
Der Linken-Abgeordnete Christian Görke fürchtet Konsequenzen der US-Sanktionen gegen Russland für das PCK Schwedt. Erste Firmen sollen sich bereits aus dem Geschäft mit der Raffinerie zurückgezogen haben.

© REUTERS/YORUK ISIK
Aktuelle Entwicklungen rund um Rosneft – Lesen Sie hier Nachrichten zum internationalen Energiekonzern mit Stammsitz in Moskau.

Der Linken-Abgeordnete Christian Görke fürchtet Konsequenzen der US-Sanktionen gegen Russland für das PCK Schwedt. Erste Firmen sollen sich bereits aus dem Geschäft mit der Raffinerie zurückgezogen haben.

Eine tschechische Organisation finanziert „Flamingo“-Marschflugkörper per Crowdfunding und warum die US-Sanktionen einen Wendepunkt im Verhältnis zwischen Trump und Putin darstellen.

Donald Trump hat die Nase voll: Zum ersten Mal seit Amtsantritt verhängt der US-Präsident neue Sanktionen gegen Russland. Doch was können die bewirken? Drei Experten ordnen ein.

Die Gespräche von Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin führen aus Sicht des US-Präsidenten zu nichts. Stattdessen verhängt er erstmals Sanktionen gegen russisches Ölkonzerne.

Mindestens 130.000 Tonnen Rohöl erhält die PCK-Raffinerie monatlich bis Ende kommenden Jahres aus Kasachstan. Rosneft Deutschland sieht die Auslastung und den Betrieb damit gesichert.

Der Brandenburger Grünen-Abgeordnete Michael Kellner begrüßt, dass die Treuhand für Rosneft Deutschland vom Bund verlängert wurde. Allerdings geht ihm das nicht weit genug.

Die Ölraffinerie PCK in Schwedt gehört mehrheitlich Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft. Sie stehen wegen des russischen Ukraine-Kriegs unter Kontrolle des Bundes – und das auch weiterhin.

Die Ölraffinerie PCK in Schwedt gehört mehrheitlich Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft. Sie stehen wegen des russischen Ukraine-Kriegs unter Kontrolle des Bundes – die läuft nun ab.

Im August beschädigten ukrainische Drohnen die Ölpipeline Druschba auf russischem Gebiet. Die Aktion hat auch Folgen für die Großraffinerie in Brandenburg.

Wie geht es mit der Ölraffinerie PCK weiter? Einen Verkauf der Anteile des russischen Staatskonzerns kann der Bund nicht erzwingen. Am Standort sollen nun Start-ups angesiedelt werden.

Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.

Sie haben eine Wohnung in Moskau, ein Haus in Rjasan – oder gar den russischen Pass: Auch im vierten Kriegsjahr gehen Wladimir Putin die internationalen Anhänger nicht aus. Ein Überblick.

Seit zwei Jahren fließt kein russisches Öl mehr durch die legendäre „Druschba“-Pipeline. Das Embargo kostet Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Besuch in einer verunsicherten Stadt.

Wie geht es für die Beschäftigten der Raffinerie in Schwedt weiter? Der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Grüne) wirft der Regierung Planlosigkeit vor.

Seit dem Öl-Stopp aus Russland steht die Raffinerie PCK in Schwedt unter Druck. Brandenburgs Ministerpräsident fordert von der neuen Bundesregierung klare Zusagen zur Zukunftssicherung.

Viele Fragen zur Zukunft der Ölraffinerie PCK sind ungeklärt, die Beschäftigten sind in Sorge. Jetzt gibt es eine Kundgebung in der Stadt – mit politischer Beteiligung.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) über die bedrohte PCK-Raffinerie, Firmensterben in der Mark, die Tesla-Fabrik – und die Nachfolge von Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Wie geht es weiter mit der Raffinerie PCK? Wirtschaftsminister Keller plant ein rasches Gespräch mit der neuen Bundesministerin Reiche.

Für die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs bleibt die Zukunft unklar. Beschäftigte sind in Sorge. Jetzt formiert sich auch Protest.

Die Raffinerien in Deutschland stecken in einer beispiellosen Krise. Besonders deutlich wird das am Beispiel PCK Schwedt. Aber auch andere Standorte sind in einer schwierigen Lage.

Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.

Brandenburgs Ministerpräsident fordert eine Lösung der PCK-Eigentümerfrage. Staatssekretär Kellner erwartet einen zügigen Verkaufsabschluss bei der Rosneft Deutschland.

Vor einem Jahr vereinbarte Shell, seinen Anteil an der Ölraffinerie PCK an ein britisches Unternehmen zu verkaufen. Nun kam das Aus für den Deal. Die Bundesregierung bedauert.

Nicht zum ersten Mal wird ein Schaden an einem Strang der wichtigen Pipeline entdeckt. Die Versorgung der Raffinerie in der Uckermark geht aber laut Betreiber weiter.

Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.

Wie geht es weiter mit der PCK-Raffinerie in Schwedt? Anhaltende Unsicherheiten machen der Bürgermeisterin der brandenburgischen Stadt große Sorgen.

Die Raffinerie PCK Schwedt gehört eigentlich mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Kontrolle hat aber seit September 2022 der Bund. Im Raum stand eine Enteignung. Nun kommt es anders.

Die deutschen Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft stehen unter Kontrolle des Bundes. Der prüft, wie es weitergehen könnte. Klar ist: Für Verbraucher steht eine Menge auf dem Spiel.

Der Bund will Rosneft, bislang Haupteigner am PCK Schwedt, nach der Treuhänderschaft nun ganz enteignen. Das birgt Risiken. Was Brandenburg deshalb fordert.

Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministers sind mehr Lieferungen über Danzig nach Brandenburg geplant. Die Entscheidung über die Rosneft-Enteignung wird im März erwartet.

Der russische Rosneft-Konzern könnte als Mehrheitseigner der Ölraffinerie Schwedt enteignet werden. Brandenburgs Wirtschaftsminister äußer sich bisher nicht dazu.

Noch ist nichts entschieden. Doch Medienberichten zufolge könnte Rosneft Deutschland bald verstaatlicht werden, anstatt die Treuhänderschaft fortzusetzen. Russland wehrt sich.

Die für Nordostdeutschland wichtige Raffinerie PCK gehört mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Treuhandverwaltung der Anteile läuft bald aus, könnte aber verlängert werden.

In der Nacht zu Donnerstag hat es in einer großen russischen Ölraffinerie gebrannt. Anwohner wollen Drohnen gehört haben. Ein Insider beschuldigt den ukrainischen Geheimdienst.

Das Risiko einer Dieselverknappung in Nordwesteuropa wächst. Deutschland dürfte stärker betroffen sein als andere.

Die SPD ehrt den Altbundeskanzler für 60 Jahre Mitgliedschaft. Alte Weggefährten sind dabei. Sie haben kein Verständnis für den Umgang mit Schröder. Die Kritik an der SPD-Spitze ist deutlich.

Insidern zufolge will das polnische Unternehmen Unimot bei der Ölraffinerie in Schwedt einsteigen. Das Bundeswirtschaftsministerium lehnt eine Stellungnahme ab.

Die Raffinerie PCK stellt nach eigenen Angaben 90 Prozent der Versorgung mit Benzin, Kerosin, Diesel und Heizöl in Berlin und Brandenburg sicher. Der Bund hat seine faktische Kontrolle zweier Rosneft-Tochterfirmen, die zusammen die Mehrheit haben, verlängert.

Dietmar Woidke (SPD) glaubt trotz des Ölembargos an den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Die Treuhandverwaltung über die Mehrheitseigner der PCK-Ölraffinerie wurde verlängert.

Die Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens Deutschlands. Die russischen Mehrheitseigner stehen unter Treuhandverwaltung des Bundes. Doch die läuft bald aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster