Unser jährliches Familientreffen findet diesmal in Norwegen statt. Bei rund 50 Teilnehmern ist es eine Herausforderung, die ganze Sippe zum Gruppenfoto zusammenzubringen.
Familie

Ulrike Schröder erlebte 40 Jahre Frauenfußball in Potsdam an der Seite ihres Mannes, des Turbine-Trainers Bernd Schröder
Iranischer Berlinale-Gewinner kommt im August ins KinoAsghar Farhadis iranisches Familiendrama „Nader und Simin, eine Trennung“, Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale 2011, kommt voraussichtlich Mitte August in die deutschen Kinos. Das teilte Fabien Arséguel, Geschäftsführer des Alamode-Verleihs, dem Tagesspiegel mit.
Warum in Deutschland der Anti-Adels-Reflex so stark ist
"Nie ist man schöner, als wenn dich einer anblickt, der dich liebt", sagt Liv Ullmann über den Kino-Großmeister Ingmar Bergman. Jetzt sind einige seiner Heldinnen zur Retrospektive nach Berlin gekommen. Ein Familientreffen.
Familiendrama in der Schweiz und Italien. Die vermissten Zwillinge sind höchstwahrscheinlich tot. Der Vater bekennt sich in einem Brief zu der Tötung.
Wie die Ermittler – auch dank einer Zeugin – die Kindesentführung nach fast 14 Stunden beendeten
GENERATION Kplus Familiengeschichten, Trickfilme und ein iranisches Drama

Der Verein Frauenselbsthilfe nach Krebs feiert 20-jähriges Jubiläum

Bei den Sixdays fühlt sich das Publikum zu Hause
Das Verteidigungsministerium hilft Ahnenforschern, die mehr über ihre Familiengeschichte erfahren wollen. Neue Internetportale erschließen Quellen.
Das millionenschwere Sanierungsprogramm für Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen in den nächsten vier Jahren reicht nicht. Für den Rest ist noch immer eine Summe im zweistelligen Millionenbereich nötig.

Fachkräftemangel und steigende Kosten bei der Kinderbetreuung. Angebot wird 2011 um 830 Plätze erhöht

Walter Kohl, ein Sohn von Helmut Kohl, hat ein Buch geschrieben. Es heißt "Leben oder gelebt werden". Schon der Titel verrät den trüb-betrüblichen Inhalt. Kann nur Erfolg haben, wer im Privaten scheitert?
Noch ein zweiter Fall hat Rathenow 2010 erschüttert, der zurzeit am Landgericht Potsdam verhandelt wird, es geht um Totschlag und Mord. Ein 28-Jähriger hat bereits am ersten Prozesstag ein umfassendes Geständnis abgelegt und seine Lebensgeschichte erzählt.

Das Ehegattensplitting kostet den Staat im Jahr rund 19 Milliarden Euro. Kritiker sehen darin eine Subvention eines antiquierten Familienmodells.
Nauener Vorstadt - Ein Hand an die Hüfte, Haltung einnehmen und los geht der Fanfarenmarsch. Während der jüngste Nachwuchs des Potsdamer Fanfarenzug-Vereins bei dessen Neujahrsempfang am Samstagabend im Treffpunkt Freizeit kräftig in die trompetenähnlichen Instrumente bläst, wirbeln die Trommler mit ihren Stöcken in der Luft und geben den Takt an.

Tausende Potsdamer kennen sie noch als Schulsekretärin: Seit 2008 ist Jutta Jagßenties „Seniortrainerin“
Potsdam/Rathenow - Ein besorgter Nachbar rief die Polizei, weil er das Ehepaar lange Zeit nicht gesehen hatte. Als die Beamten das Grundstück in Rathenow (Havelland) durchkämmten, stießen sie auf Leichenteile.

Teltower Vorstadt - Die Groth-Gruppe will Mitte 2011 mit dem Hochbau in der mittleren Speicherstadt beginnen. Wie Investor Klaus Groth gestern gegenüber den PNN erklärte, liege ihm bereits ein erster Bauvorbescheid der Potsdamer Bauverwaltung vor, ein zweiter werde für Ende Februar erwartet.

Der junge Potsdamer Maler Götz Schramm verarbeitet in seinen Bildern die eigene Familiengeschichte
Einrichtung für obdachlose Familien soll erweitert werden / Mehr Betroffene
Als am 30. August Thilo Sarrazins Buch herauskommt, läuft die Debatte darüber schon. Sie ist heftig – und verlogen. Ein Essay von Harald Martenstein darüber, was eigentlich zu bedenken wäre.
Sogar an Heiligabend werden die Potsdamer Stadtführer nicht müde, ihre interessanten Geschichten über die historische Altstadt zu erzählen. Die heutige Führung richtet sich besonders an alle, die zu Hause nur im Wege stehen oder bereits schon alles erledigt haben.

Nauener Vorstadt - Ein Rund aus 16 Holzpfeilern mit Querverstrebungen entdeckt der Spaziergänger im winterlichen Neuen Garten. Im verschneiten Park nimmt zwischen Meierei und Schloss Cecilienhof der Rohbau des so genannten Borkenhäuschens Gestalt an.

Die Potsdamer Band 44 Leningrad wird 20 und feiert heute in bewährter Tradition im Waschhaus
Landgericht verurteilt Schützen von Wittenberge

Schmidt, Kohl, das waren noch Europäer. Doch unter der Kohl-Enkelin Angela Merkel enteinigt sich Deutschland von Europa. Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff erläutert im heutigen Kontrapunkt, warum der Bundeskanzler gleichwohl recht hat.
Wie ist das, wenn einem eines Tages die eigene Familiengeschichte als Spielfilmplot gegenübertritt, privateste Erzählungen und Mythen in der Schauspielkunst von Hollywoodstars melodramatisch überhöht? Dem amerikanischen Filmemacher Ross Mc Elwee ging es so, als ihm sein Cousin den Film „Bright Leaf“ von Michael Curtiz zeigte.
Adel aus Mecklenburg: Zwei Bücher erzählen zum ersten Mal die Geschichte der Familie Moltke.
Der grandiose japanische Film „Still Walking“ erzählt ein zartes Familiendrama, das die Zuschauer still umspinnt, verzaubert, verhext - und erlöst.

Bei der Verleihung der Internationalen "Emmys" sind die Deutschen in diesem Jahr fast leer ausgegangen. Zwar wurde die deutsch-britische Kinderserie "Shaun das Schaf" ausgezeichnet, Iris Berben und Sebastian Koch hatten aber weniger Glück.
Lisa Cholodenkos sonnige Familienkomödie "The Kids Are All Right" besticht durch tolle Schauspiele und durchweg gelungene Dialoge, die sogar den dogmatischsten Heten-Fundis ein Lächeln entlocken dürften.
Neuruppin - Nach dem Familiendrama in Wittenberge (Prignitz) mit einer Toten und einem Schwerverletzten sind am zweiten Prozesstag vor dem Landgericht Neuruppin am Dienstag weitere Zeugen gehört worden. Dabei hat der Bruder, der durch einen Schuss durch den Hals lebensgefährlich verletzt wurde, der Aussage des Angeklagten vom Prozessauftakt widersprochen.

In „The Kids are all right“ zeigt Mia Wasikowska, warum man in Hollywood mit ihr rechnen muss
Prozess nach Familiendrama: Hintergrund der Tat war gescheiterte Beziehung zur Schwester
Neues aus Deutschland auf den 44. Hofer Filmtagen. Wenn es stimmt, dass das Kino die Dinge vor dem Verschwinden bewahrt, dann ist Hof bald als Filmstoff dran.

Warum erfundene Storys die besten sind: John Irving über Pizzateig, politische Passionen und das Autobiografische in seinem neuen Roman.

Einrichtung „Geolino“ auf dem Telegrafenberg verdoppelt Platzzahl / 190 000 Euro aus Konjunkturpaket II

Vorsicht, Kostenfalle: Auch Potsdamer Jugendliche laden sich bei Tauschbörsen illegal Filme und Musik herunter – die Folgen können gravierend sein