
Experten sagen, "The Artist" gewinnt. Aber die fast 6000 Mitglieder der Oscar-Academy waren schon immer für eine Überraschung gut. Und für die Deutschen gehen Wim Wenders und die Berliner Kostümbildnerin Lisy Christl ins Rennen.
Experten sagen, "The Artist" gewinnt. Aber die fast 6000 Mitglieder der Oscar-Academy waren schon immer für eine Überraschung gut. Und für die Deutschen gehen Wim Wenders und die Berliner Kostümbildnerin Lisy Christl ins Rennen.
Sonntag werden die Oscars verliehen: Potsdam ist mit vier Filmen im Rennen
Papierne Schwergewichte im Kunsthaus: Max Wechslers Bilder brodeln unter versteinerter Haut
RÜCKBLENDE Was wurde aus den letzten zehn Siegern?
Erwin Wagner hat in 100 Jahren viel erlebt und überlebt. Dazu brauche man Optimismus und Sport, sagt er
Die Verleihung des wichtigsten Musikpreises in Los Angeles sollte ein ausgelassenes Familientreffen der Popwelt werden. Doch alles begann mit einem Gebet für die tote Whitney Houston. Eine Gewinnerin gab es trotzdem.
Claudia Meinhardt hat den Friseursalon Walsleben in Bornim übernommen. Ihre Familie führt ihn seit 1871
Neben den beiden Favoriten, "Hugo Cabret" (elf Nominierungen) und "The Artist" (zehn) darf sich auch Wim Wenders Hoffnungen auf die begehrte Oscar-Trophäe machen. Der Deutsche wurde mit seiner Doku "Pina" in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" nominiert.
Der Bundesgerichtshof hat das Haft-Urteil gegen einen 17-Jährigen aufgehoben. Nun wird der Fall um den Jugendlichen, der seine Stiefmutter erstochen haben soll, neu aufgerollt.
Rückblick 2011 in Potsdam-Mittelmark: Ein Jahr mit dramatischen Ereignissen, wichtigen Weichenstellungen und ungebrochenen Protesten
Sven Thoß hat zum 17. Mal das Potsdamer Hallenmasters organisiert
Die Potsdamer Autorin Jana Frymark sucht einen Verleger für ihre Frauen-Protokolle
Nicht alle neuen Comics des vergangenen Jahres fanden in den vergangenen zwölf Monaten Platz auf den Tagesspiegel-Seiten. Hier eine Auswahl von Comics aus 2011, die zu schade zum Vergessen wären.
Bei einem Familienstreit ist ein 32-Jähriger in Heilbronn durch Schüsse und Messerstiche schwer verletzt worden. Der Mann ist der Polizei wegen seiner Gewalttätigkeit bereits bekannt.
UPDATE. Am Sonntag hat Alexander M. seine Ex-Freundin in Bautzen erwürgt. Vier Tage später tauchte er bei er Polizei in Berlin auf. Es ist nicht das erste mal, dass er eine Frau angriff, die sich von ihm trennen wollte.
Update. Die Großfahndung nach dem Bautzener Familiendrama geht weiter: Der 33-jähriger Berliner, der am Sonntag seine Ex-Freundin in Bautzen getötet haben soll, ist noch immer auf der Flucht.
Potsdam - Brandenburgs scheidende Integrationsbeauftragte Karin Weiss sieht das Land im Kampf gegen den Rechtsextremismus zwar gut aufgestellt, beklagt aber einen weitverbreiteten „Alltagsrassismus“. Brandenburg sei in den vergangenen Jahren „bunter und vielfältiger“ geworden, doch nach wie vor gebe es Vorurteile gegenüber Menschen mit anderer Religion oder Hautfarbe, sagte Weiss am Dienstag in Potsdam.
Polizei sucht in Brandenburg mit einer Großfahndung nach dem Berliner Alexander M. – er soll seine Ex-Freundin erwürgt haben.
Ein 33 Jahre alter Mann hat in Bautzen offenbar seine Freundin getötet. Nun soll der Tatverdächtige auf der Flucht sein und sich vermutlich in Brandenburg aufhalten.
DDR-Behörden gehen gegen Familientreffen an der Autobahn vor.
Überall Ausländer zu sein – das kann krank machen. Die türkischstämmigen Psychotherapeuten Cicek Bayrakci und Munip Bineytioglu sind die heimlichen Integrationsbeauftragten der Stadt.
Angehörige des Volkshelden im Starterfeld/Über 10 Kilometer gewannen Vorjahressieger Strausa und Conrad
Es kommt selten vor, dass die Titel von filmischen Autorenporträts diese insgesamt auf den Punkt bringen. Jener von Arpad Bondys Film über Eugen Ruge jedoch beschreibt perfekt die Handlung: „Eugen Ruge.
44-Jähriger raste offenbar ungebremst mit seinem Auto auf stehenden 40-Tonner. Ermittlerkreise halten Familiendrama für möglich.
Am Sonntagnachmittag hat sich ein Familiendrama auf dem Friedhof am Columbiadamm ereignet. Ein Mann verletzte seine Frau schwer mit einem Messer. Auch der Sohn erlitt Schnittverletzungen.
Nach dem internationalen Erfolg von „Die Mittagsfrau“ erzählt Julia Franck in ihrem neuen Roman „Rücken an Rücken“, der im Fischer Verlag erschienen ist, eine ergreifende Familiengeschichte im Deutschland der 50er und 60er Jahre. Die Geschichte um die jüdische Kommunistin und Bildhauerin Käthe, die die Nazizeit überlebte, begleitet das Geschwisterpaar Thomas und Ella auf der Suche nach einem Lebensweg jenseits von Utopie und Einsamkeit.
Peter Heuer: Anwohnerinteressen vernachlässigt
Geiersberg und Galgenhügel: Katharina Hackers rätselhafte Familiengeschichte aus dem Odenwald
Die Fans sind sehr besorgt. Wolfgang Niedecken, Frontmann der Musikgruppe BAP, ist schwer erkrankt.
Innensenator Körting gibt eine Abschiedserklärung. Als Nachfolger wird nur einer genannt
Update. Jetzt ist es offiziell. Ehrhart Körting wird der künftigen rot-schwarzen Landesregierung nicht als Innensenator zur Verfügung stehen. Auch im Berliner Parlament wird einiges anders.
Eine Ausstellung im Bürgerhaus am Schlaatz zeigt Entwicklungsländer aus der Sicht von Jugendlichen
Bornstedter Feld – Nach Demos am Brauhausberg und Vorstößen in der Stadtverordnetenversammlung für einen Erhalt der Schwimmhalle am Brauhausberg ist nun auch Potsdams Norden aufgewacht und versucht eine Gegenströmung zu entfachen. Der Norden brauche unbedingt ein Freizeitbad, so Matthias Finken vom „Bürgerforum Potsdam Nord“.
Premiere im Volkspark wurde zum Familientreff, bei dem auch Vor- und Nicht-Leser großen Spaß hatten
Die ersten Stolpersteine für einstige jüdische Mitbürger wurden am Freitag in Teltow verlegt. Für den Architekten Lattey und fünf weitere Nachfahren von Ernst Valentin, die aus Brasilien, den USA und der Schweiz kamen, war das gestrige Ereignis auch Anlass für ein Familientreffen.
Stadt verweigert drei Familien, die auf gepachtetem Bertiniweg-Land Einfamilienhäuser errichteten das Vorkaufsrecht: Die Bertiniweg-Anlieger fordern nun Schadensersatz.
Oberbürgermeister zieht ein Jahr nach Wiederwahl Bilanz / Potsdamer SPD für mehr Bürgerbeteiligung
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven sucht Familiengeschichten von Einwanderern. In einem Anbau will das vor sechs Jahren eröffnete Museum ab dem Frühjahr 2012 auch Lebenswege von Migrantengruppen darstellen, die in den vergangenen 300 Jahren nach Deutschland eingewandert sind.
Am Stern - Das Eltern-Kind-Zentrum (Ekiz) in der Pietschkerstraße im Wohngebiet am Stern gibt es seit fünf Jahren. Es sei ein Musterbeispiel für Eltern-Kind-Betreuung, gratulierte Jugendamtsleiter Norbert Schweers kürzlich zum fünften Geburtstag.
Eine Familie tut sich die Restaurierung zweier Denkmal-Häuser an und wird vom Baudezernenten gelobt
öffnet in neuem Tab oder Fenster