
Bis zu 2500 Kilometer weit können US-amerikanische Tomahawks fliegen. Bislang schloss US-Präsident Trump eine Abgabe aus. Nun sagt sein Vizepräsident Vance, dass man die Option prüfe.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
Bis zu 2500 Kilometer weit können US-amerikanische Tomahawks fliegen. Bislang schloss US-Präsident Trump eine Abgabe aus. Nun sagt sein Vizepräsident Vance, dass man die Option prüfe.
Selenskyj schlägt Europäern den Aufbau eines gemeinsamen Luftabwehrschildes vor, Putin ordnet Einberufung von 135.000 jungen Männern an, Prorussen unterliegen in Moldau. Der Überblick.
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Harte Zeiten für weiche Diplomatie. Während die Kultur immer mehr gesellschaftspolitische Aufgaben übernehmen soll, werden ihre Möglichkeiten begrenzt. Die Geschichte lehrt: Das ist brandgefährlich.
Im US-Bundesstaat Michigan sind in einer Kirche Schüsse gefallen. Dann zündete der Täter das Gotteshaus an. Inzwischen gibt es außer Verletzten mehrere Todesopfer.
Die neue Generation des Kompaktwagens kommt als SUV oder Sportback mit viel Komfort, Dynamik und Oberklasse-Technik. Elektrisch bis 120 Kilometer Reichweite
In immer mehr demokratisch regierte US-Städte schickt Trump das Militär. Nun soll Portland an der Reihe sein. Stadt und Bundesstaat wenden sich an die Justiz.
Erstmals seit 2012 siegt Europa auswärts beim Golf-Kontinentalvergleich − und erlebt trotz riesigen Vorsprungs beinahe noch ein dramatisches Ende. Die USA holen mehr Punkte auf als jemals zuvor.
Bei einer Rede vor den UN kritisierte der US-Präsident die Organisation scharf. Nicht zu Unrecht und trotzdem gefährlich, sagt Kolumnistin Nicole Deitelhoff.
Der US-Präsident kündigt Maßnahmen gegen angebliche „inländische Terroristen“ an, Demokraten werfen ihm Machtmissbrauch vor. Was steckt hinter dem Vorgehen gegen die nächste Metropole?
Die Aufnahmen gingen um die Welt: Bei den Protesten für den ermordeten George Floyd zeigten auch US-Bundespolizisten eine solidarische Geste. Nun hat das für mehrere FBI-Beamte Folgen.
Wolfram Weimer bringt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einem Vorschlag in Bedrängnis. Ein Balanceakt für die neue Präsidentin.
Er war Reporter, Filmemacher, nannte sich „deutscher Kulturjude“ und hat als amerikanischer GI das KZ Dachau befreit. Das Leben von Georg Stefan Troller war die Essenz des 20. Jahrhunderts. Ein Nachruf.
Über Felix Nmechas Postings nach dem Tod von Charlie Kirk wurde viel diskutiert. Dazu hat sich nun der Sportdirektor von Borussia Dortmund geäußert.
Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. Die Bundesregierung will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern.
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
Drei Wochen lang ruft der Moderator mit seiner Gruppe Royale im Haus der Kulturen der Welt zur Unvernunft auf. Es geht ihm um die Wurst – mit gar nicht mal so rätselhaften Zutaten.
Für Zeitungsgründer Erik Reger war es wichtig, dass sich Leserinnen und Leser einmischen. Zum Tagesspiegel-Jubiläum erinnern wir an die Ideen und Initiativen des ersten Chefredakteurs.
„Gewissenlosigkeit und Verlogenheit“: Am 27. September 1945 erinnert Zeitungsgründer Walther Karsch an den Pakt zwischen Berlin, Rom und Tokio, der fünf Jahre zuvor im Zweiten Weltkrieg geschlossen wurde.
Die Europäer wollen die UN-Strafmaßnahmen gegen Teheran wieder in Kraft setzen. Doch das dürfte Irans Führung nicht zu einer echten Kursänderung bewegen. Das kann nur ein Mann.
Ein ausländischer Staatschef, der in den USA die Soldaten aufwiegelt? So lautet der Vorwurf an Petro. Der hatte Trump attackiert – und den Kampf gegen die Drogenproduktion in Kolumbien gestoppt.
Der US-Präsident hat den Technologieriesen aufgefordert, seine Leiterin für globale Angelegenheiten zu feuern. Sie sei „eine Bedrohung für die nationale Sicherheit“, sagte Trump.
KI verändert die Arbeitswelt, das ist mittlerweile den meisten klar. Aber welche „Future Skills“ werden entscheidend sein? Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels gibt eine Personalberaterin eine Prognose.
Ein Gespräch über Mangos aus dem eigenen Garten, Zuchtfische in Spitzenqualität und den Einsatz Künstlicher Intelligenz für neue Rezepte.
Die USA haben sich in einer Weise verändert, die nicht einfach wieder rückgängig zu machen sei, sagt Bundeskanzler Merz. Er wolle dafür sorgen, dass Europa und Deutschland nicht den gleichen Weg einschlagen.
Israels Premierminister eröffnet Tag vier der UN-Generaldebatte. Zu Beginn seiner Rede gibt es Proteste im Sitzungssaal in New York.
Mileis Regierung erlebt ihre bislang wohl schwierigste Zeit: Korruptionsvorwürfe, verlorene Regionalwahlen – und zweifelnde Finanzmärkte. Nun will Donald Trump dem Argentinier aus der Patsche helfen.
Der ukrainische Präsident droht mit direkten Attacken auf den Kreml. Moskau reagiert scharf. Aber wie realistisch wäre ein ukrainischer Angriff überhaupt?
Durch ein Problem am Starter kann es im schlimmsten Fall zu Feuern kommen, warnt BMW. Auch im abgestellten Zustand. Betroffene sollen ihr Auto reparieren lassen.
Abby Muse und Jo Raflo starten bei Alba in den Profibasketball. Im Interview sprechen die US-Amerikanerinnen über die große Umstellung, ihre Ziele – und Reporterlegende Doris Burke.
Trump und Baerbock warnten Netanjahu bereits deutlich vor einer Annexion des Westjordanlandes. Für arabische Staaten wäre damit eine rote Linie überschritten.
Wegen Trumps Politik verzichten einige Studentinnen und Studenten auf ein geplantes Auslandssemester in den USA. Es gibt aber auch andere Gründe.
Bei einer Haushaltsblockade könnten Großteile der Bundesbehörden lahm liegen. Der republikanische Präsident poltert. Das Weiße Haus erteilt den Bundesbehörden Anweisungen für den möglichen Fall.
In Alabama wurde ein 50-Jähriger durch Stickstoff getötet, in Texas ein Mann gehenkt. In den nächsten drei Monaten sollen neun weitere Verurteilte exekutiert werden.
Der US-Präsident schlägt im Ukrainekonflikt neue, überraschende Töne an. Europäische Beamte sehen darin nicht nur einen Rückzug aus der Dealmaker-Rolle, berichten Insider.
US-Präsident Trump kündigt einen neuen Zoll auf Medikamente an – und bietet zugleich einen Ausweg. Gerade die deutsche Pharmaindustrie hatte Zölle gefürchtet.
„Hervorragend“ und „ausgezeichnet“: Bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus seit knapp sechs Jahren erntet Erdogan massig Lob. Doch beim Thema Russland fordert Trump eine Kehrtwende von Ankara.
Es war einmal ein Nischenprodukt. Heute liefert das Starlink-Netz von Betreiber SpaceX Internet ab 29 Euro im Monat. Eine Studie zeigt: In Deutschland ist das Potenzial groß. Die Konkurrenz? Vodafone und Telekom.
Die EU-Autozölle sinken rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent. Die Branche warnt aber weiter vor „spürbaren Herausforderungen.
Bei einer Pressekonferenz hatten Trump und sein Gesundheitsminister einen unbelegten Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus hergestellt – und damit Fachleute schockiert. Wie es dazu kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster