Ganz still liegen die Menschen, hin gelagert unter einem großen Tuch auf leerer Bühne, bis sie aufgedeckt und ins Traumspiel des Lebens und der Liebe geschleudert werden. Dann aber purzeln und stolpern sie, sie taumeln und stürzen: In Alejandro Quintanas Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" bestimmt die innere Unsicherheit von Menschen einer Umbruchszeit alle ihre Bewegungen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 03.07.2000
In Ligurien hat der Berliner Bildhauer Rainer Kriester vor fast zwanzig Jahren eine Landschaft gefunden, die seine Steinblöcke mit Himmel und Erde kommunizieren lässt. Fotos von diesem Freiluftatelier des Künstlers fehlen in keinem seiner Kataloge.
Die renommierte Abteilung für Puppenspielkunst der Ernst-Busch-Schauspielschule scheint ihre verspätete "Abwicklung" zu erleben. Nicht anders kann der Rektor der Hochschule, Klaus Völker, das Entscheidungschaos des Berliner Senats erklären, mit dem die Frage der Unterbringung der Abteilung seit Jahren verschleppt wird.
Giovanna Melandri zieht den Kopf ein und beteuert, man werde "natürlich nichts übereilt beschließen". Und in jedem Falle, so die 38-jährige Kulturministerin, werde man "eine Lösung finden, die alle zufriedenstellt.
Der türkische Kinostar Kemal Sunal ist am Montag an einem Herzinfarkt gestorben. Türkischen Medienberichten zufolge erlitt der Künstler kurz vor dem Start eines Flugzeugs von Istanbul nach Trabzon eine Herzattacke.
Wie ging doch gleich der "Sesamstraßen"-Song: "Wieso? Weshalb?
Dalí stirbt. Ausgestreckt auf einem gewaltigen Flügel, der in der Gegend der Tasten zum Felsen wird, lässt der Meister der Megalomanie zum letzten Mal einen Kosmos erstehen, der in die immer gleichen vier Buchstaben sequenziert ist: D, A, L, I.
Vor Zimmer 101 des Landsberger Hotels "Goggl" stand man Schlange. Unablässig sauste die feine Nadel in die Haut junger Mädchen.
Im Rowohlt Verlag gibt es einen erneuten Personalwechsel: Der langjährige Lektor Delf Schmidt geht im Oktober zum Berlin Verlag. Der 55-Jährige gehörte seit 1977 dem Rowohlt Verlag an, wo er als Lektor der Literaturreihe "das neue buch" begann, in der etwa Jean Paul Sartres "Der Idiot der Familie" und das Gesamtwerk von Malcolm Lowry erschienen.
Kultur: Berliner "Inventionen"-Festival: Vergangene Zukunft - Olga Neuwirths "Pallas / Construction"
Von Olga Neuwirth, 1968 in Graz geboren und bereits als 28-Jährige mit einem Berliner DAAD-Stipendium bedacht, kennt man zumeist klanglich ausdifferenzierte Kammermusiken von organisch wuchernder Form. "Pallas / Construction" für drei Schlagzeuger und Live-Elektronik von 1996, mit dem der Abschlussabend der "Inventionen" in der Parochialkirche begann,steht hierzu in denkbarem Gegensatz.