölf Monaten Platz auf den Tagesspiegel-Seiten. Hier eine Auswahl von Comics aus 2011, die zu schade zum Vergessen wären.

Von Lars von Törne

Potsdam - Brandenburgs scheidende Integrationsbeauftragte Karin Weiss sieht das Land im Kampf gegen den Rechtsextremismus zwar gut aufgestellt, beklagt aber einen weitverbreiteten „Alltagsrassismus“. Brandenburg sei in den vergangenen Jahren „bunter und vielfältiger“ geworden, doch nach wie vor gebe es Vorurteile gegenüber Menschen mit anderer Religion oder Hautfarbe, sagte Weiss am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern
Foto: Polizei

Polizei sucht in Brandenburg mit einer Großfahndung nach dem Berliner Alexander M. – er soll seine Ex-Freundin erwürgt haben.

Von Alexander Fröhlich

Überall Ausländer zu sein – das kann krank machen. Die türkischstämmigen Psychotherapeuten Cicek Bayrakci und Munip Bineytioglu sind die heimlichen Integrationsbeauftragten der Stadt.

Von Verena Friederike Hasel

Am Sonntagnachmittag hat sich ein Familiendrama auf dem Friedhof am Columbiadamm ereignet. Ein Mann verletzte seine Frau schwer mit einem Messer. Auch der Sohn erlitt Schnittverletzungen.

Von Jörn Hasselmann

Nach dem internationalen Erfolg von „Die Mittagsfrau“ erzählt Julia Franck in ihrem neuen Roman „Rücken an Rücken“, der im Fischer Verlag erschienen ist, eine ergreifende Familiengeschichte im Deutschland der 50er und 60er Jahre. Die Geschichte um die jüdische Kommunistin und Bildhauerin Käthe, die die Nazizeit überlebte, begleitet das Geschwisterpaar Thomas und Ella auf der Suche nach einem Lebensweg jenseits von Utopie und Einsamkeit.

Update. Jetzt ist es offiziell. Ehrhart Körting wird der künftigen rot-schwarzen Landesregierung nicht als Innensenator zur Verfügung stehen. Auch im Berliner Parlament wird einiges anders.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Erinnerung. Martin Valentin fotografiert den Stolperstein, der an seinen Vorfahren Ernst Valentin erinnert. Der Teltower Ingenieur musste 1939 nach Brasilien flüchten.

Die ersten Stolpersteine für einstige jüdische Mitbürger wurden am Freitag in Teltow verlegt. Für den Architekten Lattey und fünf weitere Nachfahren von Ernst Valentin, die aus Brasilien, den USA und der Schweiz kamen, war das gestrige Ereignis auch Anlass für ein Familientreffen.

Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven sucht Familiengeschichten von Einwanderern. In einem Anbau will das vor sechs Jahren eröffnete Museum ab dem Frühjahr 2012 auch Lebenswege von Migrantengruppen darstellen, die in den vergangenen 300 Jahren nach Deutschland eingewandert sind.

Am Stern - Das Eltern-Kind-Zentrum (Ekiz) in der Pietschkerstraße im Wohngebiet am Stern gibt es seit fünf Jahren. Es sei ein Musterbeispiel für Eltern-Kind-Betreuung, gratulierte Jugendamtsleiter Norbert Schweers kürzlich zum fünften Geburtstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })