
Dünenmeer statt Wolkenkratzer: Das Emirat Dubai baut sein Hinterland für Reisende aus. Dort warten Glamping-Wagen, seltene Antilopen und ein Gläschen Schampus.
Dünenmeer statt Wolkenkratzer: Das Emirat Dubai baut sein Hinterland für Reisende aus. Dort warten Glamping-Wagen, seltene Antilopen und ein Gläschen Schampus.
Der Fernsehturm will künftig auch Berliner anlocken. Dafür baut die Geschäftsführung den Aussichtspunkt ordentlich um: Ein Überblick über die Pläne.
Ein Fahrgast reißt die Taxitür auf, ein Radfahrer prallt dagegen: Nach einem Dooring-Unfall in Charlottenburg machen Aktivisten der Polizei schwere Vorwürfe.
Was einzelne Tierarten so besonders macht, ob ein Zoo Gefangenschaft oder die Rettung bedeutet und was die Augen eines Krokodils verraten: Das erklären drei Berliner Zoo-Mitarbeiter im Interview.
„Eine bescheidene Hommage an eine rastlose Stadt“ soll die Installation unter dem U1-Viadukt sein. Ende August soll hier das Testfeld für die Radbahn eröffnen.
Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.
Kein anderes Berlin-Stück ist so erfolgreich wie die 1986 uraufgeführte Revue von Volker Ludwig und Birger Heymann. Jetzt wurde es behutsam renoviert.
Bis Oktober können Besucher Saurier im Tierpark Berlin anschauen: Die Ausstellung „Dinoworld Berlin“ wurde am Donnerstag eröffnet.
Rücksturz in die Achtziger. Da hat Volker Ludwigs West-Berlin-Musical nichts weniger als Musiktheatergeschichte geschrieben. Jetzt bringt das Grips eine Neuinszenierung heraus. Aber warum?
Die älteste Gorilla-Dame der Welt (65) mag bekannt sein. Doch sie ist nicht die betagteste Zoobewohnerin Berlins. Zwei Federtierchen hängen sie ab!
Der Streik im Verkehrssektor trifft auch Berlin. Regionalzüge und S-Bahnen bleiben mindestens bis zum Nachmittag in den Depots. Busse und Straßenbahnen fahren weitgehend.
Große Visionen, spannende Pläne: Das waren die drei kuriosesten Einfälle für Berlins emotionalste Freifläche, die nie zustande gekommen sind.
Der Süden Bulgariens wird dank Auswilderung einst ausgestorbener Tierarten zu einem Mekka für Ökotouristen und Hobbyornithologen.
Berg, See oder doch ein Zoo? Pläne für Berlins größte Freifläche gab es in der Vergangenheit viele. Wie sie aussahen und warum sie gescheitert sind, darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Aus dem Opel-Zoo in Kronberg im Taunus kamen die zwei Giraffen nach Berlin. Während Maud zurückhaltend wirke, sei Katharina eher selbstbewusst, heißt es.
Die BVG fordert von der Berliner Politik mehr Radikalität beim Vorrang des ÖPNV auf der Straße und will mehrere, kilometerlange Bus-Trassen einrichten. Unter anderem auf der Heerstraße.
Die einen werden blau, die anderen boxen sich: Es ist Paarungszeit im Tierreich der Stadt. Das sind die kuriosesten Beobachtungen.
Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!
Für die 52. Ausgabe Studierendenfestivals wurden neun Jurys berufen. Erstmals werden Preise für herausragende künstlerische Leistungen verliehen.
In Charlottenburg-Wilmersdorf sind am Mittwochnachmittag Schüsse gefallen. Zwei Männer kamen ins Krankenhaus. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
Ab Ostern können Besucher des Berliner Zoos fünf Wölfe sehen. Die Tiere sind vor wenigen Tagen in Berlin angekommen.
Am Donnerstag müssen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in Berlin mit deutlichen Einschränkungen rechnen. Grund ist der Besuch des israelischen Ministerpräsidenten.
Sie ist unauffällig, aber doch ein interessantes Bauwerk: Die BVG reißt die Brücke an der Seidelstraße ab Freitag ab. Hier die Infos und Smalltalk für einen Abschiedsbesuch.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu besucht die Hauptstadt. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe. In Teilen Berlins kommt es deshalb zu umfassenden Sperrungen.
Unsere Autorin wollte eigentlich ein Stofftier fürs Kind kaufen. Stattdessen fand sie nur grellbunten Plüsch mit Riesenaugen. Wieso funktioniert sogenanntes Cute Marketing so gut?
Qualmen in der Kneipe? In Bayern undenkbar, in den meisten Bundesländern aber wegen Ausnahmeregelungen hier und da möglich. Kritiker sehen den Nichtraucherschutz unterwandert.
Die Radfahrerin, die Ende Oktober in Wilmersdorf von einem Betonmischer getötet wurde, gilt als „Mitverursacherin“. Sie soll die Fahrbahn „verkehrswidrig benutzt“ haben.
Ihr Sherwood Forest ist ein Keller in einem Fabrikviertel: Hier sammelt der Verein Robin Hood Spenden und verteilt sie an bedürftige Berliner und Brandenburger.
Naturschützer versuchen, dort verschwundenen Arten wieder zu einem Leben in der Natur zu verhelfen. Können solche Programme das Artensterben zurückdrehen?
Auf dem Güterbahnhof Grunewald und angrenzenden Flächen ist ein autofreies Stadtviertel geplant. Die Bürgerbeteiligung findet derzeit online statt.
Der Große Abendsegler wird in Brandenburg immer wieder tot unter Windrädern gefunden. Mit neuer Technik wird versucht, den Bestand auch dort zu schützen, wo grüne Energie erzeugt wird.
Kreuz und quer rollen sie durch die Stadt, bei Tag und bei Nacht: Diese U-Bahnen, S-Bahnen und Busse sind die Berliner Langstreckenläufer unter den Öffis.
Die neue Bezeichnung erinnert an eine Familie jüdischer Kaufleute. Die FDP wollte stattdessen Harald Juhnke ehren.
Verstreute Spielstätten, kein aufregender Wettbewerb, ein neuer Ticketverkauf: Für die Zukunft muss sich die Berlinale neu aufstellen.
Aufgrund erhöhter Ausgaben durch die Inflation kommt es in den zoologischen Einrichtungen zur Anpassung der Ticketpreise. Doch nicht alle Tarife verändern sich.
Yevhen Titarenko hat sich in der Ukraine freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet. Zusammen mit Vitaly Mansky realisierte er die Doku „Eastern Front“, die in der Reihe Encounters läuft.
Die Nachrichtenbilder der Corona-Toten im norditalienischen Bergamo sind noch gut in Erinnerung. Dokumentarfilmer Stefano Savona wählt andere, um des Dramas zu gedenken.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Bei der Berlinale zeigt der portugiesische Regisseur João Canijo im Wettbewerb und bei Encounters mit „Mal Viver“ und „Viver Mal“ zwei Komplementärfilme.
In Todd Fields Musikdrama „Tár“ spielt Cate Blanchett die erste Chefdirigentin der Philharmoniker. Die Geschichte über Frauen, Macht und Machtmissbrauch kommt nach einer Berlinale-Gala nächste Woche ins Kino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster