
Noch nie hat die „Letzte Generation“ so viele Straßen blockiert, wie zuletzt in Berlin. Doch auch der Widerstand eskaliert. Ein Verkehrsforscher erklärt die Situation.

Noch nie hat die „Letzte Generation“ so viele Straßen blockiert, wie zuletzt in Berlin. Doch auch der Widerstand eskaliert. Ein Verkehrsforscher erklärt die Situation.

Barbara Slowik erklärt im Interview, warum zum 1. Mai mehr Polizisten im Einsatz sind, was sie mit Vertretern der „Letzten Generation“ diskutiert hat und wie sie den Koalitionsvertrag in Berlin bewertet.

Die letzte Aprilwoche hatte es in sich: Wir rekapitulieren fragend, kopfschüttelnd und schmunzelnd die vergangenen Tage. Rätseln Sie mit!

Die Aktivisten wollen den Straßenverkehr in der Hauptstadt lahmlegen. Nach einer Woche zieht die Polizei nun eine erste Bilanz und teilt mit, wie viele Rettungseinsätze behindert wurden.

Die Letzte Generation sagt, sie würde Einsatzkräfte auf geplante Aktionen hinweisen. Der stellvertretende Vorsitzende der Feuerwehrgewerkschaft Berlin-Brandenburg und die Berliner Feuerwehr widersprechen.

In Berlin wurde erstmals eine Haftstrafe für eine Klima-Aktivistin verhängt. Nicht erst die Verurteilung wirft die Frage auf, wie mit den Protestlern umgegangen werden soll. Drei Experten ordnen das ein.

Promi-Auflauf in der Kantstraße: Im Amtsalon eröffnet das Traditionshaus Ruinart seinen Champagner-Pop-up-Store. Unter den Gästen sind viele bekannte Gesichter.

In Berlin wurde die erste Klimaaktivistin zu einer Haftstrafe verurteilt. Sie hatte sich vergangenes Jahr an den Rahmen eines Cranach-Gemäldes geklebt.

In Berlin können die Aktivisten nur bis zu 48 Stunden in Gewahrsam genommen werden. „Ich halte das für erheblich zu wenig“, sagt Rainer Wendt.

Ziviler Ungehorsam ist legitim, sagt der innenpolitische Sprecher der Berliner Grünen. Schließlich ist Deutschland gerade dabei, die Klimaziele eklatant zu verfehlen.

Die „Letzte Generation“ hat ihre Proteste in Berlin fortgesetzt. Dabei wird auch über das Vorgehen der Polizei und der Aktivisten selbst diskutiert. Ein Überblick.

An den Haaren von der Straße gezerrt, über den Fuß gefahren: In den vergangenen Tagen kam es offenbar zu mehreren Übergriffen auf Klimaaktivisten.

28 Mal ist die Feuerwehr zwischen Juni 2022 und Ende Februar wegen Blockaden zu spät am Einsatzort eingetroffen. Am Montag sorgten die Klimaaktivisten mit einer Falschbehauptung für Irritation.

Wer andere im Alltag blockiere, schade dem Klimaschutz gewaltig, sagt die Bundesinnenministerin. Der Rechtsstaat lasse sich nicht auf der Nase herumtanzen. Zugleich warnt sie vor Selbstjustiz.

Die Gruppe „Letzte Generation“ protestiert bereits seit mehreren Tagen verstärkt in der Hauptstadt. Die Polizei geht mit einem Großaufgebot dagegen vor.

Das Rennwochenende der Formel E in Berlin ist beendet. Der Standort am Tempelhofer Feld hat wieder überzeugt. Auch weil er zwei Dinge liefert: Bilder und Geld.

Der Psychologe Dirk Ziems erforscht die Haltung der Deutschen zum Klimaschutz. Er sagt: Die gesellschaftliche Spaltung in dieser Frage hat sich vertieft. Schuld daran sei auch die Politik.

Ab Montag will die „Letzte Generation“ ganz Berlin lahmlegen. Die Polizei hat sich vorbereitet. Doch die bislang durchführten Gefährderansprachen hat sie eingestellt.

Proteste für mehr Klimaschutz und gegen den Neu- und Ausbau von Autobahnen: Die A100 war am Sonntagvormittag gesperrt. Am Nachmittag will die „Letzte Generation“ demonstrieren.

Von der Auflösung einer Klimablockade am Donnerstag macht ein Video die Runde. Ist das schon rechtswidrige Polizeigewalt oder legitim?

Die Aktivisten kämpfen auf der Straße für mehr Klimaschutz, die Grünen in der Regierung. Trotzdem sehen in der Partei viele die Bewegung zunehmend kritisch.

Schöne neue Welt. Der Choreograf Sergiu Matis zeigt in einer Koproduktion von Tanzfabrik und Radialsystem die Performance „Blazing Worlds“.

Der Parteichef hat sich auf dem FDP-Bundesparteitag geäußert. Wer eine andere Politik wolle, der könne in die Politik gehen, so Lindner.

In Heilbronn wurden jüngst mehrere Klimaaktivisten zu harten Strafen verurteilt. Experten sehen die Entscheidung kritisch, das Amtsgericht hält dagegen.

Der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister erhalten im aktuellen Politbarometer sehr schlechte Umfragewerte. Beim Thema Klimaschutz zeigt sich eine Polarisierung der Bürger.

Die Gruppe und der Minister von der FDP wollen in Kürze diskutieren. Kritik an der Klimapolitik der Liberalen kommt auch von der Aktivistin Luisa Neubauer.

Die Polizei bereitet sich auf eine weitere Verschärfung der Klimablockaden ab Montag vor. Polizeipräsidentin Barbara Slowik kündigt ein entschiedenes Vorgehen an.

Der Präsident des ADAC, Christian Reinicke, zeigt sich solidarisch mit der Letzten Generation - zumindest was deren Ziele anbelangt. Von den Methoden der Aktivisten hält er nur wenig.

Erneut hat Justizminister Buschmann die Aktionen der Aktivisten scharf kritisiert. Auch Gesundheitsminister Lauterbach findet klare Worte.

Nach einer umstrittenen Aussage warfen Kritiker Iris Spranger (SPD) vor, wütende Autofahrer zu Gewalt gegen Klimaaktivisten aufzustacheln. Jetzt relativiert sie ihre Aussagen.

Unter anderem wegen Sicherheitsbedenken hatte die Polizei ein Protestkonzert auf der A100 untersagt. Nun hat das Gericht das Verbot aufgehoben – mit Einschränkungen.

Die SPD-Politikerin Iris Spranger bedauert offenbar, dass Autofahrer belangt werden, die gewalttätig gegen Klimaaktivisten werden. Damit stellt sie einen Grundpfeiler des Rechtsstaates infrage.

Die „Letzte Generation“ will Berlin lahmlegen und regt die Menschen auf. Die Streikenden der Bahn können dagegen auf Solidarität bauen. Denn sie kämpfen für etwas Greifbares.

Die Berliner Grünen, mit einem Bein in der Opposition, positionieren sich unsouverän zur „Letzten Generation“. Ein Blick zur Bundespartei könnte dabei helfen.

Die „Letzte Generation“ will mit Protesten Berlin „lahmlegen“. Zur Auftaktveranstaltung in Kreuzberg sind Teilnehmer aus ganz Deutschland angereist. Ein Besuch.

Die EVG will am Freitag zwischen 3 und 11 Uhr die Deutsche Bahn bestreiken, auch die Berliner S-Bahn fährt nicht. Doch es gibt Alternativen.

Gefährderansprachen, Präventivgewahrsam, Platzverweise: Die Polizei hat mehrere Mittel, um Blockaden von Klimaaktivisten einzudämmen. Doch funktionieren sie auch?

Die Grünen-Senatorin äußert sich kritisch zu den Protesten der „Letzten Generation“. So ließen sich keine Mehrheiten im Kampf gegen den Klimawandel gewinnen.

Die Initiatoren setzten sich unter anderem für einen Stopp des Autobahnausbaus und mehr Nahverkehr ein. Neben Fahrraddemos soll es ein Protestkonzert auf der A100 geben.

Mit neuen Protestaktionen wollen Klimaaktivisten Berlin auf unbestimmte Zeit zum Stillstand bringen. Ab Mittwoch soll es Störungen im Regierungsviertel geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster