zum Hauptinhalt

Der fast 75jährige Menahem Pressler ist nicht nur ein witziger, sondern auch wagemutiger Mann.Der aus Magdeburg stammende Pianist, der seit 1955 ununterbrochen die führende Rolle beim berühmten Beaux Arts Trio spielt, trat beim jüngsten Konzert dieses amerikanischen Spitzenensembles im Kammermusiksaal der Philharmonie nun zum wiederholten Male mit zwei neuen Streichern in Erscheinung!

Genaugenommen beginnt die Inszenierung bereits vor der eigentlichen Show: Die Theaterbesucher des Stückes Fahles Ende kleiner Begierden: Han und Amin von Jürg Laederach (weitere Aufführungen am 24., 25.

"Ich bin nur ein Schauspieler": Minetti sagte diesen Satz in einem nächtlichen Gespräch, damals in Bochum während der Proben zum "Weltverbesserer".Er kroch mit diesen suchend, tastend hervorgestoßenen Worten in sich hinein.

Die Gratwanderung zwischen Wahn und Genie gehört zu den Mythologien der Moderne.Als Künstler muß man entweder verrückt werden oder seinem Leben selbst ein Ende setzen, um in seinem Geheimnis unsterblich zu werden.

1982 erscheint in Deutschland West und Ost Fühmanns großer Essay über die Dichtung Georg Trakls "Vor Feuerschlünden" (im Westen unter dem Titel "Der Sturz des Engels").1983 nimmt Fühmann die Arbeit an seinem "Bergwerk"-Romanprojekt wieder auf, intensiver als je zuvor.

Die Biedermeier-Damen, die 1828 der Premiere von Heinrich Marschners neuester Oper beiwohnten, dürften sich wohlig gegruselt haben: Bekamen sie im "Vampyr" doch einen blutdürstenden Wiedergänger präsentiert, der zum eigenen Überleben gleich drei ihrer Geschlechtsgenossinnen innerhalb eines Tages verführen und aussaugen muß.Einen ins Negative verstärkten Don Giovanni gewissermaßen, der wie sein berühmter Aristokratenkollege am Schluß in die Hölle expediert wird.

Man kommt nicht umhin, ihn zu mögen.Diesen älteren Herrn mit den leuchtenden Augen, der da so begeistert von seiner Musik erzählt.

Man kannte Thomas Strittmatter als Schilderer dörflicher Welten, in denen der Nationalsozialismus das karge bißchen Menschlichkeit zertrat, als Erfinder erdschwerer Gestalten."Viehjud Levi" oder "Polenweiher" hießen diese Stücke, mit denen er rasch in die Tradition von Horváth und Marieluise Fleißer geriet.

Während in Berlin die jungen Wilden des britischen und amerikanischen Theaters auf die Pauke hauen, zeigen in London die Senioren, daß auch mit ihnen noch zu rechnen ist.An zwei aufeinanderfolgenden Abenden hatten auf den beiden Bühnen, die in der Kritikergunst ganz oben stehen, dem Almeida und dem Royal Court Theatre, neue Stücke von Edward Albee und David Hare Premiere.

Jeder kennt unsere geschichtliche Last, die unvergängliche Schande, kein Tag, an dem sie uns nicht vorgehalten wird.Könnte es sein, daß die Intellektuellen, die sie uns vorhalten, dadurch, daß sie uns die Schande vorhalten, eine Sekunde lang der Illusion verfallen, sie hätten sich, weil sie wieder im grausamen Erinnerungsdienst gearbeitet haben, ein wenig entschuldigt, seien für einen Augenblick sogar näher bei den Opfern als bei den Tätern?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })