
Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

© IMAGO/NurPhoto/JonathanRaa
TikTok ist eine App des chinesischen Unternehmens ByteDance. Nutzer:innen können kurze Videos hochladen und kommentieren. Unter jüngeren Menschen gehört TikTok zu den beliebtesten Social-Media-Apps.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Das Schwuz schließt. Und die queere Community feiert ein letztes Mal – an dem Ort, der für viele mehr war als ein Ort zum Tanzen. Wie verabschiedet man sich von einer Berliner Institution?

Der US-Präsident hatte bei der Finanzierung seines Herzensprojekts Transparenz zugesichert. Die Liste der bekannten Geldgeber ist lang. Einem Bericht zufolge soll sie aber unvollständig sein.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Junge Menschen werben online dafür, Rohmilch zu trinken. Das soll natürlich und sehr gesund sein. Experten sehen das allerdings anders.

Offiziell war das umstrittene chinesische Internetportal bei den Gesprächen des US-Präsidenten mit Xi Jinping kein Thema. Nun rückt aber wohl eine Einigung näher – mit großen Konsequenzen.

Die Erpressungsversuche des US-Präsidenten gegenüber China haben wenig Erfolg. Dafür gibt es drei Gründe. Was können Deutschland und die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Erstmals haben Architekten ihre Visionen von einer Expo in Berlin festgehalten: Es gibt konkrete Ideen für Tegel, Tempelhof, Charlottenburg, Marzahn und Schönefeld. Und für „Kiez Labore“, die fast überall stehen könnten, auch auf dem Wasser.

Mit seiner Band Deranged Particles versteht sich Felix Henkhausen auf ein furioses Spiel mit komplexen Grooves. Eine Begegnung zum Jazzfest Berlin.

Die drei Internet-Plattformen verstoßen nach Angaben der Europäischen Kommission vorläufigen Ermittlungsergebnissen zufolge gegen ein EU-Digitalgesetz. Jetzt drohen den Konzernen hohe Geldstrafen.

Zwei Tage hintereinander sucht die Berliner Polizei in Brandenburg mit Bagger, Drohne und Hunden nach der vermissten Rebecca Reusch – wohl vergeblich. Mit dabei: obskure Hobby-Detektive.

Zohran Mamdani will Donald Trump die Stirn bieten mit einer Idee, die an alte SPD-Programme erinnert. Damit begeistert der 33-Jährige eine neue Generation in Amerika.

Christoph Winterhalter leitet das Deutsche Institut für Normung. Warum ungenormte Treppen gefährlich sind, China Deutschland abhängt und Normer keine Spießer sind.

In den sozialen Medien zeigt der Musiker gern mal seine Outfits. Doch zu Hause meidet der Sänger eher den Spiegel. Warum der Künstler auf auffällige Brillen setzt.

Menschen informieren sich heute auf TikTok und Instagram über gesunde Ernährung. Warum das gefährlich sein kann und was hilft, richtige von falschen Informationen zu unterscheiden.

OpenAI hat sein neuestes KI-Tool in Europa veröffentlicht und die Nachfrage ist mindestens so groß wie die Kritik. Unternehmenschef Sam Altman reagiert mit vagen Versprechen.

Der Kanzler und sein Außenminister gehören zu den Oldies im Kabinett. Auf Tiktok kommen sie aber gut an. Die Bundesregierung versucht, der Desinformation dort etwas entgegenzusetzen.

Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.

Junge Neonazigruppen mit hoher Affinität zu Waffen bleiben in Berlin laut Verfassungsschutz ein dauerhaftes Problem. Neue Anhänger werden gezielt über Tiktok und Instagram geworben.

Nach einer Veröffentlichung bei Tiktok bekommt die Rapperin Ärger mit der Justiz. Unangekündigt steht die Polizei bei ihr vor der Tür. Nun schildert die Rapperin ihre Sicht des Einsatzes.

Der Weg zum Ruhm führt ganz oft über Tiktok und Co – mittlerweile auch in der klassischen Musik. Wie gehen junge Musikerinnen und Musiker damit um? Und warum war einer der Stars kürzlich in Spandau?

Paul Biya ist seit 40 Jahren Kameruns Staatschef – und will es nach der Wahl am Sonntag bleiben. Doch die Jugend im Land begehrt auf. Schafft der älteste Präsident der Welt eine achte Amtszeit?

Die neue Geschäftsführerin erklärt, wie die Liga ihr Publikum verjüngen will, welche Rolle Influencer dabei spielen – und sie reagiert auf Kritik an Kommentatoren.

Im Mai war die Rapperin betrunken durch Leipzig gerast. Nachdem ihr der Führerschein abgenommen wurde, veröffentlichte sie ein TikTok-Video – das könnte sie noch teuer zu stehen kommen.

Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?

Hunderte sitzen zusammen und essen Pudding mit Gabeln: Was es mit diesem Trend auf sich hat und wann in Potsdam gemeinsam der Pudding gegabelt wird.

„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.

TikTok-Trends, Insta-Filter, Fake News: Für Mädchen sind soziale Medien Sprachrohr und gleichzeitig Minenfeld. Sie finden Gemeinschaft und Gehör, erleben aber auch Druck und Schönheitswahn.

2026 will Sven Schulze Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt werden. Sein Herausforderer von der AfD hat 575.000 Follower auf TikTok, der CDU-Spitzenkandidat verlässt sich auf 5000 Telefonnummern. Kann das funktionieren?

Michael Endes Kinderroman-Klassiker hat Generationen geprägt. In der Verfilmung von Christian Ditter kämpft Momo jetzt gegen einen Tech-Konzern und virtuelle Realitäten, die Zeit rauben.

Viele Jugendliche verbringen jeden Tag Stunden auf Instagram, TikTok und Co. Doch von einem Verbot, wie es CDU-Politiker Jens Spahn fordert, halten SPD und Experten nichts.

Sollten Jugendliche unter 16 Jahren soziale Medien nicht mehr nutzen dürfen? Diese Frage beschäftigt zunehmend die Bundespolitik. Die Union sieht Handlungsbedarf.

Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.

Am Sonntag stehen sich zwei Lager gegenüber: das pro-europäische und das pro-russische. Moskau soll ältere Moldauer für Hetzkampagnen ausgebildet haben – und auch nicht vor Stimmenkauf zurückschrecken.

Die Geschäftsführung drückt aufs Tempo, die Gewerkschaft setzt ihren Streik fort. Nun muss der Betriebsrat faire Abfindungen vorrechnen. Doch die Aussichten für die Betroffenen sind düster.

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.

Kaum im Amt des Kulturstaatsministers, wurde Wolfram Weimer von der eigenen Branche hart kritisiert. Sein Aufgabengebiet reicht von TikTok bis zur Kolonialdebatte. Was will der Parteilose erreichen?

150 bedrohte Content-Moderator:innen von TikTok schwören sich mit Berlins Arbeitssenatorin auf ihren Arbeitskampf ein. Am Donnerstag trifft man sich vor dem Arbeitsgericht.

Auf offiziellen Accounts des Weißen Hauses wurde ein Video gepostet, das verhaftete Migranten als Pokémon darstellt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Pop-Kultur instrumentalisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster