Der Schauspieler Henning Schlüter, der in Kinoklassikern wie Billy Wilders "Eins, zwei drei" (1961) und Volker Schlöndorffs "Die Blechtrommel" (1978) mitspielte, ist tot. Schlüter starb bereits am 20.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 27.07.2000
Philippe Herreweghe, 53, studierte zunächst in seiner Heimatstadt Gent Medizin, bevor er mit dem von ihm gegründeten Collegium Vocale Ansehen vor allem als Bach-Interpret gewann. Seit einigen Jahren versucht Herreweghe auch, die Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis mit modernen Sinfonieorchestern umzusetzen.
Die Rückkehr der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zu den alten Rechtschreibregeln hat offenbar keine Vorbildfunktion. Zahlreiche Zeitungen kündigten am Donnerstag an, zunächst an der Rechtschreibreform festhalten zu wollen.
Böse Zungen könnten behaupten, es handele sich nicht um Musik, sondern um Lärm. Liebhaber dieser Art von Klangexperimenten schätzen die nie zuvor gehörte Mischung aus Rhythmus und verschiedenen Tönen und Geräuschen.
Die Rechtschreibreform in Deutschland ist durch zahlreiche Entscheidungen auf den Weg gebracht worden. Im November 1994 fand eine internationale Konferenz von neun Ländern über die deutsche Orthografie in Wien statt.
Seit sieben Jahren arbeiten die Berliner Designer Oliver Vogt und Hermann Weizenegger zusammen. Ihr Arbeitsfeld ist weit gefasst.
Die Inszenierung ist nicht schlecht gewählt. Im dämmerigen, blauen Licht thront ein massiver Holzstuhl auf einem Mooshügel vor einem riesigen, blaustichigen Waldfoto.
Das umstrittene Erd-Kunstwerk mit der Inschrift "Der Bevölkerung" des Konzeptkünstlers Hans Haacke ist im Lichthof des Reichstages installiert worden. Am 12.
Sie öffnen hingebungsvoll den Mund und kriegen eine Gabel in den Rachen gerammt. Sie halten Cousins mit Käsefüßen für verführerisch, werden von der besten Freundin betrogen und lassen sich von hässlichen Männern mit Leberwurstbroten bedrängen.
Sie wurden bekannt als die gutaussehende Rothaarige bei der Comedy-Serie "RTL Samstag Nacht". Nun führen Sie das erste Mal Regie - im Theater.
Der in Bonn ansässige Deutsche Kulturrat zieht nach zwei Jahren rot-grüner Bundesregierung eine insgesamt positive kulturpolitische Halbzeitbilanz. Ein Eigentor, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung, habe die Regierung nur mit der Senkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse geschossen.
27 Jahre lang hat sich Karin Hoene (Ades Zabel) selbstlos dem Schuldienst geopfert, "Deutsch, Werken und Tuschen" gelehrt. Jetzt fängt der Ernst des Lebens an: die Weltherrschaft steht auf dem Plan.
Daniel Barenboim, künstlerischer Leiter der Staatsoper Unter den Linden, will bis September eigene Vorschläge für eine Opernreform in Berlin vorlegen. Wie Berlins Kultursenator Christoph Stölzl nach einem Telefongespräch mit Barenboim sagte, wird er mit dem Dirigenten im September über seine Vorstellungen sprechen.
Wer glaubt, Sommertheater sei ein heiter-bukolischer Saisonausklang oder ein erholsames Intermezzo an lieblichen Orten, der hat sich geschnitten. Das war auch nie so.
"Die FAZ will versuchen, die Marktführerschaft beim Thema Rechtschreibung zu erobern. Sie wird sich damit aber nur isolieren.
Kinderträume werden wach. Erinnerungen daran, wie aus schlichten Bauklötzen ganze Kleinstädte zusammengebastelt wurden, wie sie kurzerhand wieder in Trümmern lagen und dann erneut entstanden.
Die deutsche Forschung soll künftig mit einer Homepage im Internet vertreten sein. Ab Oktober wird sie unter www.